S2W1 spiky Welt Flashcards

1
Q

Beispiel spiky/flat World

A

RUS Oligarchen mit Handel & Lagerung von Vermögen in der CH, Rohstoffhandelsektor mit Wachstumsinsel für den Profit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schweiz als spiky World?

A

weltweit wichtig für Transithandel mit Rohstoffen, Standorte Zug & Genf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rohstoffe bei Transithandel

A
  • häufig aus “Entwicklungsländern”, polit. instabil
  • Preise nach Jahrtausendwende dramat. gestiegen
  • Rohstoffe machen 1/4 von gesam. Welthandelvolumen aus
  • Parallelwirtschaft in CH (illegale Tätigkeiten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

grösste Unternehmen CH & LCHT

A

Trafigura: Erdöl(produkte), erneuerbare Energien, Erze
Glencore Int: Bergbau, Menschen & Umweltrechtsverletzungen
Vitol: Mineralölhandel
Cargill Int: Rohstoffhandel
Mercuria E. Trad: Handel mit Emissionsrechten
Gunvor: Mineralölhandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

weitere Firmen in CH tätig

A

Nord Stream, Wintershall, Rothfos & Taloca: Kaffeeproduktion Starbucks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wichtige Handelsplätze für Transithandel

A

Amsterdam, Rotterdam, Houston, Chicago, Hong Kong, London, Zug, Genf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zunahme CH Transithandel

A

seit Ende 90er Jahre stark zugenommen, Rohstoffhandel 2010 3% von BIP, dennoch beschäftigungsarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beschäftigungen bei Rohstoffhandel/Transithandel

A

Waren kommen nie auf CH (Bsp) Boden, werden nur verschoben
Spezialisierung auf Logisitk, Versicherung der Rohstoffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Studien zu Transithandel?

A

viele Firmen in Privatbesitz, Verschweigen von Informationen, wenig Material vorhanden, meiste Handelsfirmen nicht börsenkotiert, beruht stark auf Vertrauen & Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Marktanteile Genfer Rohstoffhändler

A

Erdöl: 35%
Getreide/Ölsaaten: 35%
Kaffee: 50%
Zucker: 50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rohstoffhandel & Tourismus Abb.

A

seit Anfang 2000er starker Anstieg Einnahmen aus Transithandel & BIP Anteil Transithandel
ca. 2009 hat Transithandel Einnahmen/BIP Anteil aus Fremdenverkehr & Finanzdiensten der Banken übertroffen
2011 BIP Anteil Transit 3.5%, andere 2.5%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Genf & Zug Bedeutung Abb.

A

Anzahl Transitunternehmen nach Kantonen, Zug/Genf am meisten, nebst Waadt, Zürich
(2011)
2 Zentren von glob. Rohstoffhandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rohstoffhandel Zentrum Genf

A
  • neben Genf wichtigster Handelsplatz für Erdöl/-produkte
  • auch Agrarhandel
  • jährlicher 2,1 Mrd. Gewinn der Branche
  • 2’700 Arbeitsplätze
  • Ausprägung als Cluster
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Cluster Organisation

A

nicht nur einzelne Firma sondern ganzes Ökosystem um Firma herum hilft bei Profit/profitiert, Finanzierung, Beratung, Treuhänder, Speditions & Sicherheitsfirmen, Marketing

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rohstoffhandel Zentrum Zug

A
  • steuerliche Privilegierung von Holdings seit 1924, Ausbau Regelungen 1930
  • Nähe zu Zürich
  • Empfehlung Standort Zug durch Zürcher Wirtschaftsanwälten & Banken in 50/60er Jahren
  • Verflechtung Politik & Wirtschaft
  • erste Rohstoffhändler mit Philipp Brother 1956
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Standort Zug Steckbrief

A
  • historischer Agrarkanton
  • rapide Bevölkerungsentwicklung, 1950 50’00, heute 122’000 aus 124 Nationen
  • Entwicklung Firmensitze, 1950 1’000, 2012 30’000
  • Faktoren: tiefe Steuern max. 15.4%, USA 40%
  • Spezialgesetz 1924/30 Sonderbesteuerung jurist. Personen, enge Verflechtung Politik & Wirtschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zug Implikationen?

A

Wohnungsnot, erschwinglicher Wohnraum wird immer knapper, Verkehrsaufkommen ZRH - Zug, Imageprobleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wachstumsinseln der Weltwirtschaft

A

aus 4 Komponenten, miteinander verbunden stellen sie Weltwirtschaft dar
- regionaler Wachstumsmotor
- wohlhabendes Hinterland
- Inseln relat. Prosperität
- ausgedehnte Zonen der beginnenden Integration in den kapital. Weltmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

verbundene Wachstumsinseln

A

wohlhabendes Hinterland umgibt regionaler Wachstumsmotor, Wachstumstmotoren sind miteinander verbunden
Inseln rel. Prosperität sind in ausgedehnten Zonen, Zonen um Wachstumsmotor herum
überall alles bisschen verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

globale Fragmentierung Eigenschaften

A

(Scholz 2002)
von territorialen zu relationalen Machtgefügen
- kleinräumige Fragmentierung von ökon. Entwicklung
- Verstärkung der polit-ökon. Macht einzelner Orte
- wachsende Bedeutung von best. Orten/Wachstumtsinsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

globale Fragmentierung Abb. Komponenten

A

1-3 Globale Orte (acting global cities/regions)
4-9 Globalisierte Orte (affected/exposed global cities/regions)
ausgegrenzte Restwelt (new periphery)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

globale Fragmentierung Abb. Komponenten Nr.

A
  1. Kommandozentralen
  2. Hightech, Produktions, Forschungs, Innovations - Zentren
  3. ## fordistische Industriezonen
  4. Hightech Dienstleistungen
  5. Auslagerungsindustrie
  6. Billiglohn, Konsumgüterproduktion
  7. Rohstoff, Nahrungsmittelerzeugung
  8. Kinderarbeit, Informeller Sektor
  9. ## Freizeit, Tourismus gewerbeNeuer Süden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ohmae Flat World Zit.

A

Today’s global economy is genuinely borderless. Information, capital and innovation flow all over the world at top speed, enabled by technology and fuelled by consumers’ desires for access to the best and least expensive products.
(1995)
Handel überall gleich, alles Wissen teilen

24
Q

Spiky World Florida Zit.

A

our world is amazingly spiky. In terms of both sheer economic horsepower and cutting-edge innovation, surprisingly few regions truly matter in today’s global economy. What’s more, the tallest peaks - the cities and regions that drive the world economy - are growing ever higher, while the valleys mostly languish.
(2005)
ganz wenige Regionen die best. Dinge produzieren können

25
Q

zwei Perspektiven zu spiky/flat World

A

Death of Distance
Räumliche Konzentration & Clustering

26
Q

Death of Distance

A

Welt als globales Dorf
- Abnahme von Transport & Kommunikationskosten
- neue Informations & Kommunikationstechnologien
- neue Arbeitsformen & teilung

27
Q

Räumliche Konzentration & Clustering

A

Zentrum vs Peripherie, räum. Disparitäten
- Wissen konzentriert an best. Standorten
- Verflechtungen, Netzwerke, Beziehungen
- Agglomerationseffekte
- Zentren: Kontrolle, Entscheidungen, Macht
- Entstehung von Peripherien

28
Q

Fragen der Wigeo räum. Konzentration & Clustering

A

Winner takes it all
Wie entstehen Orte die profitieren, wie sind Orte mit anderen Orten verbunden, was können wir davon lernen, was sind die Verbindungen?

29
Q

Literatur der zwei Perspektiven

A

The World is Flat (Friedmann 2005)
Death of Distance (Cairncross 2001)
The World is Stick (Florida 2005)

30
Q

10 forces that flattened the world
Friedmann 2006

A
  1. The Fall of the Berlin Wall: collapse of communism
  2. The World Wide Web: connectivity
  3. Workflow software: integration & standartization
  4. Uploading: dissemination of information
  5. Outsourcing: functions to other companies
  6. Offshoring: part of business to overseas
  7. Supply chaining: collaboration regardless of borders
  8. Insourcing: synchronized commerce solutions
  9. In-forming: search for knowledge
  10. The steroids: computing, file sharing
31
Q

Schifffahrtsrouten

A

stark über Antlantik, Pazifik, Panama Kanal, Gulf von Mexiko, Mittelmeer, Rotes Meer
Container Ports benötigt

32
Q

Schifffahrt Infrastruktur?

A

Infrastruktur für globale Produktions- und Wertschöpfungsketten benötigt/gebaut
Yangshan Deep-Water Port, 35 Mio TEUs, Umsiedlung, Transport von Güter über 35km Brücke

33
Q

Innovation Konzentration?

A

Korrelation mit spiky Orten, ungleiche Verteilung

34
Q

Innovation clustering Zit.

A

Florida 2012
The clustering of innovation is a key feature of knowledge economies and a powerful factor in economic growth. On the flip side, it’s concentration and uneven distribution contributes to an increasingly unequal world

35
Q

Patentierungen Karte Abb.

A

grösster Anteil in Europa, USA in Silicon Valley, Seattles, Massachusetts, Asien in Japan und Südkorea
weite Flächen der Welt ohne
starke geograph. ungleiche Verteilung
Problem: nicht alles was existiert wurde patentiert

36
Q

Gründe für Verteilung der Patentierung

A

Innovation ist schwierig ohne Finanzierende, Enterpreneurs, Wissenschaftler* & Unterstützung durch top Unis/Unternehmen
sticky World

37
Q

sticky World

A

Wissen ist klebrig, bleibt hängen

38
Q

Konzentration von BIP

A

änliche Verteilung wie bei Innovation, wirtschaft. Dynamik

39
Q

BIP Definition

A

Bruttoinlandsprodukt/GDP
Masse für Summe Güter & Dienstleistungen die in einem Land pro Jahr erwirtschaftet werden

40
Q

BIP Problematik

A

gibt Aufschluss über Wirtschaftswachstum nicht über Wohlbefinden, Resilienz, Wachstumsunabhänigkeit
Drogen handel incl. aber nicht Kehrarbeit
Kritik von Postwachstumsansätzen

40
Q

Achsen von Europas BIP Abb.

A

blaue Banane: Regionen mit überdurch. Wirtschaftswachstum, London - Brüssel - München - Mailand - Rom
grün/rot: von Aktivräumen ausgehendes Wirtschaftswachstum
Gürtel von Hightech Regionen: West Europa
Gürtel der “Unterentwicklung”: ausserhalb Europa

41
Q

Gegenbild der blauen Banane

A

Trauben
stellen polyzentrische Wirtschaft dar, mehrere Orte profitieren viel, alle profitieren

42
Q

neu gegründete Unternehemen CH

A

Genf, Lausanne, Basel, Zürich am meisten
mehrere Orte im Mittelland
wenige in de Alpen

43
Q

Raumkonzept CH 2011 Ziel

A

Handlungsräume bilden + polyzentr. Netz von Städten/Gemeinden stärken

45
Q

Einteilung Raumkonzept CH 2011

A

Grossstädtisch geprägt. Räume: Zürich, Basel, Genf, Lausanne
kleine/mittelstädt. geprägt. Räume: Jura, Lugano, Luzern, St. Gallen
Alpine Handlungsräume: Graubünden, Ticino, Valais
Bern als Hauptstadt Sonderrolle

46
Q

Bern im Raumkonzept CH 2011

A

nicht Metropolital Raum: keine internat. Gateaways, internat. Bahnverbindungen, Kultureinrichtungen, Wirtschaftsfunktion durch Headquarters
trotzdem als Hauptstadt wichtig

47
Q

spiky/flat World bei Covid 19?

A

zwei Ansichten möglich

48
Q

Unterschied BWL & VWL

A

Betriebswirtschaftslehre: befassen mit inneren Betriebsaspekten
Volkswirtschaftslehre: Gesamtwirtschaft, regional bis global, Interaktionen

49
Q

Space, Flows, Place, Scale

A

Space: Raum in dem konkr. Orte eingebettet sind
Flows: Austauschbeziehungen zw. Orten im Raum
Place: konkr. Ort mit seinen spezif. Merkmalen
Scale: Massstab der Dimension für jewilige Untersuchung festlegt

49
Q

Kompartimente bei WiGeo

A

Space
Flows
Place
Scale

49
Q

Wirtschaftsgeographie Vorstellung

A

internat. Verbindungen der Betriebe, geograph. Aspekte betrachten

50
Q

Finanzplatz Zürich in Scale

A

lokal Place: Bankenstandorte
lokal Space: Metropolregion ZH
lokal Flows: Arbeitskräftemobilität
global Place: Finanzplätze
global Space: Welt
global Flows: Geldflüsse

50
Q

Scale Bedeutung

A

organisiert Verhältnis zw. Ort & Raum
kann global, Macroregional, National, Regional, Local, Lived places sein

51
Q

WiGeo Definition Zit.

A

Forschungsperspektive: mit räum. Perspektive die Struktur & Dynamik von ökon. Beziehungen beobachten
Erklärung & Beobachtung von zeitl. & räum. ökon. Handeln, somit durch räum. Perspektive lokalisierte ökon. Beziehungen erfahssen

52
Q

5 Punkte WiGeo

A
  • Verhältnis Wirtschaft & Raum
  • Rolle von Raum bei wirtsch. Organisation, Verteilung von wirtsch. Ressourcen/Ausstattungen
  • Entstehen von wirtsch. Beziehungen & sozio-ökon. Ungleichheiten
  • Zsmhang wirtsch. Aktivitäten auf lokal/regional/globaler Ebene
  • Entwickeln von Theorien & Modellen für Policy Empfehlungen