Rhetorische Stilmittel Flashcards
Erkenne das Stilmittel:
Sonst noch was?
Guten Morgen!
Was jetzt?
Mir egal.
Ellipse
Teil eines Satzes weg lassen, Sinn des Satzes bleibt erhalten.
Erkenne das Stilmittel:
Das habe ich dir schon 1000 Mal erklärt
Übertreibung/Hyperbel
Erkenne das Stilmittel:
Carglas repariert, Carglas tauscht aus!
Anapher
Ein Wort oder mehrere Wörter werden zu Beginn von aufeinanderfolgenden Sätzen oder Statzteilen wiederholt.
Erkenne das Stilmittel:
Im Fußball kanns Du ihm echt nicht das Wasser reichen!
Metapher
Wort/Satzteil wird durch bildhaften Ausdruck ersetzt.
Erkenne das Stilmittel:
Ein rosenfarbenes Frühlingswetter lag auf dem lieblichen Gesicht.
Metapher
Wort/Satzteil wird durch bildhaften Ausdruck ersetzt.
Erkenne das Stilmittel:
Dunkel war’s, der Mond schien helle
Schneebedeckt, die grüne Flut,
Als ein Wagen blitzschnelle
Langsam um die Ecke fuhr
Oxymoron
Verwendung von gegensätzlichen oder widersprüchlichen Ausdrücken
Erkenne das Stilmittel:
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Erkenne das Stilmittel:
NUn ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städte und Felder
Akkumulation
Erkenne das Stilmittel:
Ein Versager ist er.
Inversion
Erkenne das Stilmittel:
Endlich ist der Sommer da.
Inversion
Erkenne das Stilmittel:
Wohnst du noch oder lebst du schon?
Paraellismus
Gleicher Aufbau von Satzgliedern in aufeinaderfolgenden Sätzen oder teilsätzen.
Erkenne das Stilmittel:
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Paraellismus
Gleicher Aufbau von Satzgliedern in aufeinaderfolgenden Sätzen oder teilsätzen.
Erkenne dass Stilmittel:
Das Kleid ist rot wie Blut
Vergleich
Erkenne das Stilmittel:
Naja, eher suboptimal
Euphemismus
Beschönigung durch andere Wortwahl
Erkenne das Stilmittel:
Der ist ja korpulent
Euphemismus
Beschönigung durch andere Wortwahl
Erkenne das Stilmittel:
Facility Manager
Euphemismus
Beschönigung durch andere Wortwahl
Nenne das Stilmittel: Ich kam, sah und siegte
Klimax Eine sich steigende Reihe von Wörtern
Nenne das Stilmittel: Ich wartete einen Tag, einen Monat und noch ein Jahr
Klimax Eine Steigerung in einer Reihen von Wörtern
Nenne das Stilmittel: Angebetet, angebettelt, und auf Knien angefleht
Klimax Eine Steigerung in einer Reihen von Wörtern
Nenne das Stilmittel: Es war, als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm nun träumen müsst
Neologismus Neuer, sprachlicher Ausdruck
Nenne das Stilmittel: Schmusewolle
Neologismus Neuer, sprachlicher Ausdruck
Nenne das Stilmittel: Knusperleicht
Neologismus Neuer, sprachlicher Ausdruck
Nenne das Stilmittel: Rotes Herz
Symbol
Nenne das Stilmittel: Weiße Taube
Symbol
Nenne das Stilmittel: Blaue Blume
Symbol Sehnuscht nach unendlicher Hingabe und Verschmelzung
Nenne das Stilmittel: Wenn ich aus dem Fenster schaue, weint der Himmel
Personifikation
Nenne das Stilmittel: Die Blätter tanzen im Wind
Personifikation
Nenne das Stilmittel: Der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang
Antithese
Nenne das Stilmittel: Heute sind wir noch am Leben, morgen werden wir sterben
Antithese
Nenne das Stilmittel: Hoch soll er leben! Hoch soll er leben! Dreimal hoch!
Ausruf
Nenne das Stilmittel: Au, das tut mir weh!
Ausruf
Nenne das Stilmittel: Pfui, das ist ekelig!
Ausruf
Nenne das Stilmittel: Zeichen ist Sprache, Leben ist Sprache, ist Sprache
Epipher Einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende eines Satzes
Nenne das Stilmittel: Doch alle Lust will Ewigkeit, tiefe, tiefe Ewigkeit
Epipher Einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende eines Satzes
Nenne das Stilmittel: Und das nur für dich, für immer und dich, für immer und dich
Epipher Einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende eines Satzes
Erkenne das Stilmittel:
Habe ich euch das nicht schon 1000 Mal erklärt?
Rhetorische Frage
Aussage, die in eine Frage verpackt ist
Erkenne das Stilmittel:
Habe ich es dir nicht gleich gesagt?
Rhetorische Frage
Aussage, die in eine Frage verpackt ist
Erkenne das Stilmittel:
Sehe ich etwa so aus, als wäre ich deine Putzfrau?
Rhetorische Frage
Aussage, die in eine Frage verpackt ist
Erkenne das Stilmittel:
Sie ist klug, dumm ist er
Chiasmus
Spiegelbildliche Anordnung einander entsprechender Worte bzw. Satzglieder
Erkenne das Stilmittel:
Alles gehört dir, mir gehört nichts
Chiasmus
Spiegelbildliche Anordnung einander entsprechender Worte bzw. Satzglieder
Erkenne das Stilmittel:
Sie wissen nicht, was sie wollen, und wollen nicht, was sie wissen
Chiasmus
Spiegelbildliche Anordnung einander entsprechender Worte bzw. Satzglieder
Erkenne das Stilmittel:
Herzensgrund, schmerzenswund
Assonanz
Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern
Erkenne das Stilmittel:
Jahr und Tag
Assonanz
Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern
Erkenne das Stilmittel:
Rang und Name
Assonanz
Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern
Erkenne das Stilmittel:
Geben und Nehmen
Assonanz
Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörte
Erkenne das Stilmittel:
Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll
Anapher
Erkenne das Stilmittel:
Durch dick und dünn
Alliteration
Gleichklang am Anfang von mehreren Wörtern
Erkenne das Stilmittel:
Schwarze Damen
Assonanz
Erkenne das Stilmittel:
Weil fort ich bin?
Inversion
Wie nennt man stark einfache Sprache fachsprachlich
lakonische Sprache
Wie nennt man eine Wiederholung fachsprachlich?
Repetitio
Wie nennt man eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache eingesetzt wird.
Allegorie
Wie nennt man die die Ausdruckskraft stärkende Verbindung zweier synonymer Substantive oder Verben
Hendiadyoin