Lyrik Flashcards

1
Q

Bei welcher Art der Lyrik steht das subjektive Empfinden im Vordergrund und sich das Objektive auflöst?

A

Stimmungslyrik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Art der Lyrik ähnelt der Stimmungslyrik, drückt jedoch noch eine bewusste Einstellung des lyrischen Ich gegenüber der dargestellten Wirklichkeit aus?

A

Erlebnislyrik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Dinggedicht?

A

Es konzentriertsich vornehmlich auf einen bestimmten Gegenstand, ist also losgelöst vom Subjekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Naturlyrik?

A
  • Zentralmotive sind Naturerscheinungen
  • baut auf dem Erlebnis der Natur auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hat sich die Naturwahrnehmung mit der Zeit in der Lyrik gewandelt?

A

Ursprünglich wurde sie als Gottes Schöpfung interpretiert. Seit dem Sturm und Drang wird sie zunehmend in einen Gegensatz zur menschlichen Zivilisation oder in Beziehung zur Gefühlswelt gesetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die politische Lyrik?

A
  • verfolgt pol. Ziel durch Aufklärung
  • Agitation und Anklage
  • einfach aufgebaut um verständlich zu sein
  • eingängige sprachliche Gestaltung
    • Parolen
    • Refrain
    • Reime
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere Agitation

A

aggressive Tätigkeit zur Beeinflussung anderer, vor allem in politischer Hinsicht; Hetze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Liebeslyrik?

A
  • Subjektivität
  • Stimmung
  • Erlebnis

im besonderen Maße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Großstadtlyrik?

A
  • Beginn des 20. Jhd, vor allem Expressionismus
  • Großstadt als Sinnbild der Moderne
  • Stadt als Ort gesteigerter
    • Lebensintensität
    • Anonymität
    • Vermassung
    • soiales Elend
  • Ohnmächtiges Individuum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Gedankenlyrik?

A
  • thematisiert die großen Fragen der
    • Philosophie
    • Theologie
    • Anthropologie
  • Höhepunkt in der weltanschaulichen-philosophischen Lyrik der Weimarer Klassik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Gebrauchslyrik?

A
  • Produktionsabsicht ist ein Anlass
    • Geburtstagsständchen
    • Hochzeitsgedicht
    • Kirchenlied
    • u. v. m.
  • Gestaltung des Textes hat für den Autor und Hörer/Leser keinen Selbstwert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Exillyrik?

A
  • Ins Ausland freiwillig und unfreiwillig emigrierte Autoren setzen sich mit ihrer besonderen Situation auseinander
  • Thematisiert werden
    • Argumente für und gegen den Gang ins Exil
    • Befürchtungen und Ängste
    • besondere Problematik des Lebens in der Fremde
      • Heimweh
      • Entwurzelung
        • sozialen, seelischen Halt nehmen
      • Identitätsverlust
  • andere Muttersprache? -> Verlust des “Werkzeugs Sprache”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne alle Richtungen der Lyrik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne alle Untergattungen der Lyrik

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist eine Ballade?

A
  • ein erzählendes Gedicht
  • mitteralterliche-märchenhafte, antike oder zeitgenössische (aktuell, heute) Stoffe
  • dramatische Entwicklung der Handlung hin zu einem pointierten Schluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Sonett?

A
  • vorallem im Barock beliebt
  • chaotische Lebenswelt durch eine strenge Form “bändigen”
  • 14 Verszeilen
  • 4 Strophen: 2 Quartette, 2 Terzette
  • Versmaß meist fünfhebiger Jambus, während der Barockzeit Alexandriner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tränen des Vaterlandes von A. Gryphius

A

WIr sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!
Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun /
Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret.
Die Türme stehn in Glutt / die Kirch ist umgekehret.
Das Rathauß ligt im Grauß / die Starcken sind zerhaun /
Die Jungfern sind geschänd’t / und wo wir hin nur schaun
Ist Feuer / Pest / und Tod / der Hertz und Geist durchfähret.
Hir durch die Schantz und Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt.
Dreymal sind schon sechs Jahr / als vnser Ströme Flutt /
Von Leichen fast verstopfft / sich langsam fort gedrungen.
Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /
Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth
Das auch der Seelen Schatz / so vielen abgezwungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entdeckung an einer jungen Frau von B. Brecht

A

Des Morgens nüchterner Abschied, eine Frau
Kühl zwischen Tür und Angel, kühl besehn.
Da sah ich: eine Strähn in ihrem Haar war grau
Ich konnt mich nicht entschließen mehr zu gehn.

Stumm nahm ich ihre Brust, und als sie fragte
Warum ich, Nachtgast, nach Verlauf der Nacht
Nicht gehen wolle, denn so war’s gedacht
Sah ich sie unumwunden an und sagte:

Ist’s nur noch eine Nacht, will ich noch bleiben
Doch nütze deine Zeit; das ist das Schlimme
Daß du so zwischen Tür und Angel stehst

Und laß uns die Gespräche rascher treiben
Denn wir vergaßen ganz, daß du vergehst.
Und es verschlug Begierde mir die Stimme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist eine Hymne?

A
  • Ausdrückung von Begeisterung in ferierlichem Preis- und Lobgesang
  • keine formalen Regelmäßigkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ganymed von Goethe (Hymne)

A

Wie im Morgenglanze
Du rings mich anglühst,
Frühling, Geliebter!
Mit tausendfacher Liebeswonne
Sich an mein Herz drängt
Deiner ewigen Wärme
Heilig Gefühl,
Unendliche Schöne!

Daß ich dich fassen möcht
In diesen Arm!

Ach, an deinem Busen
Lieg ich, schmachte,
Und deine Blumen, dein Gras
Drängen sich an mein Herz.
Du kühlst den brennenden
Durst meines Busens,
Lieblicher Morgenwind!
Ruft drein die Nachtigall
Liebend nach mir aus dem Nebeltal.

Ich komm, ich komme!
Wohin? Ach, wohin?

Hinauf! Hinauf strebts.
Es schweben die Wolken
Abwärts, die Wolken
Neigen sich der sehnenden Liebe.
Mir! Mir!
In eurem Schoße
Aufwärts!
Umfangend umfangen!
Aufwärts an deinen Busen,
Alliebender Vater!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Prometheus von Goethe (Hymne)

A

Bedecke deinen Himmel, Zeus,

Mit Wolkendunst!

Und übe, Knaben gleich,

Der Disteln köpft,

An Eichen dich und Bergeshöh’n!

Mußt mir meine Erde

Doch lassen steh’n,

Und meine Hütte,

Die du nicht gebaut,

Und meinen Herd,

Um dessen Glut

Du mich beneidest.

Ich kenne nichts Ärmeres

Unter der Sonn’ als euch Götter!

Ihr nähret kümmerlich

Von Opfersteuern

Und Gebetshauch

Eure Majestät

Und darbtet, wären

Nicht Kinder und Bettler

Hoffnungsvolle Toren.

Da ich ein Kind war,

Nicht wußte, wo aus, wo ein,

Kehrt’ ich mein verirrtes Auge

Zur Sonne, als wenn drüber wär

Ein Ohr zu hören meine Klage,

Ein Herz wie meins,

Sich des Bedrängten zu erbarmen.

Wer half mir

Wider der Titanen Übermut?

Wer rettete vom Tode mich,

Von Sklaverei?

Hast du’s nicht alles selbst vollendet,

Heilig glühend Herz?

Und glühtest, jung und gut,

Betrogen, Rettungsdank

Dem Schlafenden dadroben?

Ich dich ehren? Wofür?

Hast du die Schmerzen gelindert

Je des Beladenen?

Hast du die Tränen gestillet

Je des Geängsteten?

Hat nicht mich zum Manne geschmiedet

Die allmächtige Zeit

Und das ewige Schicksal,

Meine Herren und deine?

Wähntest du etwa,

Ich sollte das Leben hassen,

In Wüsten fliehn,

Weil nicht alle Knabenmorgen-

Blütenträume reiften?

Hier sitz’ ich, forme Menschen

Nach meinem Bilde,

Ein Geschlecht, das mir gleich sei,

Zu leiden, weinen,

Genießen und zu freuen sich,

Und dein nicht zu achten,

Wie ich!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Andenken von F. Hölderlin (Hymne)

A

Der Nordost wehet,
Der liebste unter den Winden
Mir, weil er feurigen Geist
Und gute Fahrt verheißet den Schiffern.
Geh aber nun und grüße
Die schöne Garonne,
Und die Gärten von Bourdeaux
Dort, wo am scharfen Ufer
Hingehet der Steg und in den Strom
Tief fällt der Bach, darüber aber
Hinschauet ein edel Paar
Von Eichen und Silberpappeln;

Noch denket das mir wohl und wie.
Die breiten Gipfel neiget
Der Ulmwald, über die Mühl,
Im Hofe aber wächset ein Feigenbaum.
An Feiertagen gehn
Die braunen Frauen daselbst
Auf seidnen Boden,
Zur Märzenzeit,
Wenn gleich ist Nacht und Tag,
Und über langsamen Stegen,
Von goldenen Träumen schwer,
Einwiegende Lüfte ziehen.

Es reiche aber,
Des dunkeln Lichtes voll,
Mir einer den duftenden Becher,
Damit ich ruhen möge; denn süß
Wär unter Schatten der Schlummer.
Nicht ist es gut,
Seellos von sterblichen
Gedanken zu sein. Doch gut
Ist ein Gespräch und zu sagen
Des Herzens Meinung, zu hören viel
Von Tagen der Lieb,
Und Taten, welche geschehen.

Wo aber sind die Freunde? Bellarmin
Mit dem Gefährten? Mancher
Trägt Scheue, an die Quelle zu gehn;
Es beginnet nämlich der Reichtum
Im Meere. Sie,
Wie Maler, bringen zusammen
Das Schöne der Erd und verschmähn
Den geflügelten Krieg nicht, und
Zu wohnen einsam, jahrlang, unter
Dem entlaubten Mast, wo nicht die Nacht durchglänzen
Die Feiertage der Stadt,
Und Saitenspiel und eingeborener Tanz nicht.

Nun aber sind zu Indiern
Die Männer gegangen,
Dort an der luftigen Spitz
An Traubenbergen, wo herab
Die Dordogne kommt,
Und zusammen mit der prächtgen
Garonne meerbreit
Ausgehet der Strom. Es nehmet aber
Und gibt Gedächtnis die See,
Und die Lieb auch heftet fleißig die Augen,
Was bleibet aber, stiften die Dichter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Patmos von F. Hölderlin (Hymne)

A

Nah ist
Und schwer zu fassen der Gott.
Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.
Im Finstern wohnen
Die Adler und furchtlos gehn
Die Söhne der Alpen über den Abgrund weg
Auf leichtgebaueten Brücken.
Drum, da gehäuft sind rings
Die Gipfel der Zeit, und die Liebsten
Nah wohnen, ermattend auf
Getrenntesten Bergen,
So gib unschuldig Wasser,
O Fittiche gib uns, treuesten Sinns
Hinüberzugehn und wiederzukehren.
So sprach ich, da entführte
Mich schneller, denn ich vermutet
Und weit, wohin ich nimmer
Zu kommen gedacht, ein Genius mich
Vom eigenen Haus’. Es dämmerten
Im Zwielicht, da ich ging
Der schattige Wald
Und die sehnsüchtigen Bäche
Der Heimat; nimmer kannt’ ich die Länder;
Doch bald, in frischem Glanze,
Geheimnisvoll
Im goldenen Rauche, blühte
Schnellaufgewachsen,
Mit Schritten der Sonne,
Mit tausend Gipfeln duftend,

Mir Asia auf, und geblendet sucht’
Ich eines, das ich kennete, denn ungewohnt
War ich der breiten Gassen, wo herab
Vom Tmolus fährt
Der goldgeschmückte Paktol
Und Taurus stehet und Messogis,
Und voll von Blumen der Garten,
Ein stilles Feuer; aber im Lichte
Blüht hoch der silberne Schnee;
Und Zeug unsterblichen Lebens
An unzugangbaren Wänden
Uralt der Efeu wächst und getragen sind
Von lebenden Säulen, Zedern und Lorbeern
Die feierlichen,
Die göttlichgebauten Paläste.

Es rauschen aber um Asias Tore
Hinziehend da und dort
In ungewisser Meeresebene
Der schattenlosen Straßen genug,
Doch kennt die Inseln der Schiffer.
Und da ich hörte
Der nahegelegenen eine
Sei Patmos,
Verlangte mich sehr,
Dort einzukehren und dort
Der dunkeln Grotte zu nahn.
Denn nicht, wie Cypros,
Die quellenreiche, oder
Der anderen eine
Wohnt herrlich Patmos,

Gastfreundlich aber ist
Im ärmeren Hause
Sie dennoch
Und wenn vom Schiffbruch oder klagend
Um die Heimat oder
Den abgeschiedenen Freund
Ihr nahet einer
Der Fremden, hört sie es gern, und ihre Kinder
Die Stimmen des heißen Hains,
Und wo der Sand fällt, und sich spaltet
Des Feldes Fläche, die Laute
Sie hören ihn und liebend tönt
Es wider von den Klagen des Manns. So pflegte
Sie einst des gottgeliebten,
Des Sehers, der in seliger Jugend war
Gegangen mit
Dem Sohne des Höchsten, unzertrennlich, denn
Es liebte der Gewittertragende die Einfalt
Des Jüngers und es sahe der achtsame Mann
Das Angesicht des Gottes genau,
Da, beim Geheimnisse des Weinstocks, sie
Zusammensaßen, zu der Stunde des Gastmahls,
Und in der großen Seele, ruhigahnend den Tod
Aussprach der Herr und die letzte Liebe, denn nie genug
Hatt’ er von Güte zu sagen
Der Worte, damals, und zu erheitern, da
Ers sahe, das Zürnen der Welt.
Denn alles ist gut. Drauf starb er. Vieles wäre
Zu sagen davon. Und es sahn ihn, wie er siegend blickte
Den Freudigsten die Freunde noch zuletzt,

Doch trauerten sie, da nun
Es Abend worden, erstaunt,
Denn Großentschiedenes hatten in der Seele
Die Männer, aber sie liebten unter der Sonne
Das Leben und lassen wollten sie nicht
Vom Angesichte des Herrn
Und der Heimat. Eingetrieben war,
Wie Feuer im Eisen, das, und ihnen ging
Zur Seite der Schatte des Lieben.
Drum sandt’ er ihnen
Den Geist, und freilich bebte
Das Haus und die Wetter Gottes rollten
Ferndonnernd über
Die ahnenden Häupter, da, schwersinnend
Versammelt waren die Todeshelden,

Itzt, da er scheidend
Noch einmal ihnen erschien.
Denn itzt erlosch der Sonne Tag
Der Königliche und zerbrach
Den geradestrahlenden,
Den Zepter, göttlichleidend, von selbst,
Denn wiederkommen sollt es
Zu rechter Zeit. Nicht wär es gut
Gewesen, später, und schroffabbrechend, untreu,
Der Menschen Werk, und Freude war es
Von nun an,
Zu wohnen in liebender Nacht, und bewahren
In einfältigen Augen, unverwandt
Abgründe der Weisheit. Und es grünen
Tief an den Bergen auch lebendige Bilder,

Doch furchtbar ist, wie da und dort
Unendlich hin zerstreut das Lebende Gott.
Denn schon das Angesicht
Der teuern Freunde zu lassen
Und fernhin über die Berge zu gehn
Allein, wo zweifach
Erkannt, einstimmig
War himmlischer Geist; und nicht geweissagt war es, sondern
Die Locken ergriff es, gegenwärtig,
Wenn ihnen plötzlich
Ferneilend zurück blickte
Der Gott und schwörend,
Damit er halte, wie an Seilen golden
Gebunden hinfort
Das Böse nennend, sie die Hände sich reichten –

Wenn aber stirbt alsdenn
An dem am meisten
Die Schönheit hing, daß an der Gestalt
Ein Wunder war und die Himmlischen gedeutet
Auf ihn, und wenn, ein Rätsel ewig füreinander
Sie sich nicht fassen können
Einander, die zusammenlebten
Im Gedächtnis, und nicht den Sand nur oder
Die Weiden es hinwegnimmt und die Tempel
Ergreift, wenn die Ehre
Des Halbgotts und der Seinen
Verweht und selber sein Angesicht
Der Höchste wendet
Darob, daß nirgend ein
Unsterbliches mehr am Himmel zu sehn ist oder
Auf grüner Erde, was ist dies?

Es ist der Wurf des Säemanns, wenn er faßt
Mit der Schaufel den Weizen,
Und wirft, dem Klaren zu, ihn schwingend über die Tenne.
Ihm fällt die Schale vor den Füßen, aber
Ans Ende kommet das Korn,
Und nicht ein Übel ists, wenn einiges
Verloren gehet und von der Rede
Verhallet der lebendige Laut,
Denn göttliches Werk auch gleichet dem unsern.
Nicht alles will der Höchste zumal.
Zwar Eisen träget der Schacht,
Und glühende Harze der Ätna,
So hätt’ ich Reichtum,
Ein Bild zu bilden, und ähnlich
Zu schaun, wie er gewesen, den Christ,

Wenn aber einer spornte sich selbst,
Und traurig redend, unterweges, da ich wehrlos wäre
Mich überfiele, daß ich staunt’ und von dem Gotte
Das Bild nachahmen möcht’ ein Knecht –
Im Zorne sichtbar sah’ ich einmal
Des Himmels Herrn, nicht, daß ich sein sollt etwas, sondern
Zu lernen. Gütig sind sie, ihr Verhaßtestes aber ist,
So lange sie herrschen, das Falsche, und es gilt
Dann Menschliches unter Menschen nicht mehr.
Denn sie nicht walten, es waltet aber
Unsterblicher Schicksal und es wandelt ihr Werk
Von selbst, und eilend geht es zu Ende.
Wenn nämlich höher gehet himmlischer
Triumphgang, wird genennet, der Sonne gleich
Von Starken der frohlockende Sohn des Höchsten,

Ein Losungszeichen, und hier ist der Stab
Des Gesanges, niederwinkend,
Denn nichts ist gemein. Die Toten wecket
Er auf, die noch gefangen nicht
Vom Rohen sind. Es warten aber
Der scheuen Augen viele
Zu schauen das Licht. Nicht wollen
Am scharfen Strahle sie blühn,
Wiewohl den Mut der goldene Zaum hält.
Wenn aber, als
Von schwellenden Augenbraunen
Der Welt vergessen
Stilleuchtende Kraft aus heiliger Schrift fällt, mögen
Der Gnade sich freuend, sie
Am stillen Blicke sich üben.

Und wenn die Himmlischen jetzt
So, wie ich glaube, mich lieben
Wie viel mehr dich,
Denn eines weiß ich,
Daß nämlich der Wille
Des ewigen Vaters viel
Dir gilt. Still ist sein Zeichen
Am donnernden Himmel. Und Einer stehet darunter
Sein Leben lang. Denn noch lebt Christus.
Es sind aber die Helden, seine Söhne
Gekommen all und heilige Schriften
Von ihm und den Blitz erklären
Die Taten der Erde bis itzt,
Ein Wettlauf unaufhaltsam.
Er ist aber dabei.
Denn seine Werke sind
Ihm alle bewußt von jeher.

Zu lang, zu lang schon ist
Die Ehre der Himmlischen unsichtbar.
Denn fast die Finger müssen sie
Uns führen und schmählich
Entreißt das Herz uns eine Gewalt.
Denn Opfer will der Himmlischen jedes,
Wenn aber eines versäumt ward,
Nie hat es Gutes gebracht.
Wir haben gedienet der Mutter Erd’
Und haben jüngst dem Sonnenlichte gedient,
Unwissend, der Vater aber liebt,
Der über allen waltet,
Am meisten, daß gepfleget werde
Der feste Buchstab, und Bestehendes gut
Gedeutet. Dem folgt deutscher Gesang.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist eine Elegie?

A
  • antike Gedichtsform
  • in Distichen verfasst
    • Verspaar, das aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was ist ein (Volks-)lied?

A
  • strophisch gegliedert und zum Singen geeignet
  • Reime und schlichte Sprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Der Lindenbaum von W. Müller (Lied)

A

Am Brunnen vor dem Tore,

Da steht ein Lindenbaum;

Ich träumt’ in seinem Schatten

So manchen süssen Traum.

Ich schnitt in seine Rinde

So manches liebe Wort;

Es zog in Freud’ und Leide

Zu ihm mich immer fort.

Ich musst’ auch heute wandern

Vorbei in tiefer Nacht,

Da hab’ ich noch im Dunkel

Die Augen zugemacht.

Und seine Zweige rauschten,

Als riefen sie mir zu:

Komm her zu mir, Geselle,

Hier findst du deine Ruh’!

Die kalten Winde bliesen

Mir grad’ in’s Angesicht,

Der Hut flog mir vom Kopfe,

Ich wendete mich nicht.

Nun bin ich manche Stunde

Enfernt von jenem Ort,

Und immer hör’ ich’s rauschen:

Du fändest Ruhe dort!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

In einem kühlen Grunde von Eichendorff (Lied)

A

In einem kühlen Grunde,

Da geht ein Mühlenrad,

Mein Liebchen ist verschwunden,

Das dort gewohnet hat.

Sie hat mir Treu′ versprochen,

Gab mir ein′ Ring dabei,

Sie hat die Treu′ gebrochen,

Das Ringlein sprang entzwei.

Ich möcht′ als Spielmann reisen

Wohl in die Welt hinaus

Und singen meine Weisen

Und geh′ von Haus zu Haus.

Ich möcht als Reiter fliegen

Wohl in die blutge Schlacht,

Um stille Feuer liegen

Im Feld bei dunkler Nacht.

Hör′ ich das Mühlrad gehen,

Ich weiß nicht, was ich will;

Ich möcht′ am liebsten sterben,

Da wär′s auf einmal still.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was ist eine Ode?

A
  • strophisch gegliedert
  • meist reimlos
  • in antiken Versmaße verfasst
    • ab dem 18. Jhd auch freie Rhythmen
  • weihevoller, enthusiastischer Ton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Wie ist eine Gedichtsanalyse aufgebaut?

A
  1. Einleitung
  2. Aufbau und Inhalt
  3. Formale Gestaltung
  4. Sprachlich-stilistische Gestaltung
  5. Interpretation
  6. Schluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was muss im Bezug auf das lyrische ich in einer Gedichtsanalyse analysiert werden?

A

Der Standort und die Haltung des lyrischen Ichs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wie nennt man es, wenn ein Gedicht kein regelmäßiges metrisches Schema aufweist?

A

freie Rhythmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Welche örtlich unterscheidbaren Reimarten gibt es (+ deren Erklärung)

A
  • Endreim
    • Gleichklang von mindestens zwei Versenden
  • Binnenreim
    • Reim innerhalb des Verses
  • Anfangsreim
    • die ersten Worte zweier Verse reimen sich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Wie nenn man diesen Reim: aabccb?

A

Schweifreim

34
Q

Inwiefern lässt sich der Rhythmus und der Klang mit in die Analyse miteinbeziehen?

A

Durch Betonung, Sprechtempo und Sprechpausen ensteht ein bestimmter Rhythmus, der Raum für die Interpretation bietet. Klang entsteht durch auftretende helle und dunkle Vokale und vermitteln eine heiter oder düstere Stimmung. Auch Stilmittel beeinflussen den Klang eines Gedichts.

35
Q

Nenne die Vokale, die hell klingen können.

A

e, i

36
Q

Nenne die Vokale, die dunkel klingen können.

A

a, u, o

37
Q

Wie nennt man sprachlische Bilder, die sich einer Deutung entziehen?

A

Chiffre

38
Q

Welche Arten eines lyrischen Ichs gibt es?

A

Explizites lyrisches Ich

  • deutlich
  • individuelles Ich
  • gibt persönliches Empfinden wieder

Implizites lyrisches Ich

  • nicht ausdrücklich formuliert
  • überindividuelles Ich
  • Stellvertreter für eine Personengruppe
39
Q

Welche Fragen sollte man sich zum Beginn eines lyrischen Textes fragen?

A
  • Welche Intention könnte der Autor mit seinem lyrischen Werk verfolgen?
  • In welchem Verhältnis stehen Form und Inhalt?
  • Warum nutzt der Autor gerade diese sprachlichen Bilder?
  • Warum nutzt der Autor diese Wörter, Buchstaben und Satzstrukturen?
40
Q

Was ist die Kadenz und welche gibt es?

A

rhythmische Gestaltung des Verschlusses

  • Männliche Kadenz: Hebung am Ende
  • Weibliche Kadenz: Senkung am Ende
41
Q

Welche Versstile gibt es?

A
  • Zeilenstil: Versende = Satzende
  • Hakenstil: Versende != Satzende
42
Q

Was ist der Knittelvers?

A
  • 4 Hebungen
  • freie Anzahl an Senkungen
  • (Reimschema: Paarreim)
  • Inhalt im Vordergrund
43
Q

Was ist der Blankvers?

A
  • 5-hebiger Jambus
  • nicht gereimt
  • dynamische Wirkung
  • häufig im Drama
    • bspw. Nathan der Weise
44
Q

Was ist der Alexandriner?

A
  • 6-hebiger Jambus
  • Zäsur nach 3. Hebung
    • Zäsur: Einschnitt
  • Verwendung z.B. für Gegensätzliches
45
Q

Welche Versformen gibt es?

A
  • Knittelvers
  • Blankvers
  • Alexandriner
46
Q

Woran erkennt man eine Stanze?

A
  • 8 Verse
  • 5-hebiger Jambus
  • Reimschema: abababcc
47
Q

Woran erkennt man eine Volksliedstrophe?

A
  • 4 Verse (manch auch 6 oder 8)
  • 4-hebiger und 3-hebiger Jambus
  • Reimt sich
48
Q

Woran erkennt man eine Chevy-Chase-Strophe?

A
  • 4 Verse
  • abwechselnd 3/4 Hebungen
  • männliche Kadenz
  • Kreuzreim
49
Q

Was ist die Reihenfolge eines verschränkten Reimes?

A

abcabc

50
Q

Was ist die Reihenfolge eines Haufenreimes?

A

aaaa

51
Q

Wer konnte hauptsächlich bis zum 18. Jhd reisen?

A
  • wohlhabende Männer
  • meist zu Fuß, aber auch per Kutsche
  • hat Einfluss auf die romantischen Gedichte
52
Q

Was hat das Motiv “unterwegs sein” für die Romantik für eine Bedeutung?

A
  • flucht aus der Realität in eine Traumwelt
  • Natur wird idealisiert
  • Reisen war gefährlich
  • Sehnsucht
  • Fernweh
  • Rastlosigkeit
53
Q

Welche Gründe des Reisens gab es zu Zeiten der Romantik?

A
  • Bildung
  • Arbeit
  • Entdeckung von Neuem
54
Q

Was änderte sich im Bezug auf das “unterwegs sein” im 19. Jhd zum Biedermeier?

A
  • Die Industrialisierung begann durch die Erfindung der Eisenbahn
    • auch ärmere Menschen konnten Reisen
  • schnellere und bequemere Forbewegung
55
Q

Was waren Gründe zum Reisen zu Zeiten des Biedermeiers?

A
  • Freunde
  • Erholung
  • Selbstfindung
56
Q

Was änderte sich im Bezug auf das Reisen im 20. und 21. Jhd?

A
  • Massenphänomen
  • Pauschalreisen
57
Q

Was ist Thema beim Motiv “unterwegs sein” im 20./21. Jhd.?

A
  • Schnelllebigkeit
  • Oberflächlichkeit
  • Entfremdung
  • Umweltschäden
58
Q

Übersicht “unterwegs sein”

(keine Bewertung)

A
59
Q

Nenne Reisegründe des Barocks

A
  • Bildung
  • Kriegszüge
  • Pilgerfahrten
  • Handelsreisen
60
Q

Welches Thema hatte das Motiv “unterwegs sein” im Barock

A
  • Suche nach Heimat, Liebe, Gott
  • Metapher für das Leben -> Ankunft = Tod und Einkehr ins Paradies
61
Q

Welche Gründe zum Reisen gab es während der Aufklärung?

A
  • Bildung
  • Erwerb von Welt- und Menschenkenntnis
62
Q

Welches Thema hatte das Motiv “unterwegs sein” während der Aufklärung?

A
  • Hinwendung zum Diesseits
  • Naturverbundenheit
  • detaillierte Naturbeschreibungen
63
Q

Welche Gründe zum Reisen gab es während des Sturm und Drangs?

A

es war zweckfrei

64
Q

Welches Thema hatte das Motiv “unterwegs sein” während des Sturm und Drangs?

A
  • Heimatlosigkeit
  • Getriebensein
  • Reisen als Reflexions- und Reifeprozess
  • Zuflucht in die Natur -> Finden von Bildern, um eigene Seelenlage auszudrücken
65
Q

Nenne Reisegründe zu Zeiten der Klassik

A
  • Erkenntnisgewinn
  • Sehnsucht nach Frieden und Ruhe
66
Q

Welches Thema hatte das Motiv “unterwegs sein” während der Klassik?

A
  • Sehnsucht nach Harmonie, Frieden und Ruhe
  • Einklang mit Natur
  • Ziel der Erkenntnis
  • Symbol für Reifung
67
Q

Lege den Kreislauf des Reisens der Romantik dar

A
  1. Aufbruch: Enthusiasmus und Abenteuer
  2. Heimweh: Ziellosigkeit, Einsamkeit und Wehmut
  3. Rückehr: Entfremdung, Ausgeschlossensein und erneute Sehnsucht
68
Q

Was bedeutet das Symbol der Blauen Blume?

A

Suche nach dem Inneren und Unendlichen

69
Q

Nenne Reisegründe des Realismus

A
  • Vergnügen
  • Luxus
70
Q

Nenne Themen des Motivs “unterwegs sein” im Realismus

A
  • Resignation
  • Melancholie
  • Einsamkeit
  • Auswanderung
  • Beschreibung von Zugunglücken als Symbol für Gefahren des Fortschritts
71
Q

Nenne Reisegründe der Jahrhundertwende 19/20

A
  • Rückzug aus der Gesellschaft
72
Q

Nenne Thema des Motivs “unterwegs sein” zur Jahrhundertwende 19/20

A
  • Einfluss der Fortbewegungsmittel auf das Leben
  • Heimatlosigkeit
  • fehlende Geborgenheit
  • Vergänglichkeit
73
Q

Was war der Reisegrund Nummer 1 im Expressionismus?

A
  1. Weltkrieg
74
Q

Thema des Motivs “unterwegs sein” im Expressionismus

A
  • Ich-Suche
  • Identitätsverlust und Oberflächlichkeit
  • Überforderung des Ich durch Großstadt und Schnelllebigkeit
  • Unterwegssein als Abenteur und ekstatisches Daseinserlebnis
  • Motiv des (enthusiastischen) Aufbruchs
  • Flug -> Streben der Menschheit, die eigenen Grenzen zu überwinden
75
Q

Nenne den Grund Nummer eins für das Reisen in der Neuen Sachlichkeit und der Exillyrik

A

unfreiwillige Flucht wegen Verfolgung

76
Q

Was ist Thema des Motivs “unterwegs sein” während der Neuen Sachlichkeit und in der Exillyrik?

A
  • Sehnsucht nach Heimat
  • Fremde
  • Verknüpfung von Reisen und Lebensreise
77
Q

Nenne Gründe des Reisen in der zweiten Hälfte des 20. Jhd. und in der Gegenwartslyrik

A
  • Urlaubsreisen
  • Massentourismus
  • Flucht
78
Q

Was ist Thema des Motivs “unterwegs sein” in der zweiten Hälfte des 20. Jhd und in der Gegenwartslyrik?

A
  • Hinwendung zum Inneren, Reisen vergeblich, weil Flucht vor sich selbst oder existenziellem Scheitern
  • Kontrast zwischen Massenreisen der Gegenwart und intensiver Naturbetrachung der Vergangenheit
  • Veränderung des Reisens durch moderne Entwicklungen (z. B. Klimawandel)
  • Kritik an Hektik der mobilen Massengesellschaft vs. Feier des Aufbruchs und der neuen Möglichkeiten
79
Q

Was kann man alles in einer vergleichenden Analyse vergleichen?

A
  • Motive oder Themen
  • formale Merkmale
  • sprachlich-stilistische Gestaltung
  • Epochen

Achtung! Auf die Schwerpunktsetzung in der Aufgabenstellung achten!

80
Q

Nenne Merkmale eines Moritats

A
  • Schaurige Ballade
  • Mord und Gewalttat als Thema
  • Bildhafte Ausdrucksweise
  • Düstere Wirkung
  • Dramaturgischer Aufbau
  • Moralstrophe -> Lehre
  • moralisierende Worte
81
Q

Wie wurde das Motiv “unterwegs sein” während des Biedermeier/Vormärz literarisch verarbeitet?

A
  • Erreichen eines bestimmten Ortes
  • Eisenbahn als Ausdruck des Fortschritts
    • bedrohlich empfundene rasante Technisierung
      • Verlust der Poesie des Reisens
  • teilweise begeisterte Technikbejahung
  • Thema Exil bei Heinrich Heine