Der Trafikant Flashcards
Was sind einscheidende Erlebnisse aus Seethalers Kindeheit und Jugend?
- extreme Sehschwäche seit der Geburt -> Konzentration auf innere Bildwelt uns Fantasie als Zuflucht
- Besuch einer Grundschule für Sehbehinderte -> einsames Außenseiter-Dasein, Beginn von Schamgefühlen
- Widerspruch zwischen enormer Körpergröße und innerem Gefühl des Klein-Seins
- mit 15 Jahren vom Gymnasium geflogen, wegen diverser Verstöße -> aus “Eigenschutz” zum “wilden Rabauken” (Zitat Seethaler)
Wieso begann Seethaler mit 35 ein Psychologiestudium?
- Arbeiterkind-Status kompensieren
- aus Interesse am Seelenleben der Menschen und an den Triebfedern ihrer Handlungen
Aus welchem Grund, brach Seethaler das Studium dann ab?
- das Schreiben wurde zunehmend wichtiger
- Seethaler wollte lieber vom Seelenleben erzählen
Beschreibe chron. die erzählte Haupthandlung von Der Trafikant
- Ankunft in Wien, Beginn der Lehre
- Gespräche mit Freud, Treffen mit Anezka, Anschläge auf Trafik
- Verhaftung und Tod Trsnjeks, Abfuhr durch Anezka, Abschied von Freud
- Franz’ Fahnenaktion, Franz’ Verhaftung
- Wien im Bombenhagel, Anezkas Besuch der Trafik
Charkaterisiere Franz Huchel in Nußdorf
- Protagonist
- Entwicklung vom kindlich-naiven Jungen zum gereiften und selbstbewussten Mann
- Lebt in bescheidenen, aber behütenden und sorgenfreien Verhältnissen
- Heimatort bisher nur 2x verlassen
- sensibel
- ruhig
- verträumt
Charakterisieren Frnaz Huchel in Wien
- Protagonist
- Entwicklung vom kindlich-naiven Jungen zum gereiften und selbstbewussten Mann
- Zunächst überfordert durch Reitüberflutung
- Erweitert durch Zeitunglesen seinen politischen und gesellschaftlichen Horizont
- Reift an der problematischen Beziehung mit Anezka
- zunehmende Selbstreflexion
- Versteht Veränderungen in seiner Umwelt
- nimmt klare Position zum NS ein -> leistet aktiven Widerstand
Charakterisieren Franz’ Mutter
- Schmale Frau in den Vierzigern
- Viele Liebhaber
- Sehr enge Beziehung zum Sohn
- Wichtige Bezugsperson
Charakterisieren Franz’ Vater
- Waldarbeiter
- Starb kurz vor Franz’ Geburt
- War schweigsam
Charakterisiere Alois Preiniger
- Geschäftsmann
- Einer der reichsten Personen im Salzkammergut
- Ünterstützt die Familie finanziell
-> Sein Tod ist der Auslöser der gesamten Handlung
Charakterisiere Otto Trsnjek
- ehem. Liebhaber der Mutter von Franz
- Kriegsveteran, linkes Bein verloren
- Trafikant mit Leib und Seele
- Zunächst rückhaltend, dann offen und väterlich
Charakterisiere Anezka
- Böhmin
- starker Akzent
- 20 Jahre alt
- Kindermädchen, Köchin und Haushaltshilfe
- erotische Tänzerin im Lokal “Zur Grotte”
- Weiß, was sie will
- nutzt Franz’ Verliebtheit aus
Charakterisiere Sigmund Freud
- erst zurückhaltend, dann Interesse
- “Entwicklungshelfer”
- Ratgeber
- Vaterfigur
Erläutere die Zeitstruktur von Der Trafikant
- erzählte Zeit ca. ein Jahr (1937-38)
- v. a. zeitraffendes Erzählen
- Zeitdeckung in vielen Dialogen
- Zeitsprungüber 7 Jahre am Ende
- Vorausdeutungen
- Rückblenden: Franz’ Erinnerungen aus Kindheit und Jugend
Welche Funktion hat die zeitdeckende gestaltung der Dialoge zwischen Figuren?
- anschaulich
- szenisch
- Einblick in Charaktere
Beschreibe die Raumstruktur in Der Trafikant
- Spannungsverhältnis zw. Land und Großstadt
- Haupthandlung in Wien zw. Trafik und Freuds Wohnung
Beschreibe die Erzählweise aus Der Trafikant
- personales Erzählverhalten in 3. Person aus Franz’ Perspektive
- auch vereinzelt aus Perspektive anderer Figuren
- Auch Kommentare einen auktorialen Erzählers
- Vorausdeutungen
- Äußerungen über politische Entwicklungen
- Erzählerbericht und direkte Rede (Form den Figurenrede) als Darbietungsformen
Welche Funktion hat die Multiperspektivität des personalen Erzählers in Der Trafikant?
Bietet einen Einblick in vershiedene Perspektiven der Wiener Gesellschaft
Welche Funktion haben der Erzählerbericht und die direkte Rede als Figurenrede?
Lebendigkeit der Figuren und Dynamik der Handlung
Nenne erzähltechnische Besonderheiten aus Der Trafikant
- wörtliche Wiedergabe des Briefwechsels
- Franz’ Traumzettel
- Schreiben der Sicherheitspolizei
- Bericht einer unbekannten Person über Franz’ Fahnenaustausch; wörtliche Rede
Beschreibe die Sprache und den Stil, und deren Funktion in Der Trafikant
- vergleichsweise einfacher Satzbau und zugängliche Wortwahl -> Lesefluss, Verständlichkeit
- lustig-lockerer, umgangssprachlicher Ton -> gewisse Leichtigkeit des Geschehens
- metaphorische Ausdrucksweise und Vergleiche -> Bildhaftigkeit, Anschaulichkeit
- Begriffe aus österreichischem Dialekt und Ausdrucksweise Anezkas -> Authentizität und Vielfalt der Wiener Sprachwelt
- viele Symbole
- Aphorismen von Freud -> Selbstentlarvung des Intellektuellen Freud durch Plattitüden, aber auch Reduktion komplexer Wahrheiten in verständliche Aussagen
- poetische Sprache
Welche literarische Form ist Der Trafikant?
- Adoleszenzroman: Franz Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen; seine Erfahrung und Erlebnisse -> Individuum im Mittelpunkt des Geschehens
- Elemente eines historischen Romans: Wien 1937/38 als Schauplatz des Romans, Franz’ Handeln nur vor dem Hintergrund der gravierenden politischen Veränderungen verständlich -> Verschränkung des individuellen Schicksals mit politischen Weltgeschehen
Beschreibe die historische Lesart von Der Trafikant
- Anschluss Österreichs
- wachsender Einfluss der Nazis in Österreich
- fortschreitende systematische Ausgrenzung der Juden
- Diffarmierung und Denunziation innerhaln der Wiener Bevölkerung
- Gestapo-Leitstelle im Hotel Metropol
- massive Luftangriffe
Beschreibe die Entwicklungspsychologische Lesart von Der Trafikant
- Franz’ Adoleszenz
- äußerer Anstoß für Franz’ Entwicklung
- Entwicklungsfelder und Initiationserlebnisse:
- Loslösung von der Herkunftsfamilie
- Arbeit -> Berufsethos und Verantwortung
- Aufbau von Freundschaften und Kontakten
- eher Mentoren als Freunde
- Ratschläge
- Vaterfiguren
- Selbstständigkeit
- -> Reife
- eher Mentoren als Freunde
- Erleben von Liebe und sexuellen Erfahrungen
- einseitige, unerfüllte Liebe
- Krisenerfahrung -> Franz’ Politisierung
- Herausbilden eines Wertemaßstabs -> Identitätsfindung, Einstehen für eigene Überzeugungen
- tragisches Ende für Franz
Beschreibe die Psychoanalytische Lesart von Der Trafikant
- Sigmund Freud als Begründer der Psychoanalyse
- Bedeutung des Unbewussten
- Träume als Zugang zum Unbewussten
- Triebe für Handeln der Menschenj ausschlaggebend
- Freud als literarische Figur
- Ratgeber und Impulsgeber
- Franz von Freuds Intellekt beeindruckt
- Stolz über Freundschaft und Mitleid mit ihm
- Freud wird von Franz’ Lebendigkeit angesteckt
- Zwischen Hommage, Entzauberung und Karikatur Freuds
- Franz notiert seine Träume, um Gefühlschaos zu überwinden
- tägliche Veröffentlichung der Traumzettel stillt Franz’ Mitteilungsbedürfnis und soll bei den Kunden/Lesern Eomtionen wecken