Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Flashcards
Was beinhaltet betriebliches Rechnungswesen?
Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung von Daten über einen Betrieb, Beziehung zu anderen Wirschaftssubjekten
Aufteilung in internes und externes Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen(Finanz- und Geschäftsbuchhaltung)
- Unternehmensexterne Adressaten(z.B. Finanzverwaltung, Banken, Anleger)
- Dokumentation und Rechenschaftslegung
- Erstellung handelsrechtlichen Jahresabschluss
Internes Rechnungswesen(Betriebsbuchhaltung)
- Informationen für unternehmensinterne Zwecke
- Kosten- und Leistungsrechnung(monatlich, < 1 Jahr)
- grundsätzlich keine gesetzlichen Vorschriften
Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Dokumentation, Planung (Prognose & Vorgabe), Kontrolle
Aufwand
Bewerteter verzehr von Gütern und Dienstleistungen in einer Periode
Zweckaufwand
betriebsbezogen, periodenbezogen, normal, ordentlich
neutraler Aufwand
betriebsfremd, periodenframd, außerordentlich
Kosten
- betriebsbedingter Güter- und Dienstleistungsverzehr
- Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung
- Vergleichbarkeit und Verrechenbarkeit durch Geldwert
Auszahlungen
Zahlungsmittelabflüsse aus einem Unternehmen
Ausgaben
Wert aller eingekauften Güter und Dienstleistungen
Aufwendungen
Wert aller Güter und Dienstleistungen
Zahlungsmittelbestand
- Kassenbestand + jederzeit verfügbare bankguthaben
- Einzahlung und Auszahlung bewirkt Erhöhung bzw. Verringerung des Zahlungsmittelbestandes
Geldvermögen
Zahlungsmittelbestand + übrige Forderungen - Verbindlichkeiten
-> Einnahme und Ausgabe
Aufgaben der Kostenartenrechnung
- Geordnete, vollständige, periodengerechte Erfassung der Kosten
- Erfassung der kalkulatorischen Kosten
- Bewertung der Kostengüter
Variable Kosten
Kosten, die von der Produktionsmenge abhängen (Benzinkosten)
Fixe Kosten
Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge sind (Kfz-Steuer)
Gesamtkosten
Summe aus variablen und fixen Kosten
K(gesamt) = Kf + n*Kv
Kalkulatorische Abschreibungen
- Erfassung der Abnutzung eines Anlagenguts(Maschine)
- bestimmt durch Handels- und steuerrechtliche Vorschriften
Wagnisse
Unbestimmte Risiken hinsichtlich Höhe, Zeitpunkt, Aufwendungen
Allgemeines Unternehmerwagnis
Verlust aufgrund: Konjunkturrückschlägen, Nachfrageverschiebungen, techn. Fortschritt.
Ausgleich der Verluste durch Gewinn, es gibt aber keine speziellen Versicherungen
Ziele Kostenstellenrechnung?
- an welchen Stellen/Arbeitsplätzen entstehen die Kosten
- Kontrolle Kostenstellenbudget
- Basis zur Berechnung von Kostensätzen, Zuschlags- und Verrechnungssätzen für die Kalkulation
Kostenträgerrechnung
Ermittlung der Gesamtkosten pro Produktart in einer Abrechnungsperiode
-> Grundlage der Preisgestaltung
Anderskosten
Kosten, denen Aufwände in anderer Höhe gegenüberstehen, dazu zählt z.B. kalkulatorische Abschreibung(linear), buchhalterische Abschreibung(degressiv), kalkulatorische Wagnisse(Schadensfälle)
Zusatzkosten
- Werteinsätze zur Leistungserstellung
- Stellen keinen Aufwand in der Buchhaltung dar
- Kosten stehen keine Aufwände gegenüber
Gemeinkosten
- Nicht direkt zurechenbare Kosten
- Entstehen für mehrere / alle Stellen
- Verteilung mit Hilfe von Schlüsseln