Raumplanung Flashcards
Was ist Raumplanung? (einfach)
Antwort: Eines der folgenden Verständnisse reicht als Antwort aus.
* Fachverständnis: Raumplanung ist die „von Fachleuten vorbereitete Entwicklung von Städten, Dörfern
und Landschaften zu einer lebenswerten, den Bedürfnissen der Menschen gerecht werdenden Umwelt“.
* Planungsrechtliches Verständnis: Institutionelles System zur Regelung der „künftigen Struktur und Qua
lität des Raumes bis hin zur konkreten Nutzung von Grund und Boden“; Oberbegriff für die überfachli
chen Planungsebenen in der Bundesrepublik
Was ist der städtebauliche Rahmenplan? (einfach)
Informelles Planungsinstrument, das Entwicklungspotenziale eines Stadtteils (oder eines abgegrenzten
Teilbereichs innerhalb des Stadtgebietes) auslotet und Perspektiven für dessen weitere Nutzung und Gestaltung darstellt.
Wozu dient der städtebauliche Rahmenplan? (mittel bis schwer)
- Zwei der drei folgenden Antworten reichen aus
- Mittelfristige Ziele der Stadtentwicklung sollen formuliert und mit den Bürgern diskutiert werden.
- Veranschaulichen der wünschenswerten Entwicklung eines bestimmten städtischen Bereichs anhand von
unterschiedlichen Teilaspekten (z.B. Gebäudenutzung, Verkehrssystem). - Können als Grundlage für Bebauungspläne verwendet werden. Zwischenschritt bei der Entwicklung von
Bebauungsplänen aus Flächennutzungsplänen und zwischen städtebaulichem Entwurf und der rechtlich
verbindlichen Festlegung.
Was ist eine Bestandsaufnahme und was unterscheidet sie von der Bestandsanalyse? (einfach)
Möglichst unvoreingenommene Sammlung von Information über das Plangebiet und der Umgebung;
Analyse ist dann die Bewertung dieser Bestandsaufnahme anhand definierter Kriterien
Wie unterscheiden sich Ihre Varianten voneinander - was sind Unterschiede? Welche Ziele wurden
jeweils stärker verfolgt? (mittel)
- Lage Gewerbe
- Mischnutzung
- 1: EFH mittig + nur 1 MFH
- 1:Park am BAch, 2: Bach geht durch Park
- 2: MFH Blockrandbebauung
Erläutern Sie die wichtigsten Punkte Ihrer Vorzugsvariante (Vor- und Nachteile) (einfach)
+ Gewerbe liegt an der Bundesstraße, LKW nicht durch Wohngebiet
+ Lage Park
+ zusätzliche Bushaltestelle
+ keine neuen Lärmquellen
- Lage Kindergarten
- MFH zwischen EFH u RH
- viele MFH
- Park nah am Gewerbe Lärm
Welche städtebaulichen Strukturtypen kennen Sie? (einfach)
Blockbebauung, Zeilenbebauung, Hofbebauung, Solitär, Reihenhäuser und Gruppe
Welche Strukturtypen finden sich in Ihrer Vorzugsvariante wieder? (mittel)
Blockbebauung, Reihenhäuser
Welche Kategorien werden in Bestandsaufnahmen erhoben? (einfach)
- Es müssen nicht alle Antworten genannt werden
- Städtebauliche Situation:
- städtebauliches Erscheinungsbild und Gebäudetypologie
- Aufteilung in öffentliche und private Räume
- Einbettung in die Umgebung
- Nutzung:
- Gegenwärtige Nutzung des Gebiets, der einzelnen Gebäude
- Nutzungsarten + Dichte im Umfeld des Plangebiets
- Verkehr:
- ruhender und fließender Verkehr, Arten des Verkehrs, Verkehrsanbindung
- Wegeverbindungen von ÖPNV, MIV, Radverkehr, Fußgängern
- Grünflächen/ Freiflächen:
- bestehende Grünflächen/Freiflächen
- bestehende Grünverbindungen / -schneisen
- ortsnahe Infrastruktur:
- technische, soziale und kulturelle Infrastruktur
- Einkaufsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Gesundheit …
Welche Informationen haben Sie für die Bestandsaufnahme aus welchem übergeordneten Plan
werken gezogen? (mittel)
Flächennutzungsplan (FNP), (Wer den Regionalplan Südhessen und den Landesentwicklungsplan Hessen
nennt, kann gerne einen kleinen Bonus bekommen).
Was sind die Funktionen von Leitbildern und wie spiegeln sich diese Funktionen in Ihrem Leitbild
wider? (einfach)
- Leit- und Bildfunktion; widerspiegeln der Funktionen abhängig von Leitbild
- Anschlussfrage: Wie spiegelt sich das Leitbild in einer der Varianten wider? Antwort: individuell
Welche Ziele werden in den jeweiligen Varianten erreicht? (einfach)
- E-Ladestationen in beiden
- Bushaltestelle nur 2
- Park mit Spielplatz beide
- 2 vllt en Fußweg mehr? idk
- 2 großes Freizeitangebot
- beide medizinische Versorgung
Begründen Sie die geplanten Nutzungen und die gewählten Standorte und baulichen Strukturen
dieser (am besten anhand der bevorzugten Variante erklären lassen). (schwer)
Beispielsweise soll begründet werden, warum die Eventhalle, Kindergärten, Supermarkt etc. an einem
bestimmten Standort steht und wie sie sich in die städtebauliche Situation einfügen.
Begründen Sie Ihre Planung bezüglich Grün- und Freiflächen. Wo haben Sie sich Gedanken über
(halb-)öffentliche oder private Räume gemacht? (schwer)
Hier sollen die Studenten deutlich machen, dass Sie sich über ein Grün- und Freiflächenkonzept Gedanken gemacht haben und differenzieren in der Spannbreite von komplett öffentlichem Raum zu privatem
Raum.
Was ist Ihnen bei der Planung einer Variante Ihrer Meinung nach besonders gut gelungen? Wo
mussten Sie Kompromisse in der Planung eingehen? Aus welchen Gründen konnten sie hier nicht
anders planen? (einfach)
find den Bach durch den Park toll :) gute Lage-> nah zu Gewerbe und Bib