PS Flashcards
Beschreiben Sie die Aufgaben der Projektsteuerung.
- Strukturierung der Gruppe und des Projektes (Fachrollen, PSP, PAP, Ziele, Bewertungskriterien, …)
- Moderation und Koordination
- Vorbereitung und Nachbereitung
- Kommunikation und Diskussion
- Informationsaustausch (Kontaktdaten, Adressliste, E-Mails usw.)
- Dokumentation (Tagesordnung, Protokoll)
Nennen Sie Beispiele, wie die Arbeit einzelner Fachrollen voneinander abhing. Welche Fachrolle
hatte mit Ihnen am meisten/wenigsten zu tun? Warum?
Verkehrsplanung und Landmangement, am wenigsten mit Siedlungswasserwirtschaft
Was sind Randbedingungen? Was waren die Randbedingungen beim diesjährigen Plangebiet?
- bestehende Infrastruktur
- geographische Lage, Topografie,…
-Bauvorhaben
Warum müssen in einem Projekt Ziele festgelegt werden?
- Für jeden in der Gruppe soll deutlich sein, welches Ziel verfolgt wird, in welche Richtung es geht
- Werden Ziele, die mit einer Planung verfolgt werden nicht dargelegt, ist die Begründung für die Planung
nicht transparent und es kommt häufig zu Streitigkeiten bei Entscheidung und Umsetzung - Ziele sind zentraler Bestandteil einer wirkungsorientierten Projektplanung und schaffen Klarheit dar
über, was mit dem Projekt erreicht werden soll. Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zu
stand.
Erläutern Sie Ihr Leitbild im WiSe. Warum stellt man ein Leitbild auf?
- Aus dem Leitbild ergeben sich Ziele und nachfolgend Maßnahmen → richtungsweisend
- Leitbilder werden einer Planung vorangestellt, um eine klare Planungsrichtung zu definieren. → Ange
strebte Zukunft des Planungsgebiets - Leitbild: Natur bewahren. Fortschritt gestalten.
Was sind Haupt- und Feinziele?
Hauptziele
* Erste Konkretisierung des eher abstrakten Gesamtziels / Leitbildes
* Strukturierung verschiedener Handlungsstränge, die verfolgt werden sollen
Feinziele
* Konkrete Ausgestaltung der vorgeschlagenen Hauptziele
Konnte ihre Fachrolle ein Ziel beisteuern? Welches? Wie haben Sie bewertet, ob Sie dieses erreicht
haben?
Aufbau eines Parkes und einem Spielplatz
Beschreiben Sie Ihre Varianten im WiSe. Nennen Sie bitte die Vor- und Nachteile in Ihren Varian
ten. Welche Vorteile hat Ihre Vorzugsvariante?
- hat Gewerbe direkt an der Straße
- logischere Anordnung des Wohngebiets
- Park am Bach
- nochmal gucken!
Wie sind Sie bei der Erstellung des Abschlussberichtes vorgegangen?
Aufgaben verteilt, bei Fragen unsere Gruppenmitglieder gefragt, untereinander abgesprochen,…
Nennen Sie grundsätzliche Gliederungselemente bzw. Bestandteile eines Abschlussberichtes. Was
für Verzeichnisse gibt es grundsätzlich?
Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Anhang, Verzeichnisse (Inhalts-, Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-,
Anhangsverzeichnis)
Welche Regeln sollten beim Feedbackgeben und -nehmen eingehalten werden?
- Feedback ist zwanglos: es ist ein Angebot und Verhalten muss nicht zwanghaft verändert werden
- Respektvoll: keiner darf beleidigt werden, angemessene Sprache verwenden
- Ist auch positiv: nicht nur negatives Feedback, auch Anerkennung & Wertschätzung
- Beschreibend: Ich Form, keine „Man“ Botschaften nutzen
- Situationsbezogen: Rückmeldung anhand konkreter Situationsbezüge verdeutlichen
- Überschaubar: Fokus auf Wesentliches, Schwerpunkte setzen
- Brauchbar: Fokus auf veränderbare Verhaltensweisen legen