Energie- und Ressourcenmanagement Flashcards

1
Q

Was bedeutet „nachhaltig“? (leicht)

A
  • Langfristig tragbar
  • Genauer: „Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte
    Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Sys
    teme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die drei Säulen der Nachhaltigkeit? (leicht)

A

Ökologie, Ökonomie und Soziales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Energieformen waren für die Planung von Relevanz? (mittel)

A

Thermische und elektrische Energie (Wärme und Strom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Worin unterscheiden sich erneuerbare und fossile bzw. nicht-erneuerbare Energieträger? (mittel)

A
  • Erneuerbare Energieträger stehen praktisch unerschöpflich zur Verfügung oder regenerieren sich verhält
    nismäßig schnell.
  • Fossile / nicht-erneuerbare Energieträger sind in geologischer Vorzeit entstanden und sind nach ihrem
    Verbrauch verloren. Die Freisetzung von fossilem Kohlenstoff trägt zum Klimawandel bei.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind fossile Brennstoffe, die zur Energiegewinnung genutzt werden können? (leicht)

A

Braunkohle, Erdöl, Erdgas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche erneuerbaren Energien sind Ihnen bekannt? (leicht/mittel)

A
  • Solarenergie: Photovoltaik (Strom aus Sonnenenergie)
  • Solarenergie: Solarthermie (Warmwasser aus Sonnenenergie; wird verwendet für Heizungsanlage oder
    Warmwasser im Haushalt)
  • Geothermie (Strom und/oder Wärme aus Erdwärme)
  • Windkraft (Strom aus Windenergie)
  • Wasserkraft (Strom aus Wasserkraft)
  • Energie Biomasse (Biogas → Energie aus biologischen Abfällen, Holzpellets, etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Weshalb verfolgte die Fachrolle ER das Ziel, einen möglichst großen Anteil des Energiebedarfs
durch erneuerbare Energien zu decken? (leicht)

A

Minimierung von Treibhausgasemissionen durch die Vermeidung einer Freisetzung von fossilem Kohlenstoff in die Atmosphäre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worin besteht der Treibhauseffekt? (leicht)

A
  • Treibhausgase halten Wärme auf der Erde zurück, wodurch sich die Temperatur auf der Erdoberfläche
    erhöht
  • Die Atmosphäre ist weitgehend transparent für kurzwellige Sonnenstrahlung, wohingegen die Treibhaus
    gase die Infrarot-/Wärmestrahlung zurückhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo bestand Zusammenarbeit mit der Fachrolle ER? (leicht)

A

(ER benötigt Informationen von Raum- und Umweltplanung und vom Landmanagement)
- äh keine Ahnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Aufgaben hatte die Fachrolle ER? (mittel)

A
  • Erstellen eines Energiekonzepts
  • Bestimmung des Potenzials für erneuerbare Energien im Plangebiet
  • Einsatz energieeffizienter Maßnahmen
  • Energiebedarfsberechnung
  • Energiebedarfsdeckung über erneuerbare Energien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Plangebiet gedeckt? (leicht)

A

gute Frage…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Maßnahmen zur Energieeinsparung haben Sie in ihrem Konzept umgesetzt? (mittel)

A
  • Individuelle Antwort:
    o Definition von Effizienzhausstandards (Dämmung / Lüftung)
    o (Mehrfamilienhäuser statt Einfamilienhäuser)
    o (Einsatz energiesparender Beleuchtung / Verkehrskonzepte …)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly