FAT Flashcards
Begriffsdefinition Planung
- Planung ist ein zukunftsorientierter Prozess, der in allen
Bereichen menschlicher Tätigkeit eine wichtige Position einnimmt - Ein intuitiver oder rational begründeter Gestaltungswillemuss
vorhanden sein - Ziel ist, ein systematisches, räumlich und zeitlich aufeinander
abgestimmtes Handeln vorzubereiten, das zu den angestrebten
Veränderungen führt
Raum-und Umweltplanung
- befasst sich mit der Inanspruchnahme des bebauten und unbebauten Raums
durch die Gesellschaft und stimmt die verschiedenen Anforderungen planerisch
aufeinander ab.
*wirkt gezieltauf die räumliche Entwicklungder Gesellschaft, ihrer Wirtschaft
und der natürlichen, gebauten und sozialen Umwelt in einem Gebiet ein (einem
Ortsteil, einer Stadt, einer Region oder einem Land). - befasst sich mit dem Lebensraum des Menschen und versucht eine gute
Lebensqualität für die jetzige und künftige Generationen zu schaffen.
->Raum-und Umweltplaner erstellen Pläne auf verschiedenen
Planungsebenen (Landes-, Regional-und Bauleitplanung)
Planungsebenen in Deutschland
- Bundesraumordnung : formuliert Leitbilder und Grundsätze der räumlichen Planung
- Landesplanung : Landesentwicklungsplan
- Regionalplanung
- kommunale Bauleitplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan
Flächennutzungsplan
Darstellung der Grundzüge
der städtebaulichen
Konzeption für das gesamte
Gemeindegebiet
Bebauungsplan
Rechtlich verbindliche
Festsetzungen für ein
Teilgebiet
Städtebaulicher Rahmenplan
- Informelles Planungswerkzeug
- Dient der Vorbereitung auf ein formelles Bauleitplanverfahren mit dem
Ziel der Erstellung eines Bauleitplans - Nicht rechtsverbindlich, allenfalls empfehlender Charakter im Sinne
eines Gutachtens
➢ „Lesbare“ Pläne für Bürger*innen und Interessensgruppen
Quelle: https://www.muenster-hessen.de/rege-diskussionen
um-den-alten-ortskern/
➢ Visualisierung gestalterischer Ideen
➢ Großer Informationscharakter
➢ Diskussionsgrundlage
➢ Hohes Maß an Flexibilität
Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme besteht aus der Sammlung und Auswertung
vorhandener Daten (Literaturrecherche, Karten, Pläne und andere Quellen)
Die Bestandsaufnahme dient der zielorientierten Beschreibung des
derzeitigen Zustands (IST-Zustand).
Der Ist-Zustand beschreibt Dimensionen und Eigenschaften der
vorhandenen Fläche im Plangebiet und
seiner Umgebung.
Was gibt es in der Umgebung?
Kindergarten, Fahrradgeschäft, Hundetrainer, Café, Elektriker, Tankstelle, Bushaltestelle, Warenlager, Bauernhof, Feuerwehr, Fußballverein, Tennisverein, Kindergarten, Gartencenter, Aldi, Edeka
Quellen für Bestandsaufnahme
Lärmkarte Hessen
Geoportal Hessen für Themenkarten (Topologie, Ertragsmesszahlen,…)
Schwächen
grenzen die Nutzbarkeit ein, indem an bestimmten Positionen
im Plangebiet Nutzungen ausgeschlossen werden
Stärken
fokussieren die Nutzbarkeit, sodass an bestimmten Positionen im
Plangebiet Nutzungen bevorzugt werden
Ziele
- Ziele sind zentraler Bestandteil einer wirkungsorientierten Projektplanung und
schaffen Klarheit darüber, was mit dem Projekt erreicht werden soll - Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand
- Gut formulierte Ziele sind wesentliches Element eines erfolgreichen Projekts
- Die möglichen Vorgehen zur Zielerreichung, die Maßnahmen, werden erst nach
Abschluss der Zielformulierung festgelegt
Formulierung von Zielen
SMART-Kriterien
* S–spezifisch: präzise und eindeutige Definition
* M–messbar: Überprüfbarkeit der Zielerreichung
* A–attraktiv:
Akzeptanzpotential ist allgemein hoch
* R–realistisch: Beeinflussbarkeit durch verfügbare Handlungsoptionen
(Fähigkeiten, Ressourcen und Kompetenzen)
* T–terminiert: Terminvorgabe für Zielerreichung
Bewertungskriterien
argumentativ-formal und verbal-argumentativ
argumentativ-formal
Der Erreichungsgrad eines Ziels wird anhand einer geeigneten
quantitativen Größe, also zahlenmäßig, bewertet.
+ transparenter, einheitlicher
-Fokussierung eines spezifischen Aspekts, Schwierigkeiten bei
der Erhebung quantitativer Größen
verbal-argumentativ
Der Erreichungsgrad eines Ziels wird anhand von verbalen
Argumenten erläutert.
+ umfassender, keine aufwendige Datenerhebung erforderlich
-größerer Interpretationsspielraum