R2: SachAV, Imm. VG Flashcards
Begriffsdefintione Immaterieller Vermögenswert
immaterieller
- Identifizerbar
- nicht monetärer Vermögenswert
- ohne physische Substanz
Begriffsdefintion immaterieller Vermögenswert
Vermögenswert:
- eine Ressource
- die aufgrund von Ereignissen der Vergangenheit (z.B. Erwerb)
- Von einem Unternehmen beherrscht wird (in der Verfügungsmacht des Unt. steht)
- und von der erwartetet wird, dass dem Unternehmen durch sie zurkünftig wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird
Prüfschema Aktivierung von selbst geschaffenen Imm. VW in der Entwicklung
Entwicklungskosten
Folgende Kriterien müssen kumulativ erfüllt sein:
- Technische Fähigkeit zum Abschluss der Entwicklung
- Absicht der Fertigstellung der Entwicklung
- Fähigkeit zum Verkauf oder Eigennutzung
- Nachweis des Nutzens
- (Absatzmarkt,
- Nützlichkeit bei Eigenverwendung)
- Nachweis ausreichender Ressourcen zur Fertigestellung
- Messbarkeit der angefallenen Kosten
–> Aktivierungspflicht
Aktivierungsverbot
von selbstgeschaffenen Imm. VW
Selbstgeschaffene
- Markennamen
- Drucktitel
- Verlagsrechte
- Kundenlisten
- sowie ihrem Wesen ähnliche Sachverhalte
- z.B. originärer Goodwill
Erstbewertung
AK / HK
- sämtliche direkt zurechenbare Kosten, die erforderlich sind, den VW zu entwerfen, herzustellen und so vorzubereiten, dass er für für den beabsichtigten Gebrauch betriebsbereit ist
- Folgende Kosten:
- FREDMKAPITALKOSTEN
- Kosten für Materialien/Dienstleistungen zur Erzeugung des VW
- Aufwendungen&Leistungen des AN, die bei der Herstellung/Anschaffung anfallen
Folgebewertung
- AnschaffungsKostenmodell
- Neubewertungsrücklagen
Kostenmodell
- siehe HGB Folgebewertung
Neubewertungsmodell für Imm. VW
- Buchwert des VW entspricht dem beizulegenden Zeitwert, abzüglich späterer kumulierter Abschreibungen und Wertminderungsaufwendungen
- Anwednungen der Neubewertungsmethode für imm. VW ist nur möglich, wenn sich der beizulegende Zeitwert des VW aus einem aktiven Markt ableiten lässt
- Häufigkeit der Neubewertung ist abhängig von der Volatilität des beizulegenden Zeitwert der betreffenden Vermögenswerte
- Wertsteigerung: OTHER COMPREHENSIVE INCOME (OCI) in der Neubewertungsrücklage zu erfassen
Sachanlagen
- umfassen Materielle VW
- für Zweck der Herstellung
- Lieferung von Gütern/Dienstleistungen
- Zur Vermietung an Dritte
- Verwaltungszwecke
- länger dem Unternehmen dient
Nachträgliche AK/HK
- Zu diesen nachträglichen Anschaffungskosten zählen Aufwendungen, durch die dem Unternehmen ein zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen entsteht, der über den ursprünglich angenommenen hinausgeht.
- Aktivierung von Großreperaturen und -inspektionen
- Normale Reperaturen-&Servicausgaben sind unmittelbar als Aufwand zu erfassen
- Ausgaben für VW die regelmäßig ersetzt werden (Triebwerk, Sitze)
Komponentenansatz
- Zerlegung von Sachanlagen in die wesentlichen Bestandteile/Komponente und Bestimmung deren ND
- Getrennte Abschreibung
Anschaffungskostenmodell
- AK/HK abzüglich kumulierter (Planmäßiger) Abschreibungen udn Wertminderungsaufwendungen
- Planmäßige Abschreibung
- Komponentenansatz
- Schätzung der ND
- Bestimmung des erwarteten Restwertes
- Abschreibungsmethode
- linear
- degressiv
- leistungabhängig
Neubewertungsmodell
- Bewertung des VW mit seinem beizulegendem Zeitwert
- Neubewertung nur für alle VW einer Gruppe möglich
- Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes
- Marktwerte auf aktiven Absatzmärkten ohne Transaktionskosten
- oder durch Schätzung (Rückgriff auf Marktwerte ähnlicher VW)
- Abschreibung ab jeweiligem Bewertungsstichtag
Neubewertungsmodell
Ergenisneutral vs. Ergebniswirksam

Neubewertungsmodell
Buchung
beizulegende Zeitwert > Buchwert
Zeitpunkt der Neubewertung:
- Vermögenswert an Neubewertungsrücklage
- Neubewertungsrücklage an passive latente Steuern
Zeitpunkt t1:
- Abschreibung an VW
- Passive Latente Steuern an Steuerertrag
- Neubewertungsrücklage an Gewinnrücklage
Wertminderung
(Impariment of Assets)
- Buchwert eines VW darf seinen erzielbaren Betrag aus der fortgeführten Nutzung oder dem Verkauf nicht Übersteigen
- Keine Unterscheidung in vorrübergehender und dauerhaften Wertminderung
-
Buchert > erzielbarer Betrag, d.h. der höhere Betrag aus
- beizulegendem Zeitwert abzgl. Verkaufskosten
- Nutzungswert

Überprüfene des Vorliegens einer Wertminderung
- Anhand des triggering approachs
- An jedem Abschlussstichtag ist anhang interner & externer Indikatoren zu beurteilen, ob ein Ahnahltspunkt für eine Wertminderung vorliegt
- Wenn ein Anhaltspunkt vorliegt, ist der erzielbare Betrag des VW zu ermitteln
Achtung:
- Jährliche Überprüfung
- bei Imm VW mit unbegrenzter ND
- GoF

Cash Generating Unit
- Kleinste identifzierbare Gruppe von VW,
- die Mittelzuflüsse erzeugt,
- die weitesgehend unabhängig von den Mittelzuflüssen anderer VW oder anderer Gruppen von VW sind
Bsp.:
- GoF
Verwaltungsgebäude