Pulmo Flashcards
Definition: Pneumonie
Lungenentzündung (Alveolarraum und/oder Interstitium)
Klassifikation Pneumonie nach Entstehungsort
- Ambulant erworbene
- Nosokomial erworbene (48h nach stationäre Aufnahme)
Ätiologie: ambulant erworbene Pneumonie
- Erwachsene:
1. Pneumokokken - Kinder:
1. Chlamydien
2. Mykoplasmen
Ätiologie: nosokomial erworbene Pneumonie
- Pseudomonas aeruginosa
- Enterokokken
- Staphylokokken
Ätiologie: Immunsupprimierte Pneumonie
- Pneumocystis jirovecii
- Candida
- Aspergillus
Klinik typische Pneumonie
Lobärpneumonie durch Pneumokokken
1. Plötzlicher Beginn
2. Hohes Fieber
3. Produktiver Husten mit gelblichen Auswurf
4. Dyspnoe, Tachypnoe
Klinik atypische Pneumonie
- Schleichender Beginn
- Leichtes Fieber
- Trockener Husten
Atypische Erreger Pneumonie
Clamydien, Mykoplasma, Legionellen, Pilze
KU-Diagnostik Pneumonie
- Vitalpar.: Fieber, Sättigungsabfall
- Inspektion: Dysnoe, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
- Perkussion: hyposonor (Infiltraten)
- Auskultation: inspiratorische feuchte, feinblasige RG
Labor-Diagnostik Pneumonie
- ↑ Leukozyten und CRP
- BGA: resp. Insuffizienz
- Sputum: Erregernachweis mit Antibiogramm
- Legionellen-Antigen im Urin
Anamnese bei Legionelle Pneumonie
Urlaub mit Hotelaufenthalt / Dusche / Whirlpool
Apparativ-Diagnostik Pneumonie
Rö-Thorax 2 Ebene
Rö-Thorax typische Pneumonie
- Lobärpneumonie: Flächenschatten über betroffenem Lungenlappen
- Bronchopneumonie: konfluierende Fleckenschatten ohne anatomische Grenzen
Rö-Thorax atypische Pneumonie
Interstitielle Pneumonie: netzartige Verschattungen, oft bipulmonal
CRB65 Score
C: Confusion (Verwirrtheit)
R: Respiratory Rate (AF) >30/min
B: Blood Pressure (RR) <90/60 mmHg
65: >65 J
Allgemeine Maßnahmen Pneumonie
- Körperliche Schonung
- Sauerstoff bei Dyspnoe
- Antipyretika
Antibiotika bei ambulante erworbene Pneumonie
- Ambulante Behandlung: AmoxiClav ggf. + Clarithromycin (V.a atypische Erreger)
- Stationäre Behandlung: Ampicillin/ Sulbactam i.v , ggf. + Clarithromycin
Antibiotika bei nosokomial erworbene Pneumonie
Ampicillin/ Sulbactam i.v , ggf. + Clarithromycin
Antibiotika bei schwere Verlauf nosokomial erworbene Pneumonie
- Piperacillin /Tazobactam
- Meropenem
- bei MRSA Vancomycin
Antibiotika und Maßnamen bei Aspirationspneumonie
- Absaugen
- Ceftriaxon + Clindamycin
Komplikationen Pneumonie
- Pleuritis
- Pleuraerguss
- Pleuraempyem (CT-gesteuerte Drainage)
- Sepsis
- akute resp. Insuffizienz
Pneumonie Prävention
- Pneumokokkenimpfung
1. Ab 60 J.
2. Mit einmaliger Auffrischung
3. Risikopatienten mit COPD - Influenzaimpfung
1. Ab 60 J.
Definition: Asthma Bronchiale
Chronische-entzündliche Erkrankung mit anfallsartigem Verlauf
Trias der Asthma Bronchiale
- Reversibler bronchialer Obstruktion
- Überempfindlichem Bronchialsystem
- Bronchialer Entzündung