Endokrino + Elektrolyten Flashcards
Definition Hyperthyreose
SD-Überfunktion mit gesteigerter Produktion der SD-Hormone fT3 (direkt wirksam) und fT4 (Wirkungsärmere Depotform, wir zu fT3 umgewandelt)
Ätiologie der Hyperthyreose
- Morbus Basedow
- Funktionelle Schilddrüsenautonomie
- Hyperthyreosis factitia
Definition: Morbus Basedow
TSH stimulierende Antikörper, Frauen >35 Jahre
Definition: Funktionelle Schilddrüsenautonomie
Heißer Knoten, der sich normaler Feedbackregulation durch Hypophyse/Hypothalamus entzieht, Inzidenz steigt mit Alter
Definition: Hyperthyreosis factitia
Exogene Zufuhr von SD-Hormonen (L-Thyroxin, Amiodaron)
Klinik der Hyperthyreose
- Struma
- Gesteigerte Stoffwechsel
- Gesteigerte Sensibilität für Katecholamine
- Merseburger-Trias bei Morbus Basedow
- Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
Definition: Struma
Vergrößerte Schilddrüse mit Zunahme des Halsumfangs
Zeichnen der Gesteigerte Stoffwechsel
- Gewichtsabnahme trotz Heißhunger
- Fieber
- Wärmeintoleranz und Schwitzen
- Diarrhoe
- Hyperglykämie
- Haarausfall
Klinik: Merseburger-Trias
- Struma
- Tachykardie
- Exophthalmus
Zeichnen der gesteigerte Sensibilität für Katecholamine
- Tachykardie (VHF, Angina pectoris)
- Tremors
3- Unruhe und Reizbarkeit
Warum Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow?
TSH-Rezeptoren an retrobulbären Strukturen
Zeichen der Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow
- Exophthalmus
- Lidretraktion
- Bulbusmotilitätsstörung (Doppelbilder)
- Fremdkörpergefühl
KU-Diagnostik der Hyperthyreose
- Vitalparameter: Tachykardie
- Inspektion und Palpation: Struma
- Morbus Basedow: Exophthalmus, Schwirren (auskultatorisch)
Labor-Diagnostik der Hyperthyreose
SD-Hormone: TSH basal (Goldstandard)
Manifest: TSH ↓ , fT3 und fT4 ↑
Latent: TSH ↓ , fT3 und fT4 normal
Apparative-Diagnostik der Hyperthyreose
Sonografie und Szintigrafie (Tc-99 m)
Labor-Diagnostik Morbus Basedow
TSH-RAK: >90%
TPO-AK 70%: (DD Hashimoto)
Tg-AK: 20% (DD Hashimoto)
Sonografie Befund der Hyperthyreose
- Vergrößerte SD (F <18ml, M <25ml)
- Vermehrte Vaskularisation
- Diffus echoarm (Morbus Basedow)
- Lokaler echoarm Knoten (Adenom, kalter Knoten)
Szintigrafie Befund der Hyperthyreose
↑ Tc-Uptake (>5%, normal <2%)
1. Diffus: Morbus Basedow
2. Lokal: Adenom
Wann verminderter Tc-Uptake?
Kalter Knoten
Therapie Morbus Basedow
- Thyreostatika
- Radiojodtherapie oder OP, anschl. Substitution mit L-Thyroxin
Thyreostatika Beispiele
- Carbamizol
- Thiamazol
- Propylthiouracil
Wirkung der Thyreostatika
Ziel: euthyreote Stoffwechsellage
Gabe: 12 Monaten, dann Auslassversuch
OP bei Hyperthyreose
Vollständige Thyreoidektomie mit Restvolumen <2ml
- Keine OP unter Hyperthyreose (Thyreotoxischen Krise Gefahr)
Therapie der endokrine Orbitopathie
- Nikotinkarenz
- Thyreostatika
- Symptomatisch (Augensalbe, Oberkörper Hochlagerung zur Nachts)