Gastro Flashcards
Definition: Leberzirrhose
Irreversible Zerstörung und fibröse Transformation des Lebergewebes mit Funktionsverlust sowie eingeschränkter Synthese- und Stoffwechselfunktion
Ätiologie: Leberzirrhose
- Ethyltoxisch/ Alkohol (häufigste)
- Hepatitis B, C, D (zweithäufigsten)
- Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
- Entzündlich:
- Primär biliäre Zirrhose
- Primär sklerotische Cholangitis - Stoffwechselerkrankungen:
- Hämochromatose
- Morbus Wilson
- Alfa-1-Antitrypsin-Mangel
Klinik der Leberzirrhose
- Müdigkeit/ Abgeschlagenheit
- Ikterus
- Leberhaut-Zeichen
- Lebersynthese-Störung
- Portale Hypertension
Klinik des Leberhaut-Zeichen bei Leberzirrhose
- Lackzunge
- Lacklippen
- Teleangiektasien
- Spider naevi
- Caput medusae periumbilikal
- Palmar-/ Plantarerythem
- Dupuytren Kontraktur
- Weißnägel
Zeichnen der Lebersynthese-Störung bei Leberzirrhose
- Blutungsneigung: ↓ Bildung von Faktor II, VII, IX, X
- Hepatische Enzephalopathie: ↓ Abbau von Ammoniak zu Harnstoff → ↑ Ammoniak in ZNS
- Aszites: ↓ Bildung von Albumin
- Hormonstörungen: ↑ Östrogen mit Gynäkomastie, Bauchglatze, Impotenz, Amenorrhö
Zeichnen der Portale Hypertension bei Leberzirrhose
- Ösophagus- und Magenfundus Varizen
- Caput medusae periumbilikal
- Splenomegalie
Erklärung der Portale Hypertension bei Leberzirrhose
Venöser Rückstau über portokavale Anastomosen
KU-Diagnostik bei Leberzirrhose
- Inspektion: Ikterus, Leberhautzeichnen
- Abdomen: knotige, höckerige Leber; Aszites; Splenomegalie
- Neuro (bei hep. Enzephalopathie): Bewusstseins- und Wesensveränderung
Labor-Diagnostik bei Leberzirrhose
- Leberparenchymschaden
- Synthesestörung
- Portale Hypertension
- Hepatitisserologie
- Carbohydrate Deficient Transferrin (CDT)
Labor-Diagnostik bei Leberzirrhose (Leberparenchymschaden)
- ↑ Transaminasen
- ↑ Ammoniak
- ↑ Direkte und Indirekte Bilirubin
- ↑ Gamma-GT
- ↑ AP
Labor-Diagnostik bei Leberzirrhose (Synthesestörung)
- ↑ INR / ↓ Quick
- ↓ Gesamteiweiß und Albumin
- ↓ Cholinsterase
Labor-Diagnostik bei Leberzirrhose (Portale Hypertension)
Thrombopenie aufgrund ↑ Abbau von Thromboyzten in Milz bei Splenomegalie
Carbohydrate Deficient Transferrin Test (CDT)
- Bei unklare Alkoholkonsum
- Ab Alkoholkonsum von 40-60 g/d über 7 Tagen erhöht
- Bleibt nach Abstinenz bis zu 1 Monat erhöht
Apparativ-Diagnostik bei Leberzirrhose
- Sonografie (Goldstandard)
- Aszitespunktion
- ÖGD: Nachweis von Ösophagus- und Magenvarizen
- ggf. MRT mit KM: DD bei Leberraumforderung
Sonografie bei Leberzirrhose
- Leberparenchymveränderung
- Höckerig, inhomogen, bindegewebige Septierung
- Rarefizierte intrahepatische Portal- und Lebervenen - Aszites
- Splenomegalie
Aszitespunktion bei Leberzirrhose
Bestimmung von Zellzahl, Eiweiß, Mikrobiologie
- Transsudat (hepatisch, kardial): <2,5 g/dl Eiweißgehalt
- Exsudat (maligne, entzündlich): >2,5 g/dl Eiweißgehalt
- Spontane bakterielle Peritonitis: bez Granulozyten >250/ ul
Symptomatische Therapie der Komplikationen bei Leberzirrhose
- Vermeidung Lebertoxischer Substanzen
- Gerinnungsstörung: Vitamin K
- Aszites Behandlung
- Hepatische Enzephalopathie Behandlung
- Therapie der spontanen bakteriellen Peritonitis
- Hepatorenales Syndrom
- TIPS
Therapie des Aszites bei Leberzirrhose
- Spironolacton, ggf. Schleifendiuretika
- Bei therapierefraktärem: Aszitespunktion, Humanalbumin
Therapie der Portale Hypertension bei Leberzirrhose
- Bei portokavalen Anastomose: Propanolol
- Bei akuter Ösophagusvarizen-Blutung:
1. Flüssigkeit i.v
2. Endoskopische Gummibandligatur
3. Terlipressin (vasokonstriktiv)
4. Vitamin K
5. PPSB und Erythrozytenkonzentrate
Therapie der spontanen bakteriellen Peritonitis
Cephalosporine der 3. Generation
- Cefotaxim
- Ceftriaxon
Therapie der hepatische Enzephalopathie bei Leberzirrhose
Gabe von Lactulose: hemmt ammoniakproduzierende Bakterien im Darm
Warum Humanalbumin in Aszites?
Zur Vermeidung eines intravasalen Volumenmangels
Erklärung TIPS
Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt
- Transjugulärer Katheter mit Anastomosis von V. portae und Lebervene
- ↓ Portalen Druck über Gewährleistung des venösen Abflusses
Wann benutzt man einen TIPS?
- Bei therapieresistenter Ösophagusvarizen-Blutung
- Bei therapierefraktärem Aszites
- Bei hepatorenalem Syndrom