Prüfungsschema Flashcards
“Wer will was von wem woraus?”
(Zivilrecht)
Wer: möglicher Anspruchsinhaber/ Anspruchsteller?
Will was: Worauf richtet sich das Begehren des möglichen Anspruchinhabers?
-Erfüllung?
-Schadenersatz?
-Herausgabe?
-Sonstiges?
Von wem? Möglicher Anspruchsgegner
Woraus: Mögliche Anspruchsgrundlage?
-Vertrag?
-Gesetz?
Obersatz: Der X könnte gg Y einen Anspruch auf XYZ haben, aus XYZO. Dafür muss folgendes vorliegen…
Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen
-
Vertragliche Ansprüche
-Primäransprüche (Vertragserfüllung
-Sekundäransprüche (Leistungsstörungen) -
Quasiverträgliche Ansprüche
- Geschäftsführung ohne Auftrag (§§677 BGB) - Dingliche Ansprüche
- Deliktische Ansprüche
- Bereicherungsrechtliche Ansprüche
Anspruchsaufbau
1. Anspruch entstanden?
-Gibt es eine Anspruchsgrundlage?
-Entstehungstatbestand erfüllt?
-Keine rechtshindernden Einwendungen?
2. Anspruch nicht untergangen?
-Keine rechtsvernichtenden Einwendungen?
3. Anspruch durchsetzbar?
-Keine rechtshemmenden Einwendungen? (objections)
Unerlaubte Handlung - Basisnorm §823 I BGB
Teil 1 Folien 22-29
- Verletzung eines absoluten Rechts
- Verletzungshandlung
- Haftungsbegründete Kausalität (Ursache)
- Rechtswidrigkeit (Illigalität)
- Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit?)
- Schaden
- Haftungsausfüllende Kausalität
Prüfungsschema §823 I
https://docs.google.com/document/d/1_RtJ3HAH7mFjyWb2tS-nC-j__m6tlq216tuvO_90O6I/edit?usp=sharing
Wie lautet der Prüfungsschema für den Rücktritt?
- Kaufvertrag
- Sachmangel
- Mangel lag bei Gefahrübergang vor
- Fristsetzung §323 I, §475d
- Keine nur unerhebliche Pflichtverletzung §323 V
- Kein wirksamer Gewährleistungsausschluss
- Keine Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis vom Mangel §442
- Keine Verjährung §438, 281
Voraussetzungen
Unerlaubte Handlung - Basisnorm §823 I BGB
- Verletzung eines absoluten Rechts
(Körper, Gesundheit + “sonstiges”) - Verletzunghandlung
- Haftungsbegründete Kausalität
- Rechtswidrigkeit (das Handeln gegen das Gesetz)
- Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit?)
- Schaden
- Haftungsausfüllende Kausalität
Prüfungsschema §823 I Grundaufbau
1. Tatbestand
Wurde eine Tat/ Rechtsgutverletzung begangen?
2. Rechtswidrigkeit
Wie bewertet die Rechtsordnung die Tat?
3. Schuld
Ist die Tat vorwerfbar?
4. Schaden
Blick auf die Folgen der Tat
Rechtsfolge: Schadenersatzanspruch
Was sind die Tatbestandsmerkmale von §280?
1. Bestehen eines Schuldverhältnis
2. Pflichtverletzung insb. Nebenpflichten/ Schutzpflichten, §261 II BGB
3. Vertreten müssen/ Verschulden, §267 = Haftung für eigenes Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit)
4. Schaden (=Berechnung/ Höhe) (§249=Sachschaden)
Wie lautet der Prüfungsschema für die Nacherfüllung?
- Kaufvertrag
- Sachmangel §434
- Mangel lag bei Gefahrübergang (Achtung: §477 BGB)
- Keine Unverhältnismäßigkeit der gewählten Nacherfüllungsart §438 IV
- Keine Gewährleistungsausschluss
- Keine Kenntnis/ grobe fahrlässige Unkenntnis des Käufers vom Mängel
- Keine Verjährung §438