Protozoa, Cnidarier, Bilateria, Flashcards
Pulsierende Vakuole: Aufbau + wie es funktioniert
Vakuole mit einem Exkretionsporus oben, und Ampulle entlang der horizontale Ebene. Mit Mikrotubuliband unterstützt/bedeckt
Diastole: Füllungsphase des Reservoirs, Abnahme Salzkonz. durch Protenenpumpen → Wasser strömt ein → Vakuole wächst.
Systole: Ausstoßphase, Kontraktion der Mikrotubuli (ATP Verbrauch!), Wasser strömt aus → Vakuole zieht sich zusammen
Metazoa
Echte Gewebetiere, vielzellige Eukaryonten mit heterotropher Ernährungsweise, Hox- Gene, Zellen mit Arbeitsteilung, programmierter Zelltod, innere Verdauung
Porifera-sister-tree
Porifera als Schwestergruppe der Eumetazoa
Porifera
Schwämme, sessil mit porösem Körper, keine embryonalen Keimblätter, keine echten Gewebe, keine Muskel- u. Nervenzellen, Nahrungsfiltrierer mit intrazellulärer Verdauung
Ctenophora
Rippenquallen, skelettlos, solitär, diploblastisch u. radiärsymmetrisch, Nervensystem, Muskulatur
Trichoplax adhaerens
Rezente Placulaform, besitzt primitivsten Bauplan der Metazoa
Di(plo)blastic
2 Keimblätter -> radiärsymmetrisch
radiärsymmetrisch
keine rechte und linke Körperhälfte, jeder Schnitt teilt Tier in zwei spiegelbildliche Hälften
sessil
am Boden anhaftend
planktonisch
freischwimmend
Placula- Hypothese (Bütschli, 1884)
Basiert auf Gastraea-Hypothese, Urmetazoa war einschichtig dann zweischichtig -> Delamination, zwei Schichten haben sich differenziert (Ventralseite: Ernährungsspezialisierung, Körperhöhle: erleichtert Fortbewegung, temporäre Verdauungskammer, später permanent)
Cnidaria
Nesseltiere, Generationswechsel u. Metagenese
Polyp
Sessil, Mundafter, Gastrovaskularraum, ungeschlechtliche Fortpflanzung (Polyp → Polyp (Knospung), Polyp → Meduse (laterale Knospung, Strobilation), Mund u. Tentakeln oben
Mundafter
Mundöffnung= Afteröffnung
Gastrovaskularraum
Verdauung und Verteilung von Nährstoffen in einem Raum
Meduse
Planktonisch, Mundafter, Gastrovaskularraum, geschlechtliche Fortpflanzung (Meduse Polyp), Mund
u. Tentakeln unten
Nesselzelen/Nematocyten
Exklusives Merkmal der Cnidaria, Funktion: Beutefang, Feind-Abwehr, Anhaften
Nematocytentypen
- Penetranten: Beutefang von Beutetieren mit glatter, fester Kutikula, Neurotoxin
- Glutinanten: sondern klebriges Sekret ab, Lokomotion
- Volventen: spiralisierter Faden umwickelt Beutetier
Neurotoxin
Gift, blockiert spannungsabhängige Na2+ Kanäle → Lähmung
Aurelia aurita
Ohrenqualle, Metagenese
Cladonema radiatum
Macht Metagenese
Hydra magnipapillata
Süßwasserpolyp, hohe Regenerationsfähigkeit, keine Medusen- nur Polypengenration, kein Generationswechsel, zwittrig o. getrenntgeschlechtlich, sessil aber mobil
Bilateria
Triploblastisch, bilateralsymmetrisch
Mesoderm
Zwischen Ento- u. Ektoderm, ermöglicht Ausbildung innerer Organe