Protozoa, Cnidarier, Bilateria, Flashcards

1
Q

Pulsierende Vakuole: Aufbau + wie es funktioniert

A

Vakuole mit einem Exkretionsporus oben, und Ampulle entlang der horizontale Ebene. Mit Mikrotubuliband unterstützt/bedeckt

Diastole: Füllungsphase des Reservoirs, Abnahme Salzkonz. durch Protenenpumpen → Wasser strömt ein → Vakuole wächst.
Systole: Ausstoßphase, Kontraktion der Mikrotubuli (ATP Verbrauch!), Wasser strömt aus → Vakuole zieht sich zusammen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Metazoa

A

Echte Gewebetiere, vielzellige Eukaryonten mit heterotropher Ernährungsweise, Hox- Gene, Zellen mit Arbeitsteilung, programmierter Zelltod, innere Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Porifera-sister-tree

A

Porifera als Schwestergruppe der Eumetazoa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Porifera

A

Schwämme, sessil mit porösem Körper, keine embryonalen Keimblätter, keine echten Gewebe, keine Muskel- u. Nervenzellen, Nahrungsfiltrierer mit intrazellulärer Verdauung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ctenophora

A

Rippenquallen, skelettlos, solitär, diploblastisch u. radiärsymmetrisch, Nervensystem, Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trichoplax adhaerens

A

Rezente Placulaform, besitzt primitivsten Bauplan der Metazoa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Di(plo)blastic

A

2 Keimblätter -> radiärsymmetrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

radiärsymmetrisch

A

keine rechte und linke Körperhälfte, jeder Schnitt teilt Tier in zwei spiegelbildliche Hälften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

sessil

A

am Boden anhaftend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

planktonisch

A

freischwimmend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Placula- Hypothese (Bütschli, 1884)

A

Basiert auf Gastraea-Hypothese, Urmetazoa war einschichtig dann zweischichtig -> Delamination, zwei Schichten haben sich differenziert (Ventralseite: Ernährungsspezialisierung, Körperhöhle: erleichtert Fortbewegung, temporäre Verdauungskammer, später permanent)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cnidaria

A

Nesseltiere, Generationswechsel u. Metagenese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Polyp

A

Sessil, Mundafter, Gastrovaskularraum, ungeschlechtliche Fortpflanzung (Polyp → Polyp (Knospung), Polyp → Meduse (laterale Knospung, Strobilation), Mund u. Tentakeln oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mundafter

A

Mundöffnung= Afteröffnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gastrovaskularraum

A

Verdauung und Verteilung von Nährstoffen in einem Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meduse

A

Planktonisch, Mundafter, Gastrovaskularraum, geschlechtliche Fortpflanzung (Meduse Polyp), Mund
u. Tentakeln unten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nesselzelen/Nematocyten

A

Exklusives Merkmal der Cnidaria, Funktion: Beutefang, Feind-Abwehr, Anhaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nematocytentypen

A
  • Penetranten: Beutefang von Beutetieren mit glatter, fester Kutikula, Neurotoxin
  • Glutinanten: sondern klebriges Sekret ab, Lokomotion
  • Volventen: spiralisierter Faden umwickelt Beutetier
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Neurotoxin

A

Gift, blockiert spannungsabhängige Na2+ Kanäle → Lähmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aurelia aurita

A

Ohrenqualle, Metagenese

21
Q

Cladonema radiatum

A

Macht Metagenese

22
Q

Hydra magnipapillata

A

Süßwasserpolyp, hohe Regenerationsfähigkeit, keine Medusen- nur Polypengenration, kein Generationswechsel, zwittrig o. getrenntgeschlechtlich, sessil aber mobil

23
Q

Bilateria

A

Triploblastisch, bilateralsymmetrisch

24
Q

Mesoderm

A

Zwischen Ento- u. Ektoderm, ermöglicht Ausbildung innerer Organe

25
Tri(plo)blastie
3 Keimblätter (Mesoderm), neue Symmetrieeben entsteht → bilateralsymmetrisch
26
bilateralsymmetrisch
Linke und rechte Köperhälfte (spiegelbildlich zueinander), Ventral- u. Dorsalseite, Cephalismus
27
Cephalismus
Ausbildung eines Kopfes, Konzentration von Sinnesorganen am Vorderende (Zentralorgan des Nervensystems)
28
anterior/cranial
Vorderende
29
posterior/caudal
Hinterende
30
ventral
Bauchseite
31
dorsal
Rückenseite
32
lateral
seitlich
33
Transversal-/Horizontalebene
Trennt anterior/posterior
34
Sagittal-/Medianebene
Trennt links/rechts
35
Frontal-/Coronalebene
Trennt dorsal/ventral
36
Coelom
Sekundäre Leibeshöhle, die triblastische Tiere ausbilden
37
Acoelomata
Kein Coelom, kein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum zw. Ento- u. Ektoderm (Leibeshöhle mit Parenchym gefüllt)
38
Pseudocoelomata
Pseudocoelom, flüssigkeitsgefüllte Körperhöhle, nur zum Ektoderm hin mit Mesoderm ausgekleidet (Organe quasi frei in Flüssigkeit)
39
Eucoelomata
Echtes Coelom, flüssigkeitsgefüllte Körperhöhle, zum Ekto- u. Entoderm hin mit Mesoderm ausgekleidet → Coelom schafft Platz für komplexe Organe u. erlaubt unabhängige Bewegungen von Hautmuskelschlauch u. Eingeweidemuskulatur
40
Acoela
nicht Acoelomata, kein Darmlumen, keine Leibeshöhle, keine Exkretionsorgane, Schwestergruppe zu Nephrozoa
41
Nephrozoa
Spaltet sich in Protostomia u. Deuterostomia (unterscheidbar anhand Embryonalentwicklung), ursprünglich Coelom (geht bei manchen Nachkommen sekundär verloren)
42
Protostomia
Urmünder (Urmund → Mund, After sekundär), Schizocoel, Gastroneuralia 2 Stammgruppen: Spiralia u. Ecdysozoa
43
Deutrostomia
Neumünder (Urmund → After, Mund sekundär), Enterocoel, Notoneuralia
44
Schizocoel
Solides Mesoderm entsteht und hölt sich aus ins Coelem
45
Entercoel
Mesoderm faltet sich vom Entoderm (Urdarm) ab
46
Gastroneuralia
Nervensystem ventral (Bauchmark), Herz dorsal
47
Notoneuralia
Nervensystem dorsal (Rückenmark), Herz ventral
48
Leibeshöhle
Hohlraum zw. Körperwand & Darmwand