Crustacea, Insekten, Chordata, Flashcards
Mandibeln
Mundwerkzeuge
Naupliusauge
Pigmentbecherocellen, hell-dunkel-Sehen, aus Verschmelzung von 4 ursprünglichen Medianaugen
Metamorphose
Umwandlung der Larvenformen zum Adultstadium, verbunden mit Gestaltwandlung
Larvenformen der Crustacea
- Nauplius-Larve (häufigste Form) → Metanaupliuslarve
- Zoeä-Larve (nur bei Decapoda)
Decapoda
Zehnfußkrebse
Anostraca, Artemia sp.
Kiemenfüßer, Feenkrebse. Ephemere Gewässer (stark fluktuirend), bisexuell o. parthenogenetisch
Cladocera, Daphnia sp.
Wasserfloh, Planktonfiltrierer, limnisch, Heterogonie, bisexuell u. parthenogenetisch
Astacidea
Flusskrebs, limnisch
Insecta
Unterteilt in Ellipura (Organreduktion), Ectognatha (Geißelantenne, frei Mundwerkzeuge), Dicondylia (Mandibel mit 2 Gelenkhöckern), Pterygota (Primärflügel)
Entognatha
Sackkiefler (Mundwerkzeuge innerhalb Mundtasche), unterteilt in Diplura (Doppelschwänze), Collembola (Springschwänze) u. Protura (Beintastler). Apterygota, Körpergliederung: Caput, Thorax, Abdomen, Gliederantenne
Ectognatha
Freikiefler (Mundwerkzeuge außerhalb Kopfkapsel, sichtbar), Geißelantenne, Pterygota (2 Flügelpaare aus Kutikula), Hexapoda, Gliederextremitäten, Herz dorsal in Abdomen, offenes Blutkreislaufsystem + akzessorische Pumporgane, primär terrestrisch, Tracheen mit Tracheolen, Malphigi-Gefäße, Strickleiternervensystem, Komplexauge + 3 Ocellen, getrenntgeschlechtlich o. Parthenogenese (mit Heterogenese), Spermatophore o. direkte Befruchtung, eierlegend o. vivipar, Holometabolie o.
Hemimetabolie
Gliederantenne
Alle Antennenglieder enthalten eigene Muskulatur
Geißelantenne
Nur Scapus über Muskeln mit Kopf verbunden, Pedicullus mit Johnston-Organ (Luftschall), Geißel
Mundwerkzeuge der Insecta
Abwandlungen: beißend-kauend, leckend-saugend, saugend, stechend-saugend
Apterygota
Flügellose
Pterygota
Primarflügel
Kutikula der Insecta vs. Ectognatha
Steifigkeit durch Skleroprotein, statt Chitin → leichter, Häutung
Caput
Mit Antenne, Komplexauge und 3 Ocellen, Mandibeln, Gehirn
Thorax
Pro-, Meso- u. Metathorax, 2 Paar Extremitäten an jedem Segment
Abdomen
11 Segmente, keine Extremitäten, Herz
Hexapoda
6 Füße
Laufbein der Ectognatha
Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus (1-5 Glieder u. Prätarsus)
Flugmuskulatur der Ectognatha
2 Muskulaturen, Antagonisten: indirekte Muskulatur (Aufschlag), direkte Muskulatur (Abschlag)
Akzessorische Pumporgane
Pulsatile Organe, wirken als Zusatzherzen, sitzen an Basis der Extremitäten
Tracheen
Weitverzweigtes System aus kutikulären Röhren, enden in Tracheolen und öffnen nach außen hin über
Stigmen
Wasserlebende Insekten
- Holopneustische (Wasserkäfer): offenes Tracheensystem, normale Stigmenzahl, Plastron (Luftblase)
- Hemipneustische (Wasserkäferlarve): offenes Tracheensystem, reduzierte Stigmenzahl, aus dem Wasser herausragende Körperanhänge
- Brachniopneustische Wasserinsekten (Larvenformen von Libelle): geschlossenes Tracheensystem, ohne Stigmen, über Körperoberfläche o. Tracheenkiemen
Malphigi-Gefäße
Sekretions-Reabsorptions-System, keine Ultrafiltration, in Malphigi-Gefäßen: iso-osmotischer Primärharn, Mitteldarm: Reabsorption, Harnsäure fällt aus (halbfeste Ausscheidung), effektive Regulation des Wasser- u. Tonenhaushalts
Ocellen
Lichtintensität, Photoperiodizität (Tag-Nacht-Rhythmus, Jahreszeiten-Rhythmus)
Spermatophore
Spermiumpaket
Holometabolie
Über verschiedene Larvenstadien, zw. letztem Larvenstadium und Imago Puppenstadium
Hemimetabolie
Unvollständige Metamorphose, Nymphen mit Häutungen, Adulti mit Flügeln (z.B. Heuschrecke)
Heuschrecke
In Schwärmphase: Verhaltens- und Aussehensangleichung
Büschelmückenlarve
„gläsernes Insekt”, komplett durchsichtig
Deutrostomia
Unterteilt in Hemichordaten, Echinodermata u. Chordata
Chordata
Triploblastische bilaterale Deuterostomia, Notoneuralie, unterteilt in Protochordata und Craniota, Synapomorphien: Chorda dorsalis, Neuralrohr, Kiemendarm (primär Filtrierer), geschlossenes Blutgefäßssystem + ventrales Herz
Akademiestreit
Streit zw. Cuvier (Artkonstanz) u. Saint-Hilaire (Artwandel), darüber ob Deuterostomia von Protostomia hervorgegangen sind o. nicht Saint-Hilaire hatte Recht damit, dass sie eine verwandte Gruppe sind, sie verwenden orthologe Gene zur Festlegung der dorso-ventral-Achse
Orthologe Gene
Homologe Gene in versch. Arten
Chorda dorsalis
Mesodermaler elastischer Stützstab, dauerhaft o. embryonal angelegt, durchzieht den ganzen Körper, umgeben von Chordascheide (aus Kollagen) → neue Form der Fortbewegung: Schlängelbewegung