Fortpflanzung, Gewebe, Protozoa Flashcards

1
Q

Haplo-homophasischer

A

Alle Formen haploid, bis auf die Zygote

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Diplo-homophasischer

A

Alle Formen diploid bis auf die Gameten (bei Metazoa)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Heterophasischer

A

Agamonten sind diploid, bringen haploide Gameten hervor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Heterogonie

A

Abwechslung von Parthenogenese und zweigeschlechtlicher Fortpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metagenese

A

Abwechslung asexueller und sexueller Fortpflanzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Gewebe

A

Verbindungen mit (meist verschiedenartig) differenzierter Zellen, funktionelle Einheit, kann sich regenerieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gewebetypen

A

Integument, Bindegewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Extrazelluläre Matrix (ECM)

A

Gelartige Substanz aus Wasser und großen, stark geladenen Molekülen, füllt den Zwischenraum zwischen den Zellen im Gewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zell-Zell-Kontakte

A

Desmosomen, tight junctions, gap junctions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zell-Matrix-Kontakte

A

Hemidesmosomen, fokale Adhision

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Integument

A

Zweidimensionales Gewebe, mehrschichtig oder mehrreihig, Bsp.: Epidermis der Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Somatische Zellen

A

Regenerieren Gewebe, nicht terminal differenziert, hohe Teilungsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stammzellen

A

Selbstregenerativ, asymmetrische Teilung, sitzen in Krypten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Transit Amplifying Cells

A

Terminal differenziert, unterliegen begrenzter Zahl symmetrischer Teilungen, sitzen in Krypten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gewebe-Homöostase

A

Negatives Feedback, Gleichgewichtszustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bindegewebe

A

Hoher Anteil ECM, Vorläufer sind mesenchymale Stammzellen, Bsp.: Fettgewebe, Knorpel, Knochen, Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Osteoblasten

A

Knochenbildende Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Osteoklasten

A

Knochenabbauende Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Haversche Kanäle

A

Von Osteoklasten gebohrte und von Osteoblasten ausgekleidete Kanäle, Verzweigung eines Blutgefäßes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Erythrozyten

A

Rote Blutkörperchen, kein Zellkern, vollgepackt mit Hämoglobin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hämoglobin

A

Roter Blutfarbstoff, koordiniert O2/CO2 an seinem Häm-Eisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Leukozyten

A

Weiße Blutkörperchen, im Blut nur transportiert, immigrieren zu Infektionsstellen

23
Q

Blutplättchen

A

Keinen echten Zellkern, Bruchstücke von Megakaryozyten, Blutgerinnungsfaktoren

24
Q

Hämatopoetische Stammzellen

A

Der Blutzellen, aus Knochenmark

25
Q

Muskelgewebe

A

Quergestreift (Skelett, Herz) oder glatte Muskulatur

26
Q

Syncytium

A

Mehrkernige Zelle, entsteht durch Verschmelzung/Fusion

27
Q

Aktin und Myosin

A

Motorproteine

28
Q

Rote Muskelfasern

A

Langsames Myosin, viel Myoglobin > langsam, ausdauernd

29
Q

Weiße Muskelfasern

A

Schnelles Myosin, wenig Myoglobin, schnell, wenig Ausdauer

30
Q

Satellitenzellen

A

Stammzellen der Muskulatur

31
Q

Nervengewebe

A

Aus Neuronen und Gliazellen

32
Q

Neurone/Nervenzellen

A

Dendrit, Soma, Axon. Informationsübertragung

33
Q

Konnektom

A

Verknüpfung aller Neurone

34
Q

Neurogenese

A

Regeneration des Nervengewebes, embryonal bei allen Wirbeltieren, adult Neurogenese nur bei Fischen, Amphibien und Reptilien

35
Q

Foraminifera

A

Kammerlinge, Filopodien, limnisch oder marin, benthisch oder pelagisch, heterophasischer Kernphasenwechsel

36
Q

Pseudopodien

A

Scheinfüßchen, Plasmaausstülpungen (z.B. Lamellipodium, filigran, aus Aktin)

37
Q

Limnisch

A

Im Süßwasser lebend

38
Q

Marin

A

Im Meer/Salzwasser lebend

39
Q

Benthisch

A

Am Wassergrund/Boden lebend

40
Q

Pelagisch

A

Im uferfernen Freiwasserbereich lebend

41
Q

Terrestrisch

A

Landlebend

42
Q

Amoeba proteus

A

Wechseltierchen

43
Q

Amoeboid Bewegung

A

Fibrilliertes F-Aktin weicht am Vorderende des Lamellipodiums durch G-Aktin, Zerfall in G-Aktin am hinteren Lamellipodium

44
Q

Phagocytose

A

Nahrungsaufnahme bei Protozoen, Aufnahme des Fremdkörpers durch Invagination/Einspülung

45
Q

Paramecium caudatum u. Nahrungsaufnahme

A

Pantoffeltierchen; von Cilien bedeckt

-Nährungsstoff von Cilien im Peristom (Mundfeld) eingefegt
-Am Cytostom: Partikeln durch Endozytose in
Nahrungsvakuole eingeschlossen
-wenn gross genug, abgeschnürt + durch Acidosomen angesäuert
-verschmilzt mit Lysosomen; Verdauungsenzyme rein
-wertvolle Stoffe resorbiert
-Exocytose unverdaueter Stoffe

46
Q

Holotrisch

47
Q

Cilien/Flagellen

A

Aus Tubulindimeren Mikrotubuli, Verankerung unter Membrancortex, dienen der Fortbewegung

48
Q

Cilienschlag

A

2-dimensional

49
Q

Flagellenschlag

A

3-dimensional

50
Q

Cyclose

A

Nahrungsvakuole wandert durch die Zelle vom Mund zum After

51
Q

Osmoregulation

A

Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten

52
Q

Vergleich der Fortbewegung der Amöbe/Pantoffeltierchen & deren Mechanismus

A

Amöbe: “Krichen” mit Pseudopodium
-durch Aktin-Treadmilling bilden Aktinfilammente am
Ende des Pseudopodiums
–> Aktin Kontraktion erhöht Druck, Zellplasma nach
vorne gedrückt

Pantoffeltierchen: “Schwimmen” mit Cilien