8 Flashcards
Neuralrohr
Ektodermal, dorsal, Vorläufer des zentralen Nervensystems, Neurulation (Neuralplatte > Neuralrinne > Neuralrohr), Abkömmlinge: peripheres Nervensystem, Melanozyten, Dentinkeime der Zähne
Kiemendarm
Ursprünglich: Atmungs- u. Verdauungsorgan. Vorderdarm von Kiemenspalten durchbrochen, Hypobranchialrinne (Ventrale Rinne) mit Endostyl (mit Cilien) produzieren Schleimnetz, Sammlung der Nahrungspartikel in Epibranchialrinne (dorsale Rinne), umgeben von Peribranchialraum
Protochordaten
Einfachste Chordaten, untergliedert in Tunicata und Acrania
Tunicata
Urochordata/ Manteltiere, unsere nächsten Verwandten, untergliedert in Ascidacea, Thaliacea u.
Appendicularia. Marin, microphage Filtrierer
Acrania
Cephalochordata/ Schädellose, z.B. Lanzettfischchen
Ascidacea (Seescheiden)
Marin, meist sessil, simultane Hermaphroditen, ungeschlechtliche Vermehrung (Knospung), verschiedene Formen: Monascidien (solitär), Koloniebildend (soziale Ascidien (über Stolon verbunden)
u. Synascidien (einheitliches Material). Mantel (Tunica), dünne Epidermis, Gehirn reduziert, reduzierte Muskulatur, Herz ventral, Kiemendarm, sekundär offenes Blutkreislaufsystem, Larven: Chorda, Neuralrohr, Kiemendarm, Adulti: großer Kiemendarm, Endostyl, keine Chorda dorsalis
Thaliacea (Salpen, Feuerwalzen, Doliolen)
Pelagisch, transparent, solitär o. koloniebildend, Metagenese, Oozooide (ungeschlechtlich) u.
Blastozooide (geschlechtlich vermehrende Ammentiere)
Appendicularia
Pelagisch, solitär, Adulti: Chorda, Neuralrohr, Muskulatur, Schwanz, komplexe großer Filterapparat
Acrania/Cephalochordata/Schädellose
z.B. Lanzettfischchen, marin, getrenntgeschlechtlich, Chorda dorsalis, Neuralrohr mit Neuroporus, dorsale Spinalnerven, keine Ganglien, Riesenfasern, Pigmentbecherocellen, Kiemendarm (primäre Hauptkiemenbögen u. sekundäre Nebenkiemenbögen über Synaptikel verbunden), Leberblindsack, geschlossenes Blutkreislaufsystem, kein Herz (stattdessen Bubilli), Nierenkanälchen
Pigmentbecherocellen
Richtungssehen, 2 Input-Kanäle, keine Output-Kanäle, Chordahörnchen mit Fortsätzen, holen sich Info am Neuralrohr ab
Craniota/Vertebrata
Schädeltiere, untergliedert in Osteichtyes und Vertebrata (Mammalia). Synapomorphien: leistungsfähigeres Nervensystem, hochentwickeltes Skelett, effizienteres Verdauungs-, Kreislauf- u.
Exkretionssystem, schützendes Integument, Entwicklung einer räuberischen Ernährungsweise u. erhöhter Aktivität. Früheste Craniota: Hatten Panzer (Schutz, Einschränkung der Bewegung)
Neuralleiste/ neural crest
Abkömmlinge: Schädel, peripheres Nervensystem, Melanozyten
Hox-Gene
Familie von regulativen Genen, Transkriptionsfaktoren, bestimmen Organisation des Körpers entlang anterior-posterior-Achse
Osteichtyes
Knochenfische, unterteilt in Actinopterygier (Strahlenflosser) u. fischartige Sarcopterygier (Fleischflosser)
Actinopterygier
Unterteilt in Paleopterygier (Altflosser, in Cladistia und Chodrostei) und Neopterygier (Neuflosser, in Holostei und Teleostier)
Fischsystematik
- Schuppentypen: Plakoidschuppen, Ganoidschuppen u. Elasmoidschuppen
- Schwanzflossenarten (auf Skelett bezogen): heterozerke (asymmetrisch) u. homozerke (symmetrisch)
Plakoidschuppen
Hautzähnchen, Schmelz (älteste Fische, z.B. Haie)
Ganoidschuppen
Schmelz (nicht-teleostische Actinopterygia)
Elasmoidschuppen
Cycloid (rund) o. Ctenoid (zackig), kein Schmelz, (Teleostier, meiste moderne Fischen)
Zebrafisch
Modellsystem der Embryonalentwicklung, rasant (2 Tage), transparent, Nachteil: dritte
Genomduplikation
Teleostier
Elasmoidschuppen, homozerke Schwanzflossen, Schwimmblase (mit Gasdrüse, Gegenstromprinzip), dritte Genomduplikation, Kiemen (Gegenstromprinzip), Seitenlinienorgan (Haarsinneszellen, frei oder Kanalneuromasten), schlängelnde Fortbewegung, besitzen Wirbelsäule
Gegenstromprinzip
Zwei Stoffströme (z.B. Blut und Wasser) laufen entgegengesetzt aneinander vorbei
Fortbewegung der Teleostier
Schlängelnd, erzeugt gierende Kraft (Ausgleich durch Kopfbewegungen), effizienteste Schwimmer bewegen nur Schwanzflosse, Muskulatur: w-förmige Myomere
Nervensystem der Cranioten
Zentrales Nervensystem u. peripheres Nervensystem, dreiteiliges Gehirn, segmentaler Aufbau des Rückenmarks
ZNS
Gehirn u. Rückenmark
PNS
Alle Nerven u. Ganglien außerhalb des ZNS
Dreiteiliges Gehirn
Rhombencephalon (Rautenhirn) aus Myelenchepahlon und Metencephalon, Mesencephelon (Mittelhirn)
u. Prosencephalon (Vorderhirn) aus Thalamus und Großhirn
- bei Fisch: großes Mittelhir, kleines Vorderhirn
- bei Menschen: Abnahme der Bedeutung des Mittelhirns u. Zunahme der Bedeutung des Vorderhirns (Größenzunahme)
Skelett der Cranioten
Stützgewebe aus Knorpel u. Knochen, Extremitätengürtel (Verankerung der Extremitäten an Wirbelsäule), Wirbelsäule, dreiteiliger Schädel
Extremitätenskelett
Grundbauplan der Arme und Beine: Oberarm bzw. Oberschenkel, Elle/Speiche bzw.
Schienbein/Wadenbein, Mittelhandknochen bzw. Mittelfußknochen, Finger bzw. Zehen
Sarcoptrygier
Unterteilt in Actinistia (Hohlstachler) und Dipnoi (Lungenfische)