Annelida, Mollusca, Crustacea Flashcards

1
Q

Kommissuren

A

Verbindung von Ganglien innerhalb eines Segments

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Konnektive

A

Verbindung von Ganglien von anterior zu posterior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Metanephridium

A

Wimperntrichter, öffnet sich in das Coelom, Druckfiltration aus dem Blut durch spezielle Zellen, Ultrafiltration des Primärharns in Filterregion in Coelom,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Polychaeta

A

Vielborster, Parapodien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Clitellata

A

Besitzen Clitellum (drüsenreicher Hautgürtel), keine Parapodien, zwittrig, direkte Entwicklung, unterteilt in Hirudinea u. Oligochaeta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lumbricus terrestris

A

Regenwurm, Gasaustausch über Körperoberfläche, geschlossenes Blutgefäßsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Oesophagus

A

Speiseröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kropf

A

Speicherorgan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chloragoggewebe

A

Fettspeicherung, Bildung von Harnstoff u. Harnsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Typholosolis

A

Rinnenförmig, nach innen ins Lumen eingefaltete Längsfalte, Oberflächenvergrößerung im Mitteldarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mollusca

A

Protostomia, Lophotrochozoa, nächste verwandte der Annelida, Protostomia, Spiralfurchung: inäqual, teilweise Veliger-Larve, Coelom sehr reduziert, nicht segmentiert, sekundärer Fortfall des Hydroskeletts (neue Form der Fortbewegung: muskulöser Fuß), 4 Körperteile (Kopf, Fuß, Mantel und Eingeweidesack), Kammkieme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eingeweidesack

A

Ausbuchtung der Dorsalseite, innere Organe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mantel/Pallium

A

Schale, Funktion: Schutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mantelhöhle

A

Mündung von After, Exkretionsorgane, Kieme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schale der Mollusken

A

Periostracum aus Conchin (Funktion: Schützt darunterliegende Schicht), Prismenschicht (Ostracum), Hypostratacum mit Perlmutterschicht (Funktion: Ausbildung von Perlen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Offenes Blutgefässsystem

A

Blutfarbstoff: meist Hämocyanin, Röhren öffnen sich in die primäre Leibeshöhle, Blutlymphe wird gelenkt durch Septen (Wände), sammelt sich in Venen (führen zu Kiemen und Herz)

16
Q

Kammkieme

A

Fiederblattähnliches Atemorgan der Mollusca

17
Q

Radula

A

Radulazähne aus Chitin, Nahrungsaufnahme mithilfe des Odonthophors → Abschaben des Bodens

18
Q

Aplacophora

A

Wurmschnecken, ohne Kopf, Schale reduziert

19
Q

Polyplacophora

A

Käferschnecken, Schale aus 8 Platten

20
Q

Scaphopoda

A

Kahnfüßer, Schale an beiden Enden offen, ohne Kopf

21
Q

Bivalvier

A

Muscheln, zweiklappige Schale, Fuß zum Graben, Kiemen zur Atmung und Einstrudlung von Nahrung, kein Kopf, keine Radula, Rückenseite des Gehäuses umwächst Bauchseite

22
Q

Cephalopoda

A

Kopffüßler, Kopf und Fuß zu Cephalopodium verschmolzen

23
Q

Gastropoda

A

Schnecken, Torsion des Eingeweidesacks

24
Torsion
Körper dreht sich um 180°, Kiemen und Anus kommen anterior zum Liegen, dadurch Streptoneurie
25
Streptoneurie
Überkreuzung des Nervensystems, bei manchen sekundär aufgehoben (Detorsion, durch Verkürzung der Nervenstränge)
26
Panarthropoda
Fortbewegung über Extremitäten: Beine mit krallenbesetztem Fuß, Bauchmark mit Strickleiternervensystem, Segmentierung des Körpers, Exoskelett aus Chitin, Fortfall des Hydroskeletts, Auflösung des Coeloms, untergliedert in Onychophora, Tartigrada, Arthropoda
27
Crustaceenkutikula
Aus Chitin-Protein-Komplex (Sklerotin), starr und wasserdurchlässig, Schichten der Epikutikula (außen, chitinfrei, wasserundurchlässig, aus drei Schichten), Prokutikula aus Exokutikula (Chitin u. Sklerotin) u. Endokutikula (Chitin, kein Sklerotin)
28
Chitin
Strukturprotein, fest, wasserunlöslich, Bestandteil von Kutikula (zsm. mit Sklerotin wird sie hart)
29
Sklerotin
Strukturprotein, starr, Bestandteil von Kutikula
30
Häutungsvorgang/Ecdysis
Hormonell gesteuerte Abstoßung der Kutikula, Organismus wächst
31
Onychophora (Stummelfüßer)
Hydroskelett, kein starres Exoskelett, terrestrisch
32
Tartigrada
Bärtierchen, achtbeinig, marin o. feuchte Biotope
33
Arthropoda
Pancrustacea unterteilt sich in Crustacea und Insecta, Mandibulata (Extremitäten des 4. Kopfsegments sind zu Mandibeln reduziert), starre Kutikula fungiert als Exoskelett, Gliederextremitäten, Körpergliederung: Cephalothorax (Cephalon u. Thorax) u. Pleon (Abdomen)
34
Gliederextremitäten der Crustaceae
Coxa mit Epipodit, Basis mit Exopodit, Endipodit. Funktion: Fortbewegung, Atmung, Mundwerkzeuge, Nahrungsaufnahme. Spaltbein als Stabbein o. Blattbein
35
Crustaceae
Mixocoel statt Coelom, offenes Blutgefäßsystem, dorsales Herz, Kiemen, paarig segmentale Nephridien, Antennendrüse, Mund (mit Labrum, Labium u. Mandibeln), Vorderdarm u. Enddarm ektodermal, Mitteldarm entodermal, ventrales Strickleiternervensystem (bei höheren Krebsen: sekundäre Verschmelzungen), Nauplius und Komplexaugen, zwei- o. eingeschlechtlich, meist Brutpflege, direkte Entwicklung o. Metamorphose (Larvenformen), meist marin (sekundär auch limnisch, wenige terrestrisch), Kaumagen u. Filtermagen, unterteilt in Branchiopoda u. Malacostraca (höhere Krebse, Decapoda)
36
Mixocoel
Coelomräume verschmelzen untereinander u. mit Resten der primären Leibeshöhle zu einem einheitlichen Hohlraum
37
Antennendrüse
Abgewandeltes Metanephridium, Ultrafiltration, iso-osmmotischer Primärharn, Reabsorption von Salzen im Sacculus, finaler Harn ist hypo-osmotisch