Prophylaxe Flashcards
Was sind die Kriterien eines eugnathen Gebisses? (11P)
• neutrale Okklusion mit einer ein-Zahn-zu-zwei-Zahn-Beziehung
• ungehinderte statische und dynamische Okklusion
• volle Zahnzahl (d.h. keine Nichtanlagen / Überzahl)
• normale Zahnformen (keine Kümmerformen, Übergrößen, Doppel-bzw.
Fehlbildungen)
• kein Engstand, keine Lücken (Ausnahme im Milch-und Wechselgebiss)
• keine Einzelzahnabweichungen (Torsion, Kippung, Außenstand, etc.)
• gut ausgeformte Zahnbögen (OK: Ellipse; UK: Parabel; Milchgebiss: Halbkreis)
• korrekte Größe der Kieferbasen mit bukkalem Überbiss der oberen Zähne
• Physiologische Frontzahnbeziehung (Overjet: 2mm; Overbite: 2-3mm)
• korrekte Einlagerung der Kieferbasen in den Schädel
• Übereinstimmung von Zahn-bzw. Kiefermitten im Ober- und Unterkiefer
Welche Dysgnathien/ Fehlstellungen kennen Sie? (16P)
- Einzelzahnabweichungen
- Infraokklusionen
- Engstände
- Sagittale Enge
- Retention/ Verlagerung
- Unterminierende Resorption
- Frontzahnverlust
- Nichtanlagen
- Diastema mediale
- Klasse II
- Klasse III (Progener Formenkreis)
- Transversale Enge/ Kreuzbisse
- Bukkal-/ Lingualokklusion
- Laterognathie
- Tiefer Biss
- Offener Biss
Wodurch kommen diese dentalen und skelettalen Abweichungen zustande?
Erbanalgen • Wachstum • Konstitution • Funktion und Muskulatur • innere Sekretion • exogene Einflüsse • Habits • Karies • Ernährung
Einteilung nach Hotz
> angeborene Anomalien : LKGS Syndrome anomalien der Zahnzahl anomalien der Kieferform
> Vererbte Anomalien: LKGS Progenie Deckbiss echtes Diastema Über und Unterzahl von Zähnen V/R Missverhältnis zwischen Zahn-Kiefergröße Prognathie Genuiner Distalbiss = Retrogenie
> Erworbene Anomalien Brust- Flaschenernährung Rachitis -> skelettal offener Biss schlaflage ? Frühzeitiger Milchzahnverlust Verlust permanenter Zähne Unfälle Habits ( Lutschen/ Nuckeln/ LIppenbeißen/ Zungenhabits/ anomales Schlucken/ habituelle Mundatmung)
Warum sollten wir prophylaktisch eingreifen?
Wachstumsbeeinträchtigung vermeiden
• Kariesprophylaxe (Engstand erhöhtes Kariesrisiko)
• Parodontalprophylaxe (Über-und Fehlbelastungen parodontale Schäden)
• Verbesserung der Kau- und Abbeißfunktion
• Verhütung von Kiefergelenksschäden (Funktionsstörungen irreparable Schädigung
des KG)
• Verbesserung der Phonetik (Fehlstellungen im Frontbereich Sigmatismus)
• Korrektur entstellender Anomalien (physiognomische Gründe)
(sichtbare Fehlstellungenpsychische Beeinträchtigung)
• allgemeingesundheitliche Gründe
(optimale Nahungsaufnahme / Umstellung von Mund- auf Nasenatmung)
• Traumagefahr reduzieren
• Psychische Belastung reduzieren (Behandlungszeit, Behandlungsaufwand)
Pränatale Prophylaxe
Virusinfektionen, wie Röteln, Poliomyeltitis, Hepatitis
• Mangelernährung
• Sauerstoffmangel
• Strahlenwirkungen
• Giftstoffe (auch einige Medikamente Thalidomid=”Contergan”)
• Rauchen
Postnatale Prophylaxe
Brust-/ Flaschenernährung UK-Rücklage, Zungenfehlfunktoin
• Rachitisprophylaxe Vitamin D Substitution
• Präventive Maßnahmen zum Stützzonenerhalt
• Kariesprophylaxe
• Konservierende Versorgung kariöser Milchzähne (z.B. konfektionierte
Stahlkronen)
• Lückenhalter
• Apparative KFO-Behandlung
• Abstellen von Habits
• Einschleifen von Milchzähnen
Einschleifen von Milchzähnen
Zur Beseitigung von Okklusionsstörungen
• Beim Zwangsbiss (im Anfangsstadium der Anomalie)
(sind permanente Zähne beteiligt, ergibt sich die Notwendigkeit einer
aktiven KFO-Therapie!!!!
• Zur Platzbeschaffung permanenter Nachfolger (z.B. bei unterminierender Resorption)
• bei ungünstiger Durchbruchsreihenfolge permanenter Zähne zur Vermeidung einer
sagittalen Enge
Abstellen von Habits
Lutschen (Daumen / Finger / Beruhigungssauger /Lippen / Gegenstände) Sonnen-Regen-Karte + MVP
• Lippenhabits: Lippensaugen / Lippenbeißen MVP
• Zungenhabits: Zungenpressen / Zungenbeißen
MVP mit Zungengitter oder Platte mit Zungengitter + Myofunktionelle Übungen
• Anomales Schlucken
MVP mit Zungengitter oder Platte mit Zungengitter + Myofunktionelle Übungen
• Nägelkauen
Sonnen-Regen-Karte
• Habituelle Mundatmung
MVP+ Myofunktionelle Übungen zum Lippenschluss
• Fehlerhafte Sprachlautbildung Myofunktionelle Übungen + Logopädie
Mundvorhofplatte
• Indikation: • Lutschhabits • Lippenbeißen • Lippensaugen • Habituelle Mundatmung • Zungeneinlagerung • Zur Stärkung des Lippenmuskulatur / Lippentraining • Kontraindikation: • bei behinderter Nasenatmung • Vorrausetzung: • Gute Mitarbeit • Regelmäßige Kontrollen Vorlesung im Wintersemester des 7./ 8. Fachsemesters Kieferorthopädische Prophylaxe D. Krüger
Schluckmuster
Kleinkindalter:
Fortbestehen nach dem 4.Lj., dann:
“anomales Schlucken”, bzw.”anteriore Zungenposition” Besonders Daumenlutscher versäumen die Umstellung häufig, da sie im Wechselgebiss durch die Ausbildung eines frontal offenen Bisses als Zungenpresser auffallen!!!
- Mimische Muskulatur (Mentalis u. Orbicularis oris) sind intensiv beteiligt / transportieren den Speisebrei nach posterior (Kaumuskulatur wird anfangs kaum eingesetzt).
- Zunge stößt zwischen die Frontzahnreihen zum Abdichten
Erwachsener
Umstellung erfolgt ab dem 2.Lj an.
Mit 8 Jahren haben 60% der Kinder ein adultes Schluckmuster.
- Zahnreihen werden durch die Kaumuskulatur in Schluss- bisstellung gebracht (posteriorer Zahnkontakt)
- Zunge liegt hinter den Frontzähnen dem Gaumen an
- Lippenmuskulatur ist entspannt
- weicher Gaumen schließt
Nasopharynx ab
Stützzonenerhalt
• Einteilung • erhalten • versehrt • eingebrochen • Aufgaben der Stützzone • Platzhalterfunktion in der Sagittalen • Vertikale Abstützung der Antagonisten • Mögliche Folgen des vorzeitigen Milchzahnverlusts bzw. kariöser Zerstörung von Milchzähnen • Verlust der sagittalen Abstützung (Stützzoneneinbruch / Symptome des Mesialstandes) • Verlust der vertikalen Abstützung • Beeinflussung des Durchbruchs permanenter Nachfolger • Lokale Wachstumshemmung
Risiken einer kieferorthopädischen Therapie
Karies, Entkalkungen (White spots) • Wurzelresorptionen • Parodontale Veränderungen, Rezessionen • Lockerung der Zähne • Überempfindlichkeiten • Rezidive • Funktionsstörungen
Karies, Entkalkung ( White Spots)
Erschwerte Mundhygiene durch kieferorthopädische festsitzende Apparaturen
• Gezieltes Mundhygienetraining vor während der Behandlung
• Professionelle Zahnreinigungen
• Individualprophylaxen (IP 1, 2, 4, 5)
• Bracketumfeldversiegelung
• Festsitzende Behandlungsphase möglichst kurz halten
• Regelmäßige Fluoridierung
• Ernährungslenkung
• Bracketauswahl
Wurzelresorptionen
Ausführliche Diagnostik und Planung
• Erkennen von Risikopatienten
• Low force!!!
• Beachten der Bewegungsrichtung ( Intrusion, Torque)
• Evtl. aktive Behandlungspause nach 6 Monaten
• Evtl Kompromissergebnis