Projektinitiierung: Projektplanung Flashcards

1
Q

Definition: Projektplanung

A

Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum; eine Vorausschau, welche den späteren Verlauf abbilden soll; kann sich im Projektverlauf verändern, liefert mögliche alternative Lösungswege, ist Grundlage und Bestandteil des Risikomanagements

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dimensionen: Projektplanung

A

Vorgangsplanung: Vorgänge, Ergebnisse; Aufwandsschätzung/-Planung: Anzahl Zeiteinheiten bei Einsatz einer Ressource (PT); Terminplanung: Zuordnung von Ergebnissen zu konkreten Terminen; Kostenplanung: Kostensätze je Ressource, Kostenzuordnung; Ressourcenplanung: Verfügbare Ressourcen, Qualifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Voraussetzungen: Projektplanung

A

Projektziele, Rahmenbedingungen, Ressourcenzusagen, Grobplanung, Risiken -> Projektauftrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Vorgehen: Projektplanung

A

Projektstrukturplan erstellen, Ergebnisse und Arbeitspakete aus Projektstruktur ableiten, Arbeitspakete durch Aufwandsschätzung bewerten -> daraus: Ablauf- und Terminplanung, Ressourcenplanung, Kostenplanung; Abschließende Optimierung aus gesamtheitlicher Sicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Regeln: Projektplanung

A

Verfeinerung des Projektziels in detaillierte Ziele; Schrittweise Verfeinerung des Projektplan: Beginnend mit Projektauftrag -> grobe Planung, Am Ende -> Detaillierte Vorgangsplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phasen

A

Phasen strukturieren ein Projekt, Typisch: Phasen enden mit einem Meilenstein, Phasen beginnen und enden durch eine SC-Sitzung, es wird eine Stop-Or-Go-Entscheidung getroffen; Ansatz: Zerlegung des Projektes in einzelne Phasen, Zuordnung von Arbeitspaketen zu Phasen; Vorteil: Überschaubarkeit, Kontrollfähigkeit, Erkennbarkeit von Abweichung, Notbremsfunktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Terminplanung

A

Projektdauer, Vorgangsdauer eines jeden Vorgangs, Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Terminplanung: Ansätze

A

Top-Down; Bottom-Up

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Terminplanung: Wie?

A

Erfahrungen aus anderen Projekten, Schätzungen, Berechnungen, Expertenbefragungen, Ausschreibungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Terminplanung: Scheitern

A

Unrealistische Termine: Wunschdenken, Planung aufgrund von Idealbedingungen, Vorspiegelung falscher Tatsachen; Folgen: Verlust der Projektkontrolle, Fertigstellung mit schlechter Qualität, Motivationsschwund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Vorgangsplanung: Arbeitspakete

A

Arbeitspaket: geschlossene Arbeitsmenge mit einem definierten Ergebnis, wird von Personen selbstständig erledigt, ist die unterste Ebene des Projektstrukturplanes; Ziel: Schaffung von planbaren Arbeitsvolumina, Kontrolle des Projektfortschritts, Unterstützung der eigenverantwortlichen Durchführung von Aufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Arbeitspakete: Wie?

A

Thema und Zeitraum festlegen, Aktivitäten sammeln, Zeitbedarf schätzen, Vernetzung markieren und Meilenstein festlegen, Verantwortlichkeiten festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aktivität

A

Klar abgegrenzte Aufgabenpakete, In einer organisatorischen Einheit zu erledigen, Zuordnung von Kennzeichnungen: Verantwortlicher, Inhalt, Erforderlicher Zeitaufwand, Geplante Kosten; Keine Darstellung von Komplexität und Dynamik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rollenmodell: Bei Aktivitäten

A

Unterstützer: Know-How-Träger, In ersten Linie Informationslieferanten; Entscheider: Personen die Entscheidungen treffen können; Moderator: Moderator der die Koordination, insbesondere bei mehreren Entscheidern übernimmt; Verantwortlicher: Verantwortlich für das termingerechte Erreichen von Ergebnissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aktivitätenplanung

A

Welche Aufgaben sind durchzuführen?, Wer soll diese Aufgaben durchführen?, Welcher Aufwand ist notwendig?, Wann soll begonnen werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Prinzipien: Arbeitsteilung

A

Aufwand zu Mitarbeiterzahl;

17
Q

Ablaufplanung

A

Schaffung einer zeitlichen und logischen Abfolge der Teilaufgaben und Arbeitspakete; Ermittlung von Abhängigkeiten

18
Q

Kapazitätenplanung

A

Kapazitäten anpassen; Ergebnisse anpassen

19
Q

Kostenplanung: Kostenarten

A

Analyse aller im Projekt auftretenden Kosten (Initiale Kosten, Laufende Kosten); Typische Kostenarten: Personalkosten, Materialkosten, Infrastrukturkosten

20
Q

Kostenplanung: Verfahren

A

Kalkulation, Schätzungen

21
Q

Kostenplanung

A

Wichtigste Planungsart neben Ergebnis- und Terminzeilen (wachsende Bedeutung über Zeit, Enge Relation zu Nutzen des Projektes); In der Planungshase ist die Kostenplanung eher eine Schätzung; Kosten entwickeln sich erst in aktiver Phase des Projektes (Da ist es für Änderungen meist zu spät, Beeinflussung nur in der Planungsphase möglich)

22
Q

Kostenplanung: Beeinflußbarkeit

A

Am Anfang des Projektes ist die Beeinflußbarkeit der Kosten noch hoch da flexibel reagiert werden kann. Je mehr Kosten angefallen sind, desto weniger sind sie beeinflußbar