Prinzipien des energieeffizienten Bauens Teil III Flashcards
Komfortaspekte | Überblick: Energieeffizienz und Behaglichkeit
- Visueller Komfort
- Thermischer Komfort
- Akustischer Komfort
- Hygienischer Komfort
Visueller Komfort
- Helligkeit
- Blendung / Kontrast
- Farbe / Material
Thermischer Komfort
- Temperaturen
- Luftbewegung
- Luftfeuchte
Akustischer Komfort
- Schallquellen
- Oberflächenreflexion
- Bauteile (Masse)
Hygienischer Komfort
- Luftmenge
- CO2-Gehalt
- Geruchsstoffe
Zusammenhang Komfort & Energieaufwand
Jede Erhöhung der Raumlufttemperatur um ein Kelvin erhöht den Heizenergieverbrauch um ca. 6 %.
Visueller Komfort
- Grundsätze für die Planung
- Übergroße Raumtiefen vermeiden – (ver)führt zu erhöhtem Kunstlichteinsatz
- Fenster möglichst ohne Sturz deckenbündig einbauen
- Breite Fensterformate wählen
- Nordorientierte Fenster liefern hochwertiges, blendfreies Tageslicht
- Oberlichter in Innenwänden und Innentüren versorgen auch innen liegende Räume wie Flure mit Tageslicht
- Vorsicht bei hellen, glänzenden Oberflächen: Reflexion und Blendung können stören
- Qualität der Fenster, insbesondere der Gläser, sowie Art und Umfang einer Eigenverschattung der Fassade (Vorsprünge, Balkone), sowie Qualität und Funktionalität des Sonnen- und Blendschutzes beeinflussen die Nutzbarkeit des Tageslichtes
- Elektrische Beleuchtung sollte tageslichtähnliche Qualität aufweisen
- Arbeitsbeleuchtung für besondere Sehaufgaben muss auf Grundlage Ihrer Anforderungen geplant und abgestimmt werden
→ Optimierung der Tageslichtnutzung heißt, diffuses Himmelslicht durch bauliche und technische Maßnahmen optimal zu nutzen, aber nicht maximale, direkte Sonneneinstrahlung zuzulassen!
Thermischer Komfort
- Grundsätze für die Planung
- Besonders angenehm wirken Flächenheizungen
→ gleichmäßige Abgabe von Strahlungswärme - Aufwand für maschinelle Kühlung kann verringert oder vermieden werden, durch:
→ Speicherfähigkeit der Baukonstruktion
→ Nutzung der Potentiale der Lüftungsanlage durch Vorkühlung der Luft
→ Aktive Nutzung von Verschattungseinrichtungen
→ Nachtkühlung des Gebäudes - Luftwechsel von Lüftungsanlagen kann sich an der Luftfeuchtigkeit orientieren
→ Beachte: Luftgeschwindigkeit und Zuluftöffnungen müssen so eingestellt werden, dass keine Zuglufterscheinungen auftreten
Akustischer Komfort
- Grundsätze für die Planung
Eine massive Hülle und entsprechend ausgerüstete Bauteile, bspw. Schallschutzfenster, wirken Schallemissionen von außen entgegen
- Haustechnische Anlagen sind interne Schallquellen. Geeignete Aufstellorte und eine schalltechnisch entkoppelte
Leitungsführung beachten
- Körperschallentkopplung beachten!
- Große schallharte Flächen, bspw. glatte Betondecken (in Kombination mit (Stein-)Fußboden) vermeiden
- Trittschall oder Luftschall im inneren des Gebäudes vermindern
→ Trittschalldämmungen
→ Akustikdecken
- Lüftungsanlage kann Luftwechsel bei geschlossenen Fenster (Lärm von außen) sicherstellen
→ Voraussetzung: Schallschutz der Zuluftöffnungen
- Bei der Auswahl der Lüftungsanlage ist darauf zu achten, dass diese leise ist
- Lüftungsanlagen erfordern einen Luftverbund zwischen allen Räumen. Gleichzeitig soll die Schallübertragung vermieden und
Vertraulichkeit gesichert werden
→ ggf. Überströmelemente in Wänden oder Türen vorsehen
Hygienischer Komfort
- Grundsätze für die Planung
- Belastungen durch Außenluft am Standort oder Innenraum
→ Filter auf der Zuluftseite von Lüftungsanlagen - Einsatz von schadstofffreien Baustoffen und Möbeln
- Einschränkung des Gebrauchs von lösemittel- und schadstoffhaltigen Haushaltsprodukten (Kleber, Schädlingsbekämpfung)
→ Eine mechanische Lüftung kann entscheidende Vorteile ggü. freier Lüftung haben, bedarfsgerechter Luftwechsel!
! Sowohl der als auch Auslegung und Betrieb der Lüftungsanlage beeinflussen Energieverbrauch!