DIN V 18599 Teil 10 Flashcards
DIN V 18599 Teil 10
- Definition
DIN V 18599 10 liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.
DIN V 18599 Teil 10 | Inhalt und Umfang
- Die Nutzungsrandbedingungen können als Richtwerte bei der energetischen Bewertung von Gebäuden zugrunde gelegt werden.
- Die Nutzungsrandbedingungen umfassen unter anderem Richtwerte für die Nutzungszeit, Beleuchtung, das Raumklima, vorhandene Wärmequellen und den Trinkwarmwasserbedarf.
- Richtwerte sind zu verwenden, falls keine nach anerkannten Regeln der Technik ermittelten Werte vorliegen.
Differenzierung Wohngebäude
und Nichtwohngebäude
Bilanzierung nach DIN V 18599 10:
Werte nach anerkannten Regeln der Technik vorhanden?
Ja: Wohngebäude oder Nichtwohngebäude
→ jeweils Verwendung vorhandener Werte
Nein:
- Wohngebäude
→ Richtwerte nach DIN V 18599 10 Tab. 4
→ Richtwerte nach DIN V 18599 10 Tab.5, Tab. 6, Tab. 7 abhängig von Nutzung
Richtwerte Wohngebäude
- Tabelle (DIN V 18599-10, Tab.4), welche die Richtwerte für Wohngebäude zusammenfasst
- Für abweichende Randbedingungen und Betriebsweisen wird auf die DIN V 18599 - Teil 5 / Teil 6 / Teil 8 verwiesen
- Die Nutzungsrandbedingungen können auch für Wohneinheiten in Nichtwohngebäuden angewandt werden
→ Wichtige Kennwerte
- Heizfall: 𝜃𝑖,ℎ,𝑠𝑜𝑙𝑙 = 20°C
- Kühlfall: 𝜃𝑖,ℎ,𝑠𝑜𝑙𝑙 = 25°C
- Nutzungszeit: 0:00 – 24:00 Uhr
Richtwerte Nichtwohngebäude
- Tabelle (DIN V 18599 10,
Tab.5), welche die Richtwerte für Nichtwohngebäude für unterschiedliche Nutzungen differenziert darstellt - enthält Richtwerte für 41 Nutzungsprofile (Einzelbüro, Gruppenbüro, Hörsaal, Lager,
- Falls keine Richtwerte für NE aufgeführt sind, können eigene Festlegungen getroffen werden
→ Gemäß Profilen der Norm (Anhang A) oder gemäß Literatur - Weitere Richtwerte finden sich
in DIN V 18599 10 Tab. 6,7
Richtwerte Nichtwohngebäude
- Angaben zu…:
- Nutzungs und Betriebszeiten
- Beleuchtung
- Raumklima
- Wärmequellen
- Trinkwarmwasser
- Gebäudeautomation
- Anwendungsstrombedarf
- Weitere
Beispiel Einzelbüro vs. Fitnessraum
Einzelbüro - Fitnessraum
Heizfall: 𝜃𝑖,ℎ,𝑠𝑜𝑙𝑙= 21°C; 𝜃𝑖,ℎ,𝑠𝑜𝑙𝑙= 20°C
Kühlfall: 𝜃𝑖,𝑐,𝑠𝑜𝑙𝑙= 24°C; 𝜃𝑖,𝑐,𝑠𝑜𝑙𝑙= 24°C
Nutzungszeit: 07:00-18:00 Uhr; 08:00-23:00 Uhr
Wärmequellen: 30 Wh/m²d; 264 Wh/m²d
DIN V 18599-10 Tab.7
Trinkwarmwasserbedarf
- kann entweder nutzungsbezogen oder flächenbezogen berechnet werden
DIN V 18599 – Teil 10 | Klimadaten
- Testreferenzjahre (TRY)
- Meteorologische Daten
- aufgrund Klimaveränderung wurden im Jahr 2010 neue Testreferenzjahre (TRY Test Reference Year) erstellt
- enthalten für verschiedene Referenzstationen und Klimaregionen meteorologische Daten in Stundenschritten, wie sie in Simulationsprogrammen Verwendung finden
→ Auf Grundlage dieser Daten wurden die Monatswerte als Randbedingung für die Monatsbilanz für das Verfahren der vorliegenden Norm abgeleitet.
DIN V 18599-10
- Für die Bilanzierung sind in der DIN V 18599 - 10 verschiedene Klimadaten angegeben
− Die Monatswerte der 15 Klimaregionen
→ Außenlufttemperaturen
→ Windgeschwindigkeiten
→ Strahlungsintensitäten - Als Referenzklima wird die Region 4 (Potsdam) verwendet.