DIN V 18599 Teil 5 Flashcards

1
Q

DIN V 18599 Teil 5 | Inhalt und Umfang

A
  • Ermittlung der Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen
    → Übergabe
    → Verteilung
    → Speicherung
    → Erzeugung

Ermittlung der Verluste sowie der Hilfsenergien der einzelnen Prozessbereiche
- Bezug zu Trinkwarmwasser und RLT (DIN V 18599 6/7/8)
→ Nutzung von Teilbereichen
- Voraussetzung der Anwendung ist ein Betrieb der heiztechnischen Anlagen nach anerkannten Regeln der Technik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

DIN V 18599 Teil 5 | Energetische Bilanzierung
- Abgrenzung der Bilanzgrenzen

A

Bestimmung aller anlagenbezogenen Verluste und Hilfsenergien von Heizungsanlagen, die den
Endenergiebedarf beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

DIN V 18599 Teil 5 | Wärmeerzeuger
- Begrifflichkeiten

A
  • Die Erzeugernutzwärmeabgabe (die vom Erzeuger abzugebende Wärme) beschreibt den erforderlichen Nutzwärmebedarf zuzüglich der Verluste der Wärmeübergabe, Wärmeverteilung und -speicherung (jeweils, falls vorhanden)
  • Der Endenergiebedarf entspricht der Energiemenge, die der Anlagentechnik (Heizungsanlage) zur Verfügung gestellt wird, um die festgelegte Rauminnentemperatur über das ganze Jahr sicherzustellen.
    → Endenergiebedarf ergibt sich aus erforderlichen Erzeugernutzwärmebedarf zzgl. möglicher Wärmeverluste aus Erzeugung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

DIN V 18599 – Teil 5 | Erzeugernutzwärmeabgabe
- Grundlagen Berechnung

A

Q_h,outg (Erzeugernutzwärmeabgabe an das Heizsystem)

Q_h,b (Nutzwärmebedarf)
+Qh,ce (Wärmeverluste der Übergabe für das Heizsystem an die jeweilige Umgebung)
+Qh,d (Wärmeverluste der Verteilung für das Heizsystem an die jeweilige Umgebung)
+Qh,s (Wärmeverluste der Speicherung für das Heizsystem an die jeweilige Umgebung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

DIN V 18599 Teil 5 | Endenergie
- Grundlagen Berechnung

A

Q_h,f (Endenergie für den Wärmeerzeuger) = (Q_h,outg+Q_h,gen)*f_gen,PM
(Q_h,outg (Erzeugernutzwärmeabgabe an das Heizsystem)
+Q_h,gen) (Wärmeverluste der Erzeugung für das Heizsystem (im Monat)
*f_gen,PM (Korrekturfaktor für Wärmeerzeuger mit integriertem
Pumpenmanagement)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bilanzierung der Endenergien

A

Q_h,f=Q_h,f,in+Q_h,f,prod-Q_h,f,out
- Q_h,f= Gesamt Endenergie
- Q_h,f,in= von außerhalb zugeführte Endenergie
- Q_h,f,prod= produzierte Endergie
- Q_h,f,out= nach außerhalb bereitgestellte Endenergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly