Powerpoint two: EKV2 Flashcards

1
Q

In der heutigen Sitzung wollen wir uns vor allem mit den Fragen beschäftigen

  • welche Staaten zu Europa bzw. der EU zählen,
  • wann welche Staaten Mitglied der EU wurden und ob man die Beitritte strukturieren kann,
  • welche Staaten Beitrittskandidaten sind,
  • welche Bedingungen es für die EU-Mitgliedschaft gibt und
  • wie die EU entstanden ist. (2)
A

In today’s session we want to focus on the questions

  • which states belong to Europe or the EU,
  • when which states became members of the EU and whether the accessions can be structured,
  • which countries are candidate countries,
  • What are the conditions for EU membership and
  • how the EU came into being.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vielleicht wissen Sie bereits die Antworten auf einige der eingangs aufgeworfenen Fragen?

Nehmen Sie sich zunächst ein paar Minuten Zeit und notieren Sie, was Ihnen zu folgenden Fragen einfällt, bevor Sie fortfahren:

Wieviele Staaten zählen (ungefähr) zu Europa?

Wieviele Mitgliedstaaten hat die EU derzeit?

Was waren die Gründungsstaaten der EU?

Nennen Sie zwei Kandidatenländer für die EU-Mitgliedschaft.

Nennen Sie drei Länder in Europa, die nicht der EU angehören.(3)

… auf den folgenden Folien finden Sie die Antworten auf diese und weitere Fragen.

A

Perhaps you already know the answers to some of the questions raised at the beginning?

Before you continue, take a few minutes to jot down what comes to your mind when answering the following questions:

  • How many countries are (roughly) part of Europe?
  • How many member states does the EU currently have?
  • What were the founding states of the EU?
  • Name two candidate countries for EU membership.
  • Name three countries in Europe that do not belong to the EU.

… on the following slides you will find the answers to these and other questions.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nach dem „Brexit“ hat die EU derzeit 27 Mitglieds-staaten (4)

A

After “Brexit” the EU currently has 27 member states

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Sechs Gründungsstaaten der EU 1957 
Belgien
Deutschland
Frankreich
Italien
Luxemburg
Niederlande(4)
A
Six founding states of the EU in 1957 
Belgium
Germany
France
Italy
Luxembourg
Netherlands
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erste EU-(Nord)-Erweiterung 1973
Dänemark
Irland
Vereinigtes Königreich (1973- Eintritt -2020 Austritt) (4)

A

First EU (Northern) enlargement in 1973 (green)
Denmark
Ireland
United Kingdom (1973- entry -2020 exit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zweite EU-(Süd)-Erweiterung 1980er Jahre
Griechenland (1981)
Portugal (1986)
Spanien (1986) (4)

A

Second EU (south) expansion 1980s
Greece (1981)
Portugal (1986)
Spain (1986)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

„Stille Erweiterung“ (neue Bundesländer) 1990 (4)

A

“Silent enlargement” (new federal states) 1990

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Dritte EU-(Nord+Österreich)- bzw. „Neutralen“-Erweiterung 1990er Jahre
Finnland 1995
Österreich 1995
Schweden 1995 (4)

A

Third EU (North+Austria) or “neutral” expansion in the 1990s
Finland 1995
Austria 1995
Sweden 1995

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vierte EU-(Ost+Malta+Zypern)- oder Erste und Zweite „Ost-“ sowie „Westbalkan-“ Erweiterung 2000er Jahre

Bulgarien 2007
Estland 2004
Kroatien ‘13
Lettlan ‘04
Litauen ‘04
Malta ‘04
Polen ‘04
Rumänien ‘07
Slowakei ‘04
Slowenien ’04
Tschechien ‘04
Ungarn ‘04 (4)
Zypern ‘04
A

Fourth EU (East+Malta+Cyprus) or First and Second “Eastern” and “Western Balkans” Enlargement 2000s

Bulgaria 2007
Estonia 2004
Croatia '13
Lettlan '04
Lithuania '04
Maltese '04
Poland '04
Romania '07
Slovakia '04
Slovenia '04
Czech Republic '04
Hungary '04
Cyprus '04
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Tipp: Auf der vorigen Folie war eine sehr kompakte Zusammenfassung aller Informationen zu den Beitrittsdaten der EU-Staaten dargestellt. Farblich sind die jeweiligen Länder der jeweiligen Beitrittskategorie zugeordnet. Notieren Sie sich diese Zuordnungen am Besten auch selbst, damit Sie sich diese besser merken können, also z.B.

Die sechs Gründungsstaaten der EU von 1957 sind: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

Die erste EU-(Nord)-Erweiterung fand 1973 statt. Folgende drei Länder traten der EU bei: … (5)

A

Tip: The previous slide presented a very compact summary of all the information on the accession dates of the EU states. The respective countries are assigned to the respective accession category in colour. It is best to make a note of these assignments yourself so that you can remember them better, e.g.

The six founding members of the EU in 1957 are: Belgium, Germany, France, Italy, Luxembourg and the Netherlands.

The first EU (Northern) enlargement took place in 1973. The following three countries joined the EU: …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
„Die nachfolgenden Länder befinden sich im Prozess der „Umsetzung“ (oder Integration) der EU-Rechtsvorschriften in nationales Recht:
Albanien
Montenegro
Nordmazedonien
Serbien
Türkei“(6)
A
“The following countries are in the process of “transposing” (or integrating) EU legislation into national law:
Albania
Montenegro
North Macedonia
Serbia
Turkey"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

„Potenzielle Kandidatenländer erfüllen noch nicht die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft in der EU:
Bosnien und Herzegowina
Kosovo” (6)

A

“Potential candidate countries do not yet meet the requirements for EU membership:
Bosnia and Herzegovina
Kosovo”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sonstige europäische Länder, die nicht (mehr) Mitglied der EU sind

Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belarus
Georgien
(Großbritannien)
Island
Liechtenstein
Moldawien
Monaco 
Norwegen 
Russland  (7)
San Marino 
Schweiz
Ukraine
Vatikanstadt
A

Other European countries that are not (or no longer) members of the EU

Andorra
Armenia
Azerbaijan
Belarus
Georgia
(Great Britain)
Iceland
Liechtenstein
Moldova
Monaco
Norway
Russia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Folgende Staaten „liegen nur mit einem kleinen Teil ihrer Landmasse in Europa“, werden aber z.T. dennoch zu Europa gezählt:
Kasachstan (nur ein sehr kleiner Teil der Landmasse liegt in Europa, der Rest in Asien)*
Türkei (nur 3% der Fläche liegt geographisch in Europa, der Rest in Asien)
„Aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen werden gelegentlich auch folgende Staaten zu Europa gerechnet“, obwohl sie geographisch in Asien liegen:
Armenien
Aserbaidschan
Georgien
Zypern (Insel im östlichen Mittelmeer, die geographisch zu Asien gezählt wird) (9)

A

The following states “only have a small part of their landmass in Europe”, but are still partly counted as part of Europe: Kazakhstan (only a very small part of the landmass is in Europe, the rest in Asia)* Turkey (only 3% of the area is geographically in Europe, the rest in Asia) “For historical, cultural or political reasons, the following countries are occasionally also counted as part of Europe”, although they are geographically located in Asia: Armenia Azerbaijan Georgia Cyprus (island in the eastern Mediterranean, which is geographically counted in Asia)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Es herrscht also nicht immer Einigkeit, wieviele Länder zu Europa gerechnet werden:

Die EU gibt 50 Staaten an, andere Auflistungen bis zu 51 Staaten (siehe die vorigen Folien)(11)

A

So there is not always agreement on how many countries are included in Europe: The EU gives 50 states, other listings up to 51 states (see previous slides)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kommt es zu Differenzen, wieviele Länder zu Europa gerechnet werden?

Überlegen Sie, schauen Sie sich dabei die vorigen Folien noch einmal genau an und machen Sie sich Notizen bevor Sie fortfahren.
(11)

A

How do differences arise as to how many countries are counted as part of Europe? Think carefully, reviewing the previous slides and taking notes before proceeding.

17
Q

Wie kommt es zu Differenzen, wieviele Länder zu Europa gerechnet werden?

Manchmal werden Staaten, die nur mit einem kleinen Teil ihrer Landmasse (also geographisch betrachtet) in Europa liegen, nicht mitgezählt: So listet z.B. die EU Kasachstan dementsprechend im Gegensatz zu anderen Aufstellungen nicht als europäisches Land mit auf (Kasachstan liegt mit seiner Landmasse überwiegend in Asien).

Aus historischen, kulturellen oder politischen Gründen werden Länder manchmal zu Europa gerechnet (wie z.B. Armenien), obwohl sie geographisch nicht in Europa liegen. In anderen Aufstellungen, in denen das Kriterium der geographischen Lage im Vordergrund steht, werden sie jedoch nicht als Länder Europas gelistet. (12)

A

How do differences arise as to how many countries are counted as part of Europe?

Sometimes states that only have a small part of their land mass (i.e. geographically speaking) in Europe are not counted: For example, in contrast to other lists, the EU does not list Kazakhstan as a European country (Kazakhstan’s land mass is predominantly in Asia).

For historical, cultural or political reasons, countries are sometimes counted as part of Europe (e.g. Armenia) even though they are not geographically in Europe. However, in other lists, in which the criterion of geographical location is in the foreground, they are not listed as countries of Europe.

18
Q

Die EU verkörpert Europa als wirtschaftliche und politische Entität. Die Mitgliedsstaaten haben sich zusammen-geschlossen, um ursprünglich vor allem gemeinsame wirtschaftliche und inzwischen auch politische Ziele zu verfolgen.

Haben Sie sich schon einmal Gedanken dazu gemacht, welche Bedingungen ein Land erfüllen muss, um Mitglied der EU zu werden?

Lesen Sie auf den folgenden Folien, welche Regeln 	es hierfür gibt, d.h. welche Kraftanstrengungen 	interessierte Länder unternehmen müssen …
(Trainieren Sie dabei zugleich Ihr Englisch (schlagen Sie ggfs. unbekannte  	Wörter nach), das nach wie vor als Lingua Franca  	(Verkehrssprache) in Europa und weltweit verwendet wird.)(14)
A

The EU embodies Europe as an economic and political entity. The member states have come together in order to originally primarily pursue common economic and now also political goals. Have you ever thought about what conditions a country has to meet in order to become a member of the EU? On the following slides you can read about the rules for this, i.e. what efforts interested countries have to make… (At the same time practice your English (look up any unfamiliar words if necessary), which is still used as the lingua franca (lingua franca) in Europe and worldwide.)

19
Q

What are the requirements for the EU?(15)

Neue Mitglieder werden nur aufgenommen, wenn sie nachweisen können, dass sie ihre Rolle als Mitglieder voll erfüllen können, und zwar durch:
Einhaltung aller EU-Standards und -Vorschriften
mit Zustimmung der EU-Organe und EU-Mitgliedstaaten
die Zustimmung ihrer Bürger haben – ausgedrückt durch Zustimmung in ihrem nationalen Parlament oder durch Referendum.
(…)
Der Vertrag über die Europäische Union besagt, dass jedes europäische Land die Mitgliedschaft beantragen kann, wenn es die demokratischen Werte der EU respektiert und sich verpflichtet, sie zu fördern.*
Der erste Schritt besteht darin, dass das Land die wichtigsten Beitrittskriterien erfüllt. Diese wurden hauptsächlich auf dem Europäischen Rat in Kopenhagen 1993 definiert und werden daher als „Kopenhagener Kriterien“ bezeichnet. Länder, die beitreten möchten, müssen über Folgendes verfügen:
stabile Institutionen, die Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte sowie die Achtung und den Schutz von Minderheiten garantieren;
eine funktionierende Marktwirtschaft und die Fähigkeit, dem Wettbewerb und den Marktkräften in der EU standzuhalten;
die Fähigkeit, die mit der Mitgliedschaft verbundenen Pflichten zu übernehmen und wirksam umzusetzen, einschließlich der Einhaltung der Ziele der politischen, wirtschaftlichen und Währungsunion.
Die EU muss auch in der Lage sein, neue Mitglieder zu integrieren.
Im Fall der Länder des westlichen Balkans wurden im sogenannten „Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess“ zusätzliche Bedingungen für die Mitgliedschaft festgelegt, die sich hauptsächlich auf regionale Zusammenarbeit und gutnachbarliche Beziehungen beziehen.“

A

“[N]ew members are admitted only when they can demonstrate they will be able to play their part fully as members, namely by:
complying with all the EU’s standards and rules
having the consent of the EU institutions and EU member states
having the consent of their citizens – as expressed through approval in their national parliament or by referendum.
(…)
The Treaty on the European Union states that any European country may apply for membership if it respects the democratic values of the EU and is committed to promoting them.*
The first step is for the country to meet the key criteria for accession. These were mainly defined at the European Council in Copenhagen in 1993 and are hence referred to as ‘Copenhagen criteria’. Countries wishing to join need to have:
stable institutions guaranteeing democracy, the rule of law, human rights and respect for and protection of minorities;
a functioning market economy and the capacity to cope with competition and market forces in the EU;
the ability to take on and implement effectively the obligations of membership, including adherence to the aims of political, economic and monetary union.
The EU also needs to be able to integrate new members.
In the case of the countries of the Western Balkans additional conditions for membership, were set out in the so-called ‘Stabilisation and Association process’, mostly relating to regional cooperation and good neighbourly relations.”

20
Q

Die Antworten auf die Fragen haben Sie bei gründlicher Lektüre sicher – mit Ausnahme eines Teils der letzten Frage – im vorangestellten Auszug zu den Bedingungen für eine Mitgliedschaft in der EU gefunden. Hier noch ergänzend eine Antwort auf den letzten Teil der letzten Frage:

Für welche Länder gelten zusätzliche Bedingungen und welche sind dies? Haben Sie eine Erklärung dafür, warum die EU diese zusätzlichen Bedingungen festgelegt hat?
Die zusätzlichen Bedingungen gelten für die westlichen Balkanstaaten (Nordmazedonien, Montenegro, Serbien, Albanien, Bosnien Herzegovina und Kosovo) wegen der Jugoslawienkriege (oft Balkankriege genannt) in den 1990er Jahren und der Sorge, dass die westlichen Balkanstaaten wechselseitige Animositäten in die EU hineintragen könnten (daher die Forderung nach “regional cooperation and good neighbourly relations” untereinander). (17)

A

If you read carefully, you will have found the answers to the questions – with the exception of part of the last question – in the excerpt on the conditions for membership of the EU that precedes it. Here is an additional answer to the last part of the last question: Which countries have additional terms and what are they? Do you have an explanation as to why the EU set these additional conditions? The additional conditions apply to the Western Balkans (Northern Macedonia, Montenegro, Serbia, Albania, Bosnia Herzegovina and Kosovo) because of the Yugoslav Wars (often called Balkan Wars) in the 1990s and concerns that the Western Balkans could bring mutual animosities into the EU ( hence the demand for “regional cooperation and good neighborly relations” among each other).

21
Q

Reflexion
Wenn Sie sich die Liste der Länder Europas ansehen, die nicht Mitglied der EU sind: Welche Gründe sehen Sie dafür, dass die betreffenden Länder derzeit keine [potentiellen] Kandidatenländer sind bzw. im Prüfverfahren für die Aufnahme in die EU?

Bei den rot markierten Ländern handelt es sich um Europäische „Zwergstaaten“, die jeweils bereits eine enge Anbindung an Mitgliedstaaten der EU haben und darüber von der EU profitieren.
Diese Länder haben eine „Östliche Partnerschaft“ mit der EU in Form bilateraler Abkommen, um (aus Sicht der EU) die „Nachbarländer [zu stabilisieren] durch die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung, Beschäftigungsfähigkeit und Jugend, Verkehrs- und Energieanbindungen, Migration, Mobilität und Sicherheit“; „vorrangige Interessen der EU in den Bereichen verantwortungsvolle Staatsführung, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte [werden gefördert]“ und „die regionale Zusammenarbeit [wird unterstützt]“ (https://ec.europa.eu/info/policies/european-neighbourhood-policy_de#objectives)
Die Länder bilden mit der EU die Europäische Freihandelsassoziation bzw. den Europäischen Wirtschaftsraum (= Länder der Europäischen Freihandelsassoziation außer der Schweiz): Gemeinsamer Binnenmarkt, d.h. die Länder profitieren bereits wirtschaftlich von einer Kooperation mit der EU. (vgl. https://www.efta.int/eea) (19)

A

reflection If you look at the list of countries in Europe that are not members of the EU, what reasons do you see for the countries in question not currently being [potential] candidate countries or in the process of being considered for EU membership?

The countries marked in red are European “dwarf states”, which already have close ties to EU member states and thus benefit from the EU.

These (green) countries have an “Eastern Partnership” with the EU in the form of bilateral agreements to (from the EU perspective) “[stabilize] neighboring countries by promoting economic development, employability and youth, transport and energy connectivity, migration, mobility and Security”; “Priority interests of the EU in the areas of good governance, democracy, the rule of law and human rights [will be promoted]” and “Regional cooperation [will be supported]” (https://ec.europa.eu/info/policies/european-neighborhood- policy_de#objectives)

Together with the EU, the countries form the European Free Trade Association or the European Economic Area (= countries of the European Free Trade Association except Switzerland): Common internal market, i.e. the countries already benefit economically from cooperation with the EU. (cf. https://www.efta.int/eea)

22
Q

Historische Wurzeln der Europäischen Union im Zweiten Weltkrieg; neuerliche Kriege in Europa sollen verhindert und ein „Europa des Friedens“ geschaffen werden.
1949 Gründung Europarat (Sitz Straßburg) als „erster Schritt der Zusammenarbeit“ europäischer Länder (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Vereinigtes Königreich) (22)

A

Historical roots of the European Union in World War II; renewed wars in Europe are to be prevented and a “Europe of peace” is to be created. 1949 Founding of the Council of Europe (Strasbourg seat) as the “first step in cooperation” between European countries (Belgium, Denmark, France, Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, Norway, Sweden and the United Kingdom)

23
Q

Welche Aufgaben und Ziele des Europarats werden in dem Video (s.o.) genannt?

Welche Organe unterstützen bei der Umsetzung? [nicht relevant für den Leistungsnachweis]

Machen Sie sich dazu jeweils selbst schriftliche Aufzeichnungen (24)

A

which tasks and goals of the Council of Europe are mentioned in the video (see above)? Which bodies support the implementation? [not relevant for the proof of performance] Make a written record of this for yourself.

24
Q

Robert Schuman – „Architekt der europäischen Integration“*
(1886-1963) – (1948-1952 französischer Außenminister)

  1. Mai 1950 – „Europatag“
  2. Mai 1950 Rede des französischen Außenministers Robert Schuman, in der er vorschlägt, eine Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) zu gründen = Schuman-Plan
    Der Plan entstand in Zusammenarbeit mit Jean Monnet, der als „Urheber des Schuman-Plans“* gilt und „französische[r] politische[r] und Wirtschaftsberater[ ]“* war
    Die Mitglieder sollten ihre Kohle- und Stahlproduktion zusammenlegen
    Ziel: „Weiteren Kriegen vorzubeugen“, insbesondere „einen weiteren Krieg zwischen den Erzrivalen Frankreich und Deutschland nach dem Wortlaut der Schuman-Erklärung ‘nicht nur undenkbar, sondern materiell unmöglich‘ machen“. (25)
A

Robert Schuman – “Architect of European Integration”* (1886-1963) – (1948-1952 French Foreign Minister) 9 May 1950 - “Europe Day” 9 May 1950 Speech by French Foreign Minister Robert Schuman in which he proposes the founding of a European Coal and Steel Community (ECSC) = Schuman Plan The plan was created in collaboration with Jean Monnet, who is considered the “author of the Schuman Plan”* and was a “French[r] political and economic advisor[ ]”* Members should pool their coal and steel production Goal: “To prevent further wars”, in particular “to make another war between arch-rivals France and Germany, according to the wording of the Schuman Declaration, ‘not only unthinkable, but materially impossible’”.

25
Q

Frankreich, das sich seit mehr als zwanzig Jahren zum Vorkämpfer eines Vereinten Europas macht, hat immer als wesentliches Ziel gehabt, dem Frieden zu dienen. Europa ist nicht zustande gekommen, wir haben den Krieg gehabt. Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung: Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen. Die französische Regierung schlägt vor, die Gesamtheit der französisch-deutschen Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen.“* (26)

A

“France, which for more than twenty years has been at the forefront of a united Europe, has always had as an essential objective serving peace. Europe didn’t come about, we had the war. Europe cannot be created in one fell swoop, nor by a simple summary: it will be created through concrete facts that first create de facto solidarity. The French government is proposing that all Franco-German coal and steel production be placed under a common High Authority.”*

26
Q

Jean Monnet – „Urheber des ‚Schuman-Plans‘“*
(1888-1979) – (1952-1955 erster Präsident der Hohen Behörde, des
Exekutivorgans der EGKS) (27)

A

Jean Monnet - “Creator of the ‘Schuman Plan’”* (1888-1979) – (1952-1955 first President of the High Authority, des executive body of the ECSC)

27
Q

1951: Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – „Montanunion“ durch Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die NiederlandeBeginn der wirtschaftlichen und politischen Vereinigung europäischer Länder mit dem Ziel, dauerhaften Frieden zu schaffen; Unterzeichnung des Vertrags in Paris, er tritt 1952 in Kraft. (28)

A

1951: Foundation of the European Coal and Steel Community (ECSC) – “Montanunion” by Belgium, Germany, France, Italy, Luxembourg and the Netherlands Beginning of the economic and political unification of European countries with the aim of creating lasting peace; Signing of the treaty in Paris, it comes into force in 1952.

28
Q

Nach gründlichem Durcharbeiten der Sitzung sollten Sie die Fragen beantworten können,
welche und wieviele Staaten jeweils zu Europa bzw. der EU zählen und welche Inkonsistenzen dabei aus welchen Gründen auftreten,
wann welche Staaten Mitglied der EU wurden und wie man die Beitritte strukturieren kann,
welche Staaten Kandidatenländer für einen EU-Beitritt sind und welche dieser Länder bereits im Prozess der „Umsetzung“ (oder Integration) der EU-Rechtsvorschriften in nationales Recht sind,
warum es manche Länder in Europa gibt, die sich nie um die Aufnahme in die EU bemüht haben,
welche Bedingungen es für die EU-Mitgliedschaft gibt, wo diese festgehalten sind und warum welche Länder zusätzliche Bedingungen erfüllen müssen,
welche Meilensteine es auf dem Weg zur europäischen Integration gab und welche Probleme (siehe Video),
wie die EU entstanden ist (d.h. die angegebenen Meilensteine der Entwicklung sollten Sie wissen und im richtigen Jahrzehnt verorten können; auch die angeführten zentralen Persönlichkeiten sollten Sie kennen und ihren Beitrag zur EU, so wie in der Präsentation angegeben (Geburts-/Sterbedaten sind nur für Sie zur Information eingefügt, diese sind also nicht relevant für den Leistungsnachweis)). (29)

A

After working through the session thoroughly, you should be able to answer the questions which and how many states belong to Europe or the EU and which inconsistencies occur and for what reasons, when which states became members of the EU and how the accession can be structured, which states are candidate countries for EU accession and which of these countries are already in the process of “transposition” (or integration) of EU legislation into national law, why there are some countries in Europe that have never applied for admission to the EU, what are the conditions for EU membership, where are they recorded and why which countries have to fulfill additional conditions, which milestones there were on the way to European integration and which problems (see video), how the EU came into being (i.e. you should know the specified milestones of development and be able to locate them in the correct decade; you should also know the central personalities listed and their contribution to the EU, as stated in the presentation (dates of birth/death are only for They are included for information, so they are not relevant for the proof of performance)).