Powerpoint one: EKV1 Flashcards

1
Q

Liebe Studierende,
ganz herzlich willkommen zum Sommersemester 2022!
in dieser ersten Woche der Vorlesungszeit lesen Sie sich bitte bzw. arbeiten Sie die folgenden einführenden Inhalte zur Veranstaltung entsprechend der nachfolgenden Anleitungen durch bis zur ersten Präsenzsitzung am Montag, 02.05.2022.
Und hier schon vorab ein wichtiges “Save the Date“ und ein Ausblick auf den Leistungsnachweis am Ende der Veranstaltung: Dieser wird 45 Minuten dauern und Online durchgeführt. Er wird bestehen aus 66 Single-Choice Aufgaben zu den Inhalten dieser Veranstaltung. Die Aufgaben bestehen jeweils aus einer Aussage (z.B. “Norwegen gehört zur EU”), die Sie jeweils als “richtig” oder “falsch” bewerten müssen.
Der Online-Leistungsnachweis findet statt am
Montag, 25. Juli, 11:00 - 11:45.

Über die technischen Details informieren wir Sie rechtzeitig.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der Veranstaltung „Europäische Kulturen“ und viele neue Erkenntnisse!

Ihre Prof. Dr. Daniela Wawra und Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner (2)

A

Dear Students, Welcome to the summer semester 2022! In this first week of the lecture period, please read or work through the following introductory content for the event according to the instructions below until the first face-to-face session on Monday, May 2nd, 2022. And here’s an important “save the date” in advance and an outlook on the performance record at the end of the event: This will last 45 minutes and will be carried out online. It will consist of 66 single-choice tasks related to the content of this event. The tasks each consist of a statement (e.g. “Norway is part of the EU”), which you must evaluate as “right” or “wrong”. The online proof of performance takes place on Monday, July 25, 11:00 - 11:45. We will inform you about the technical details in good time. We wish you a lot of fun with the event “European Cultures” and many new insights! Her Prof. Dr. Daniela Wawra and Prof. Dr. dr h.c. Ursula Reuter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ein Studium
stellt vor vielfältige neue Herausforderungen (wie neue Umgebung, eigener Haushalt, neue Anforderungen), die es zu meistern gilt. Dabei müssen Hürden überwunden werden auf dem Weg zum Erfolg … wie Prokrastination (= Aufschieben, z.B. der Vor-/Nachbereitung von Veranstaltungen, des Lernens für eine Klausur, des Schreibens einer Hausarbeit etc.) und auch Misserfolge im Studium. Dies erfordert Disziplin, Eigenverantwortung, Frustrationstoleranz und Motivation.
dient letztlich der Persönlichkeitsbildung,

der Förderung von v.a. Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit, Selbstdisziplin, Eigenverantwortung, Offenheit und Toleranz sowie Reflexionsfähigkeit, wissenschaftlichem und kritischem Denken.

… vergessen Sie während Ihres Studium die “Study-Life-Balance” nicht! Achten Sie also auf Ihr psychisches und physisches Wohlbefinden und suchen Sie sich Ausgleichsaktivitäten zum Studieren. (6)

A

A study
presents a variety of new challenges (such as a new environment, own household, new requirements) that need to be mastered. In doing so, hurdles have to be overcome on the way to success … such as procrastination (= postponing, e.g. the preparation/follow-up of events, studying for an exam, writing a term paper, etc.) and also failures in your studies. This requires discipline, personal responsibility, frustration tolerance and motivation.
ultimately serves to develop personality

the promotion of above all self-confidence, independence, self-discipline, personal responsibility, openness and tolerance as well as the ability to reflect, scientific and critical thinking.

… do not forget the “study-life balance” during your studies! So pay attention to your mental and physical well-being and look for compensatory activities to study.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Reflexion: Was verstehen Sie unter “Europa”?
Nehmen Sie sich ein Blatt Papier und notieren Sie sich in mind. 5 Minuten Ihre Gedanken zur Frage bevor Sie in der Präsentation weiterklicken. (10)

A

Reflection: What do you think about Europe?

Take a sheet of paper and note what you think about this question in less than 5 minutes. Then continue.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Inhalte und Ziele der Veranstaltung

In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden eine Einführung in Grundbegriffe, Theorien, Methoden und Probleme kulturwissenschaftlicher Forschung zu Europa und ihren Kulturen. Kulturwissenschaftliche Analysemodelle werden zudem exemplarisch auf verschiedene Kulturen Europas angewendet. Damit bietet die Veranstaltung Anknüpfungspunkte zu den verschiedenen von den Studierenden zu wählenden Schwerpunktbereichen im Studiengang und veranschaulicht, wie sich aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln unterschiedliche Fragestellungen an den Untersuchungsgegenstand „Europäische Kultur(en)“ stellen lassen. Die Studierenden erfahren durch die identitätsstiftende Veranstaltung sowie durch deren Vorbereitung und Nachbereitung anhand begleitender Materialien eine grundlegende Wissensverbreiterung zu Fragen der europäischen Kulturforschung. Die Veranstaltung dient darüber hinaus der Grundlegung der systemischen Kompetenz der Studierenden, relevante Informationen zu ihrem Studienprogramm zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren. Zudem soll anhand der begleitenden Lektüre die Kompetenz zum Umgang mit fachwissenschaftlichen Texten vermittelt werden. (13)

A

Content and objectives of the event

In this course, the students receive an introduction to basic concepts, theories, methods and problems of cultural research on Europe and its cultures. Cultural studies analysis models are also applied to various cultures in Europe. The event thus offers links to the various focus areas to be chosen by the students in the degree program and illustrates how different questions can be asked about the subject of “European culture(s)” from different disciplinary perspectives. The students experience a fundamental broadening of knowledge on questions of European cultural research through the identity-forming event as well as through its preparation and follow-up using accompanying materials. The event also serves to lay the foundation for the students’ systemic competence to collect, evaluate and interpret relevant information about their study program. In addition, the accompanying reading is intended to convey the competence for dealing with specialist texts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Versuchen wir, uns unser Thema, “Europäische Kulturen” systematisch zu erschließen. Wir wollen dies ausgehend von der Frage “Was ist Europa?” tun. Anknüpfend an unsere Eingangsreflexion nähern wir uns Europa als

geographische
wirtschaftliche und politische sowie
kulturelle Entität.

Damit ergibt sich folgende Gliederung für den ersten Teil der Veranstaltung: (14)

A

Lets try to discuss our topic, to extrapolate European cultures systematically .We want to do this based on the question “What is Europe?” Following our entrance reflection, we are approaching Europe as geographical, economical and political as well as a cultural entity.

This results in the following structure for the first part of the event.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorbemerkungen:

  • Studieren an der Universität Passau
  • European Studies studieren an der Uni Passau

Europäische Kulturen:

-Was ist Europa? Europa als

  • -geographische
  • -wirtschaftliche und politische
  • –Wie ist die EU entstanden? Geschichte und Entwicklung bis heute.
  • –Wer ist Europa (die EU)? Ziele, Werte, Gegenwart und Zukunft der EU.

–kulturelle Entität

  • –Arten von Kulturen
  • –Kulturdefinitionen und komponenten
  • –Kulturdimensionen (15)
A

Preliminary remarks

  • Studying at the University of Passau
  • Studying European Studies at the University of Passau

European cultures

-What is Europe? Europe as

  • -geographic
  • -economic and political
  • –How did the EU come about? history and development to date.
  • –Who is Europe (the EU)? Goals, values, present and future of the EU.
  • -cultural entity
  • –types of cultures
  • –Culture definitions and components
  • –cultural dimensions
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In der heutigen Sitzung wollen wir uns vor allem mit den Fragen beschäftigen
aus welchen Perspektiven man das Studium Europas angehen kann,
wie Europa gegliedert werden kann,
welche Grenzverläufe es zwischen Europa und Asien gab und gibt,
woher Europa ihren Namen hat und
welchen Einfluss Asien auf Europa hatte.

Wenn Sie die Präsentation durchgearbeitet haben, sollten Sie diese Fragen beantworten können, Sie können damit also am Ende Ihren Lernfortschritt überprüfen! (16)

A

In today’s session we want to focus on the questions
from which perspectives one can approach the study of Europe,
how Europe can be divided,
what borders there were and are between Europe and Asia,
where Europe got its name from and
what influence Asia had on Europe.

When you’ve finished the presentation you should be able to answer these questions, so you can use them to check your progress at the end!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Europa gehört zur eurasischen Landmasse und wird als eigenständiger Kontinent betrachtet. Die Fläche beträgt etwa 20% der eurasischen Landmasse. Europa erstreckt sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Uralgebirge im Osten. Die Nord-Süd-Ausdehnung geht vom Nordpol bis zum Mittelmeer.
Im Südosten Europas gibt es keine eindeutige Abgrenzung zu Asien. Bei den antiken Griechen galt der Bosporus und der Kaukasus als Grenze zu Asien. Zur Zeit der Völkerwanderung und im Mittelalter galt der Bosporus und der Fluss Tanais (Don) als Abgrenzung. Die letzte offiziell anerkannte Grenze stammt aus dem 18. Jahrhundert (…). Sie verläuft durch die Manytschniederung nördlich des Kaukasus. Europa hat nach Asien und Afrika die drittgrößte Bevölkerung (19)

A

Europe belongs to the Eurasian landmass and is considered a separate continent. The area is about 20% of the Eurasian landmass. Europe stretches from the Atlantic Ocean in the west to the Ural Mountains in the east. The north-south extension goes from the North Pole to the Mediterranean Sea.
In south-eastern Europe there is no clear demarcation from Asia. The ancient Greeks considered the Bosphorus and the Caucasus to be the border to Asia. At the time of the migration of peoples and in the Middle Ages, the Bosphorus and the river Tanais (Don) served as a demarcation. The last officially recognized border dates back to the 18th century (…). It runs through the Manych lowlands north of the Caucasus. Europe has the third largest population after Asia and Africa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gliederung des europäischen Kontinents

Vorschlag
des Ständigen Ausschusses für geographische Namen
zur Abgrenzung europäischer Regionen:

Nordeuropa
Mitteleuropa
Westeuropa
Südeuropa
Südosteuropa
Osteuropa (22)
A

Outline of the European continent

Suggestion
of the Standing Committee on Geographical Names
to delimit European regions:

Northern Europe
Central Europe
Western Europe
Southern Europe
Southeastern Europe
Eastern Europe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Europa hat sich über viele Generationen hinweg als Gegensatz zu Asien konzipiert. Dabei hat es seine Ursprünge Asien zu verdanken:
Eine entführte asiatische Frau gibt Europa ihren Namen. Der Mythos der Entführung Europas durch Zeus, der sich als Stier verwandelt hat, ist immer noch lebendig. Lesen Sie den Gründungsmythos Europas unter https://www.worldhistory.org/Europa/.
Aeneas, Urvater Roms, stammt aus (Klein-)Asien (Troja). Das Römische Reich wird Europa entscheidend prägen.
Ein asiatischer Prophet, Jesus, gibt Europa seine Religion: das Christentum. Es wird die europäischen Kulturen verbinden und für internen Zusammenhalt in Europa sorgen. Das Christentum entstand als Religion in Asien.

Die Ursprünge Europas und europäischer Identität waren also nicht europäisch. Zudem konnte keiner genau sagen, wo die Grenzen zwischen Europa, Asien und Afrika verliefen. Herodot z.B. wunderte sich, warum man drei Namen für etwas hatte, was doch eigentlich eins sei. (23)

A

For many generations, Europe has conceived itself as the opposite of Asia. It owes its origins to Asia:
A kidnapped Asian woman gives Europe her name. The myth of Europa being abducted by Zeus transformed into a bull is still alive. Read the founding myth of Europe at https://www.worldhistory.org/Europa/.
Aeneas, forefather of Rome, comes from Asia (Minor) (Troy). The Roman Empire will decisively shape Europe.
An Asian prophet, Jesus, gives Europe its religion: Christianity. It will connect European cultures and create internal cohesion in Europe. Christianity originated as a religion in Asia.

So the origins of Europe and European identity were not European. In addition, no one could say exactly where the borders between Europe, Asia and Africa ran. Herodotus, for example, wondered why people had three names for something that was actually one.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Damit sind wir am Ende der heutigen Sitzung angelangt. Sie können Ihren Lernfortschritt anhand der eingangs gestellten Fragen überprüfen, die Sie nun beantworten können sollten, also konkret:
Aus welchen Perspektiven kann man das Studium Europas angehen?
Wie kann Europa gegliedert werden?
Welche Grenzverläufe gab und gibt es zwischen Europa und Asien?
Woher hat Europa ihren Namen?
Welchen Einfluss hatte Asien auf Europa?

A

That brings us to the end of today’s session. You can check your learning progress using the questions asked at the beginning, which you should now be able to answer, i.e. specifically:
From what perspectives can one approach the study of Europe?
How can Europe be divided?
What borders were and are there between Europe and Asia?
How did Europe get its name?
What influence did Asia have on Europe? (24)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly