Powerpoint five: EKV5 Flashcards

1
Q

Wir beschäftigen uns in dieser Sitzung weiter mit Europa als kulturellem Gebilde.

In der letzten Präsentation hatten wir uns auseinander gesetzt mit verschiedenen Arten von Kulturen (z.B. Eigen- und Fremdkulturen, historischen und Gegenwartskulturen …), Kulturkomponenten (z.B. Werte, Bräuche …) und verschiedenen Ansätzen zur Definition von Kulturen.

Dabei zeigte sich u.a., dass manche Kulturdefinitionen die Bedeutung gemeinsamer Symbolsysteme hervorheben. Dies wollen wir uns heute in Bezug auf Europa genauer ansehen sowie vertieft auf mögliche europäische Kulturkomponenten eingehen.

A

In this session we continue to deal with Europe as a cultural entity.

In the last presentation we dealt with different types of cultures (e.g. own and foreign cultures, historical and contemporary cultures…), cultural components (e.g. values, customs…) and different approaches to the definition of cultures.

Among other things, it became apparent that some cultural definitions emphasize the importance of common symbol systems. Today we want to take a closer look at this in relation to Europe and go into more detail about possible European cultural components.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reflexion:

Was kann Kulturen verbinden? – Gibt es typisch Europäisches?

A

Reflection: What can bring cultures together? – Are there typically European things?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Gemeinsame europäische Symbolsysteme
–Sprache?
–Das europäische Motto – “In Vielfalt geeint” – “United in Diversity”
https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/motto_de
–Texte normative Texte: “Was sollen wir tun?”*
–formative Texte: “Wer sind wir?”*
–Gründungsmythos Europas: Europa und der Stier
–Europäische Hymne
–Europäische Flagge
–Gemeinsame Währung
(…)
Produktion kulturellen Sinns bzw. kultureller Bedeutung und kultureller Identität

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?
Common European symbol systems Language?
The European Motto – “United in Diversity” – “United in Diversity” https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/motto_de

Texts
normative texts: “What should we do?”*
formative texts: “Who are we?”*
Founding myth of Europe: Europe and the bull
European anthem European flag
Common currency (…)
Production of cultural sense or cultural meaning and cultural identity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Gemeinsame europäische Symbolsysteme
Sprache? Sehen Sie sich nachfolgendes Video an und notieren Sie sich für die nächste Sitzung sprachliche Gemeinsamkeiten wie Unterschiede im Laufe der europäischen Geschichte. https://www.youtube.com/watch?v=HIlH7n8PNk8&list=PLc9110B1dmmwavC92Q_7iBf_ZFz3Huimd&index=1
Das europäische Motto – “In Vielfalt geeint” – “United in Diversity”“Das Motto bringt zum Ausdruck, dass sich die Europäer in der EU zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für Frieden und Wohlstand einzusetzen, und dass gleichzeitig die vielen verschiedenen europäischen Kulturen, Traditionen und Sprachen den gesamten Kontinent bereichern.“ https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/motto_de
Texte normative Texte: “Was sollen wir tun?”*
formative Texte: “Wer sind wir?”*
“Normative Texte antworten auf die Frage: “Was sollen wir tun?“ Sie dienen der Urteilsbil-dung, Rechtsfindung und Entscheidung. Sie vermitteln Orientierungswissen, weisen den Weg zum rechten Handeln.“
“Formative Texte (…) antworten auf die Frage: “Wer sind wir?“ Sie dienen der Selbst-definition und Identitätsvergewisserung. Sie vermitteln identitätssicherndes Wissen und motivieren gemeinschaftliches Handeln durch Erzählen gemeinsam bewohnter Geschichten.“ (Assmann 62007, 142)
Gründungsmythos Europas – ein formative Text – wofür steht er? Lesen Sie sich dieGeschichte auf der folgenden Seite durch und notieren Sie Ihre Assoziationen.

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Common European symbol systems Language? Watch the video below and make a note of linguistic similarities and differences throughout European history for the next session. https://www.youtube.com/watch?v=HIlH7n8PNk8&list=PLc9110B1dmmwavC92Q_7iBf_ZFz3Huimd&index=1 The European motto – “United in Diversity” – “United in Diversity” “The motto expresses that Europeans have come together in the EU to work together for peace and prosperity, and that at the same time the many different European cultures, Traditions and languages ​​enrich the entire continent.” https://europa.eu/european-union/about-eu/symbols/motto_de Texts normative texts: “What should we do?”* formative texts: “Who are we?”* “Normative texts answer the question: “What should we do?” They serve to form judgements, find justice and make decisions. They impart orientational knowledge and point the way to right action.” “Formative texts (…) answer the question: “Who are we?” They serve to define oneself and to confirm one’s identity. They convey identity-securing knowledge and motivate collective action by telling stories that are lived in together.” (Assmann 62007, 142) Founding myth of Europe - a formative text - what does it stand for? Read the story on the following page and write down your associations.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gründungsmythos Europas
Europa und der Stier
„Europa war die Tochter des Agenor (…) [eines phönizischen] Königs. [Phönizien befand sich auf dem Gebiet des heutigen Libanon, Syrien und Israel]. (…) Agenor behütete seine Tochter wie seinen Augapfel, und er wachte darüber, dass niemand die Schöne entführte. Und so mußte der griechische Göttervater Zeus,der sich in Europa verliebt hatte, besonders umsichtig vorgehen. [… und auch wegen der Eifersucht seiner Ehefrau, Hera]. Er verwandelte sich in einen Stier und mischte sich unter die Herde des Agenor, die in der Küstenebene, nahe am Strand des Mittelmeers, weidete. Europa und ihre Gespielinnen wurden bald auf den schönen Stier aufmerksam, weil er sanft war wie ein Lamm. Sie trieben ihre Spiele mit ihm, und er ließ sich allen Schabernak gefallen. Schließlich fasste sich Europa ein Herz und kletterte auf den Rücken des Stieres, um auf ihm zu reiten. Es wurde ein langer Ritt, denn Zeus hatte nur darauf gewartet, (…) Europa zu entführen. Noch immer in der Gestalt des Stieres eilte er mit seiner Beute zum Strand und entschwand im Dunst des Meeres aus den Augen von Europas Begleiterinnen. Der Ritt übers Meer endete erst in Kreta - also in Europa. (…) [Dort] nahm Zeus eine menschliche Gestalt an (…). [Europa] (…) gebar [Zeus] drei Söhne, unter ihnen Minos, der zum König von Kreta wurde und dessen Schiffe den ganzen östlichen Mittelmeerraum beherrschten. (…)
Agenor hatte übrigens den Raub seiner Tochter nicht tatenlos hingenommen; vielmehr sandte er seine Söhne, Europas Brüder, aus um nach ihr zu suchen. Der berühmteste unter ihnen wurde Kadmos, der nach langer Wanderung zwar nicht seine Schwester, wohl aber eine neue Heimat fand. In Griechenland erfüllte er das delphische Orakel; er gründete die Stadt Theben und lehrte ihre Einwohner die zivilisatorische Errungenschaften der Phönizier, allem voran die Schrift. Das Zeichen für den ersten Buchstaben des Alphabetes, unser A, das griechische Alpha und das phönizische Aleph, ist nichts anderes als ein stilisierter Stierkopf. Denn der Stier war den Orientalen heilig, wie dann auch den Kretern und den Israeliten, den späteren Nachbarn der Phönizier, die ihn zum Ärger des Moses als “goldenes Kalb” verehrten. (…)“
Der Kontinent, auf dem Europa und Zeus lebten, wurde Europa genannt.

A

Founding myth of Europe
Europe and the bull
“Europa was the daughter of Agenor (…) [a Phoenician] king. [Phoenicia was on the territory of today’s Lebanon, Syria and Israel]. (…) Agenor protected his daughter like the apple of his eye and made sure that no one kidnapped the beautiful woman. And so the Greek father of the gods, Zeus, who had fallen in love with Europe, had to be particularly careful. [… and also because of the jealousy of his wife, Hera]. He turned into a bull and mingled with Agenor’s herd that grazed on the coastal plain near the shores of the Mediterranean Sea. Europa and her playmates soon became aware of the beautiful bull because he was as gentle as a lamb. They played their games with him, and he put up with all kinds of practical jokes. Eventually Europa plucked up courage and climbed onto the bull’s back to ride it. It was a long ride because Zeus was just waiting to kidnap (…) Europa. Still in the shape of the bull, he hurried to the beach with his prey and disappeared in the mist of the sea from the sight of Europe’s companions. The ride across the sea only ended in Crete - that is, in Europe. (…) [There] Zeus assumed human form (…). [Europe] (…) bore [Zeus] three sons, among them Minos, who became king of Crete and whose ships ruled the entire eastern Mediterranean. (…)
Incidentally, Agenor had not passively accepted the kidnapping of his daughter; rather he sent his sons, Europe’s brothers, to look for her. The most famous of them was Cadmos, who after a long journey did not find his sister, but found a new home. In Greece he fulfilled the Delphic oracle; he founded the city of Thebes and taught its inhabitants the civilizational achievements of the Phoenicians, above all writing. The sign for the first letter of the alphabet, our A, Greek alpha and Phoenician aleph, is nothing more than a stylized bull’s head. The bull was sacred to the Orientals, as were the Cretans and the Israelites, later neighbors of the Phoenicians, who, to the annoyance of Moses, worshiped it as the “golden calf”. (…)”
The continent where Europa and Zeus lived was called Europe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Gemeinsame europäische Symbolsysteme
(…)
Gründungsmythos Europas – ein formative Text! – wofür steht er? z.B. Neugier, Aufbruch, Abenteuer, Stärke, Unsicherheit …
Europäische Hymne – Sehen Sie sich vor der nächsten Sitzung folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=JMLte4HoD68Aus welchem Werk stammt sie, wie lautet der Titel, wer komponierte sie, wer schrieb den Text, wann wurde sie zur Europahymne und warum hat diese keinen Text/Gesang?
Europäische Flagge – wofür steht sie?
Gemeinsame Währung – Welchen Bezug hat die Währung zu Europa? Lesen Sie dies auf den folgenden Seiten nach und notieren Sie sich die Symbolik: https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/europa/html/index.de.html, https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/design/html/index.de.html

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Common European symbol systems (…) Founding myth of Europe - a formative text! – what does it stand for? e.g. curiosity, departure, adventure, strength, insecurity … European Anthem - Watch the following video before the next session: https://www.youtube.com/watch?v=JMLte4HoD68 What work is it from, what is the title, who composed it, who wrote the lyrics, when did it become the European anthem and why does it have no lyrics/singing? European flag - what does it stand for? Common currency – what is the connection between the currency and Europe? Read this on the following pages and make note of the symbols:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Gemeinsame europäische Symbolsystem
Europäische Flagge – wofür steht sie?
Kreis (=Vollkommenheit) mit 12 goldenen Sternen auf blauem Grund steht für Perfektion und “Ganzheit“ “‘Stier und Sternenkranz‘ ist (…) der Titel eines Sammelbandes, der Vorstellungen von Europa anhand dieser beiden Motive genauer nachspürt (vgl. Renger/Ißler 2009). Darin führt etwa Bieber aus, dass der Mythos von Europa auf dem Stier für ‘Neugier, Aufbruch und Wagnis, Kraft und Ungewissheit‘ steht. Dies trifft genau die Stimmung, als mit dem Projekt Europa durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 begonnen wurde. Heutzutage möchte die EU jedoch in erster Linie für Stabilität und Sicherheit stehen: Entsprechend verkörpert das offizielle Symbol der EU – ein Kreis von zwölf Sternen – ‘Vollkommenheit und Ganzheit‘. Stier und Sternenkranz ergänzen sich zu einer komplementären Botschaft. Sie ‘illustrieren die jedem menschlichen Projekt eigene Ambivalenz aus Unveränderlichkeit und Wandel‘ (Bieber 2009, 417).“ (Wawra 2013, 93)

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Common European symbol system European flag - what does it stand for? Circle (= perfection) with 12 golden stars on a blue background stands for perfection and “wholeness” “‘Stier und Sternenkranz’ is (…) the title of an anthology that traces ideas about Europe more closely using these two motifs (cf. Renger/Ißler 2009). In it, Bieber explains that the myth of Europe on the bull stands for ‘curiosity, departure and risk, strength and uncertainty’. This is exactly what was happening when the European project was launched with the founding of the European Coal and Steel Community in 1951. Today, however, the EU wants to stand for stability and security first and foremost: accordingly, the official symbol of the EU - a circle of twelve stars - embodies ‘perfection and wholeness’. Taurus and a wreath of stars complement each other to create a complementary message. They ‘illustrate the inherent ambivalence of immutability and change in every human project’ (Bieber 2009, 417).” (Wawra 2013, 93)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

“Europa-Serie“, “da zwei der Sicherheitsmerkmale der neuen Banknoten ein Porträt der Europa enthalten. Diese Gestalt aus der griechischen Mythologie wurde wegen ihrer offensichtlichen Verbindung zum europäischen Kontinent ausgewählt. Zudem verleiht sie den Geldscheinen eine menschliche Note. Das Abbild der Europa stammt von einer Vase, die im Pariser Louvre ausgestellt ist.“ https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/europa/html/index.de.html

A

“Europa series”, “because two of the security features of the new banknotes contain a portrait of the Europa. This figure from Greek mythology was chosen for its apparent connection to the European continent. It also gives the banknotes a human touch. The image of Europa comes from a vase exhibited in the Louvre in Paris.” https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/europa/html/index.de.html

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Leitmotiv ’Zeitalter und Stile’”, “auf der Vorderseite (…) symbolisieren Fenster und Tore den Geist der Offenheit und Zusammenarbeit in Europa. Die Brücken auf der Rückseite stehen für die Verständigung zwischen den Menschen in Europa sowie zwischen Europa und der übrigen Welt.“ Zudem sind “Baustile aus verschiedenen Epochen der europäischen Geschichte abgebildet, wobei keines der dargestellten Bauwerke real existiert. Folgende Baustile werden im Motiv aufgegriffen: 5 €: Klassik 10 €: Romanik 20 €: Gotik 50 €: Renaissance 100 €: Barock und Rokoko 200 €: Eisen- und Glasarchitektur des 19. Jahrhunderts“ https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/design/html/index.de.html

A

Leitmotif ‘Ages and Styles’”, “on the front (…) windows and gates symbolize the spirit of openness and cooperation in Europe. The bridges on the back stand for understanding between people in Europe and between Europe and the rest of the world.” In addition, “architectural styles from different eras of European history are shown, although none of the buildings shown actually exist. The following architectural styles are taken up in the motif: €5: Classic €10: Romanesque €20: Gothic €50: Renaissance €100: Baroque and Rococo €200: Iron and glass architecture of the 19th century” https://www.ecb.europa .eu/euro/banknotes/design/html/index.de.html

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

“Auf der Rückseite (…) ist eine schematische Europakarte zu sehen. Auf der überarbeiteten Landkarte der Europa-Serie finden sich nun auch Malta und Zypern. Am unteren Banknotenrand befinden sich kleine Kästchen, die für die Kanarischen Inseln und einige überseeische Gebiete Frankreichs stehen, in denen der Euro ebenfalls Zahlungsmittel ist. Sehr kleine Inseln sind auf den Banknoten nicht abgebildet, da der für hohe Auflagen verwendete Offsetdruck ihre präzise Darstellung nicht zulässt.“ https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/design/html/index.de.html

A

On the back (…) you can see a schematic map of Europe. Malta and Cyprus are now also on the revised map of the Europe series. At the bottom of the note are small boxes representing the Canary Islands and some overseas territories of France where the euro is also a currency. Very small islands are not shown on the banknotes because the offset printing used for large runs does not allow them to be represented precisely.” https://www.ecb.europa.eu/euro/banknotes/design/html/index.de.html

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung darüber hinaus über
gemeinsame Werte, Erfahrungen und Interpretationen, die zentral sind für die Weltsicht einer Gesellschaft

Gemeinsames Wissen, gemeinsame Erinnerungen, gemeinsame Geschichte

Kultureller Sinn und kulturelle Identität müssen in der Gesellschaft zirkuliert werden durch Symbolsysteme; hierfür braucht es Institutionen und Medien.

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?
Creation of cultural meaning and identity beyond that
shared values, experiences and interpretations that are central to a society’s worldview

Shared knowledge, shared memories, shared history

Cultural sense and cultural identity must be circulated in society through systems of symbols; institutions and media are needed for this.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Die EU ist eine “Steigerungsform[ ] kollektiver Identität” (Wawra 2013, 94 nach Assmann 62007, 144)

Herausforderung der “Integration” und “Distinktion” (Assmann 62007, 144)
Problem der Integration: “(…) beim Zusammenschluss von ‘ethnische[n] Verbände[n]’ (…) oder Kulturen [dominiert] häufig eine [bzw. mehrere] Kultur[en]” (Wawra 2013, 94 nach Assmann 62007, 145)
=> Gefahr, “dass andere Kulturen an den Rand gedrängt werden” und das Gefüge instabil ist (Wawra 2013, 94) => heterogene Kulturen müssen integriert und eine gemeinsame Identität geschaffen werden (Wawra 2013, 94 nach Assmann 62007, 145)

gleichzeitig Distinktion der gesteigerten Formation nach außen (vgl. Wawra 2013, 95 nach Assmann 62007, 145)

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?
The EU is a “form of increase[ ] of collective identity” (Wawra 2013, 94 after Assmann 62007, 144)

Challenge of “integration” and “distinction” (Assmann 62007, 144)
Problem of integration: “(…) when ‘ethnic[n] associations[n]’ (…) or cultures [dominate] one [or several] cultures” (Wawra 2013, 94 after Assmann 62007, 145)
=> Danger that “other cultures will be marginalized” and the structure is unstable (Wawra 2013, 94) => heterogeneous cultures must be integrated and a common identity created (Wawra 2013, 94 after Assmann 62007, 145)

at the same time, the increased formation is distinguished from the outside (cf. Wawra 2013, 95 after Assmann 62007, 145)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?

Diskursive Aushandlung europäischer Identität; Europäische Identität als “diskursive Formation” = “kulturelle[s] Konstrukt[ ]”, das “durch Symbol- und Wertesysteme geschaffen” wird (Wawra 2013, 92 nach Assmann 2012, 204)

“Die Ausformung einer europäischen Identität ist (…) ein fortwährender diskursiver Prozess, der in der Vergangenheit wurzelt und in der Gegenwart auf die Zukunft gerichtet vollzogen wird.” (Wawra 2013, 98) = die “roots” (“where we think we came from” and “who we think we are”) und “routes” (“where we are going”) europäischer Identität (Storey 2003, 81, 86)

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?

Discursive negotiation of European identity; European identity as a “discursive formation” = “cultural construct[ ]” that is “created through systems of symbols and values” (Wawra 2013, 92 after Assmann 2012, 204)

“The formation of a European identity is (…) an ongoing discursive process that is rooted in the past and is being carried out in the present with a view to the future.” (Wawra 2013, 98) = the “roots” (“where we think we came from” and “who we think we are”) and “routes” (“where we are going”) of European identity (Storey 2003, 81, 86 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches? Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
1. “Gewalt oder Hegemoniestreben“
2. die “Suche nach Gleichgewicht“
3. “Abgrenzung oder Druck von außen“
4. “die Bildung einer Gemeinschaft“, “Miteinander statt (…) Gegeneinander“ => “Ziel einer Union“

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Creation of cultural meaning and identity
Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
1. “Violence or striving for hegemony”
2. the “search for balance”
3. “Separation or pressure from outside”
4. “the formation of a community”, “together instead of (…) against each other” => “goal of a union”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Beispiele aus der europäischen Geschichte fallen Ihnen dazu ein?

A

What examples from European history can you think of?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
“Gewalt oder Hegemoniestreben“ – Expansionskriege, z.B.
1.1. das Römische Reich
Größte Ausdehnung unter Kaiser Trajan 117 n. Chr. – “gesamte[r] Mittelmeerraum mit Klein- und Vorderasien, Ägypten, Nordafrika, der Iberischen Halbinsel, Gallien und Britannien“ (https://diercke.westermann.de/content/europa-hand-und-wirtschaft-im-römischen-reich-978-3-14-100870-8-101-2-1), (vgl. auch Arens/Brauburger 22017, 84)
mit der “Pax Romana“ auch „Vision einer internationalen Friedensordnung“ unter Kaiser Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) (Arens/Brauburger 22017, 84f)
Sie basierte “auf der Überzeugung(…) das einheitliche Strukturen und Lebensgrundlagen verschiedene Völker und Reichsteile zu einem Gemeinwesen zusammenführen können.“ (Arens/Brauburger 22017, 84f)
Die römischen Herrscher haben Europa “einheitliche Prägungen“ vermacht, wie z.B.?

A

Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
“Violence or striving for hegemony” – wars of expansion, e.g.
1.1. the Roman Empire
Greatest extent under Emperor Trajan 117 AD - “entire [r] Mediterranean area with Asia Minor and Near East, Egypt, North Africa, the Iberian Peninsula, Gaul and Britain” (https://diercke.westermann.de/content/europa- hand-und-wirtschaft-im-romanen-reich-978-3-14-100870-8-101-2-1), (cf. also Arens/Brauburger 22017, 84)
with the “Pax Romana” also “Vision of an international peace order” under Emperor Augustus (63 BC - 14 AD) (Arens/Brauburger 22017, 84f)
It was based “on the conviction (…) that uniform structures and livelihoods can bring different peoples and parts of the empire together to form a community.” (Arens/Brauburger 22017, 84f)
The Roman rulers bequeathed Europe “uniform coinage”, e.g.

17
Q

Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
“Gewalt oder Hegemoniestreben“
1.1. Römisches Reich
1.2. Karl der Große (um 747 - 814 in Aachen), 768 - 814 König des Fränkischen Reichs, 800 (in Aachen) zum Kaiser gekrönt (in der Nachfolge der römischen Kaiser)
wollte “Herrscher eines im Glauben geeinten Imperiums“ werden (Arens/Brauburger 22017, 87)
nannte sich Pater Europae, Vater der Europäer (vgl. Pagden 2002, 45)
Auf dem Höhepunkt Ausdehnung des Reichs “von der Nordsee bis nach Mittelitalien, von den Pyrenäen bis ins heutige Ungarn“ (https://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/karl_der_grosse/index.html), (vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Fränkisches_Reich#/media/Datei:Frankish_Empire_481_to_814-de.svg)

A

Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
“Violence or Striving for Hegemony”
1.1. Roman Empire
1.2. Charlemagne (around 747 - 814 in Aachen), 768 - 814 King of the Frankish Empire, 800 (in Aachen) crowned Emperor (in the succession of the Roman Emperors)
wanted to become “ruler of an empire united in faith” (Arens/Brauburger 22017, 87)
called himself Pater Europae, father of the Europeans (cf. Pagden 2002, 45)
At the peak of the empire’s expansion “from the North Sea to central Italy, from the Pyrenees to today’s Hungary” (https://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/karl_der_grosse/index.html), (cf. also https://de.wikipedia.org/wiki/Fränkisches_Reich#/media/FILE:Frankish_Empire_481_to_814-de.svg)

18
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches? Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
“Gewalt oder Hegemoniestreben“
1.1. Römisches Reich
1.2. Karl der Große, 768 - 814 König des Fränkischen Reichs
1.3. Karl V (1500 - 1558), Kaiser des heiligen römischen Reiches (1530-1556), vereinte im frühen 16. Jahrhundert Europa mehr als alle seine Vorgänger und Nachfolger unter einer Herrschaft. Er wurde totius Europae Dominus, Herrscher von ganz Europa genannt (vgl. Pagden 2002, 45).
“Idee einer weltumspannenden Universalmonarchie“ (https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-der-traum-von-der-universalmonarchie-0)
sah sich als Verteidiger des Christentums und Abendlands gegen das Osmanische Reich
Herrscher über ein “Reich, in dem die Sonne nie unterging“

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Creation of cultural meaning and identity
Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
“Violence or Striving for Hegemony”
1.1. Roman Empire
1.2. Charlemagne, 768 - 814 King of the Frankish Empire
1.3. Charles V (1500-1558), Emperor of the Holy Roman Empire (1530-1556), united Europe under one rule in the early 16th century more than any of his predecessors and successors. He was called totius Europae Dominus, ruler of all Europe (cf. Pagden 2002, 45).
“Idea of ​​a world-spanning universal monarchy” (https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-der-traum-von-der-universalmonarchie-0)
saw himself as a defender of Christianity and the West against the Ottoman Empire
Ruler of an “Empire Where the Sun Never Set”

19
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches? Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
2. die “Suche nach Gleichgewicht“
Nachkriegsordnungen: Nach den für Europa traumatischen Erfahrungen mit dem Dritten Reich wurde eine europäische “Einigung durch Gleichgewicht” angestrebt. (Arens/Brauburger 22017, 104)
Europa sollte “nach dem Prinzip des Gleichgewichts” neu geordnet werden. Kein Staat sollte zu mächtig werden, um die anderen nicht dominieren zu können. (Arens/Brauburger 22017, 104)
Westfälischer Friedensvertrag, 1648 in Münster unterzeichnet; Ende des 30-jährigen Krieges, Vertrag, der ein Gleichgewicht zwischen den europäischen Mächten anstrebte. (Arens/Brauburger 22017, 105)
Er gilt noch heute als “Meisterwerk der Diplomatie“ (Arens/Brauburger 22017, 105)

A

What can bring cultures together? Is there something typically European? Creation of cultural meaning and identity
Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
2. the “search for balance”
Post-war regulations: After Europe’s traumatic experiences with the Third Reich, a European “unification through balance” was sought. (Arens/Brauburger 22017, 104)
Europe should be reorganized “according to the principle of balance”. No state should become too powerful not to be able to dominate the others. (Arens/Brauburger 22017, 104)
Westphalian Peace Treaty, signed in Munster in 1648; End of the Thirty Years’ War, treaty seeking balance between European powers. (Arens/Brauburger 22017, 105)
It is still considered a “masterpiece of diplomacy” (Arens/Brauburger 22017, 105)

20
Q

Geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche
Versuch der Vereinigung durch
1. “Gewalt oder Hegemoniestreben“
2. die “Suche nach Gleichgewicht“
3. “Abgrenzung oder Druck von außen“, z.B.
Antike: Völker der westlichen Welt – Griechen vs. Völker der östlichen Welt – Perser (Abendland vs. Morgenland)
v.a. ab ca. 800 n. Chr.: Christentum vs. Islam (vgl. z.B. https://geschichte-wissen.de/blog/das-verhaeltnis-von-muslimen-und-christen-im-mittelalter/, vgl. auch Pagden 2002, 12)
nach dem zweiten Weltkrieg: Demokratie vs. Kommunismus

A

Historical milestones of attempts at European integration
attempt at unification
1. “Violence or striving for hegemony”
2. the “search for balance”
3. “Separation or pressure from outside”, e.g.
Antiquity: Peoples of the Western World - Greeks vs. Peoples of the Eastern World - Persians (Occident vs. Orient)
especially from around 800 AD: Christianity vs. Islam (cf. e.g. https://geschichte-wissen.de/blog/das-verhaeltnis-von-muslimen-und-christen-im-mittelalter/, cf. also Pagden 2002, 12)
after World War II: Democracy vs. Communism

21
Q
  1. “die Bildung einer Gemeinschaft“, “Miteinander statt (…) Gegeneinander“ => “Ziel einer Union“
    z.B.
    Wirtschaftsverbünde wie die Hanse
    beeinflusst durch die Aufklärung
    Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft
    Gründung der EU
A
  1. “the formation of a community”, “together instead of (…) against each other” => “goal of a union”
    e.g.
    Economic associations such as the Hanseatic League
    influenced by the Enlightenment
    development of the social market economy
    founding of the EU
22
Q
  1. (Knüpfung) Verwandtschaftliche(r) Beziehungen?
    z.B.
    Queen Victoria (1819-1901) (1837-1901 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland), auch genannt “Großmutter Europas“
    9 Kinder, 40 Enkel und 88 Urenkel, Nachfahren in fast allen europäischen Monarchien “Königin Elisabeth II. von Großbritannien, König Harald V. von Norwegen, König Carl XVI. Gustaf von Schweden, Königin Sophia von Spanien, König Juan Carlos I. von Spanien, Königin Margrethe II. von Dänemark, der ehemalige König von Griechenland Konstantin II. und der ehemalige König von Rumänien Michael I. (…) Oberhäupter der ehemaligen Herrscherhäuser von Serbien, Russland, Preußen, Sachsen-Coburg-Gotha, Hannover, Hessen, Baden und Frankreich sowie der britische Prinzgemahl Philip, Duke of Edinburgh“
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(Vereinigtes_K%C3%B6nigreich)#Großmutter_Europas)
    … Queen Victoria bemühte sich, über die verwandtschaftlichen Beziehungen Konflikte in Europa möglichst zu verhindern, dies gelang jedoch nicht immer und auch keine Vereinigung Europas!
A
  1. (Knotting) Family relationships?
    e.g.
    Queen Victoria (1819-1901) (1837-1901 Queen of the United Kingdom of Great Britain and Ireland), also called “Grandmother of Europe”
    9 children, 40 grandchildren and 88 great-grandchildren, descendants in almost all European monarchies “Queen Elizabeth II of Great Britain, King Harald V of Norway, King Carl XVI. Gustaf of Sweden, Queen Sophia of Spain, King Juan Carlos I of Spain, Queen Margrethe II of Denmark, the former King of Greece Constantine II and the former King of Romania Michael I (…) heads of the former dynasties of Serbia , Russia, Prussia, Saxe-Coburg-Gotha, Hanover, Hesse, Baden and France as well as the British Prince Consort Philip, Duke of Edinburgh”
    (https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(United_King%C3%B6nigreich)#Grandmother_Europe)
    … Queen Victoria tried to prevent conflicts in Europe as far as possible through family relationships, but this was not always successful and neither was the unification of Europe!
23
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
Gemeinsames Wissen, gemeinsame Erinnerungen, gemeinsame Geschichte
Historische Meilensteine, die häufig als Fundament der EU angeführt werden:
Antike, Griechenland – Philosophie, Rationalismus: Freiheit, Demokratie
Römisches Reich – Recht und Politik: Rechte des Individuums, Gleichheit
Mittelalter und Christentum – Universitäten, Merkantilismus, Moral
Renaissance und Aufklärung (16./17./18. Jhd) – wissenschaftliche Revolutionen, Humanismus, Toleranz
Industrielle und Französische Revolution (18. Jhd) – parlamentarische Demokratie, Ethik, “liberté, egalité, fraternité”
1. und 2. Weltkrieg, Eiserner Vorhang (19. und 20. Jhd) – Solidarität, Sozialstaat, Gründung der EU
… nicht alles hat alle EU-Mitgliedstaaten gleich betroffen, dennoch gelten die genannten Meilensteine als gemeinsames Fundament der EU.Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung in der EU darüber hinaus über eine humanistische Weltanschauung:

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?
Creation of cultural meaning and identity
Shared knowledge, shared memories, shared history
Historical milestones often cited as the foundation of the EU:
Antiquity, Greece - Philosophy, Rationalism: Freedom, Democracy
Roman Empire - Law and Politics: Rights of the Individual, Equality
Middle Ages and Christianity - universities, mercantilism, morality
Renaissance and Enlightenment (16th/17th/18th centuries) – scientific revolutions, humanism, tolerance
Industrial and French Revolution (18th century) – parliamentary democracy, ethics, “liberté, egalité, fraternité”
1st and 2nd World War, Iron Curtain (19th and 20th centuries) – Solidarity, welfare state, founding of the EU
… not everything has affected all EU member states equally, but the milestones mentioned are considered to be the common foundation of the EU.

24
Q

Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung in der EU darüber hinaus über eine humanistische Weltanschauung:

(Creation of cultural meaning and identity in the EU beyond a humanistic worldview:)

A
Human Rights
Democracy
Rule of Law
Secularity
Rationality
Humanistic Thinking
25
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
“Today’s Europeans and supporters of European values accept and appreciate the following in their thoughts and actions:

“The universal human rights.
Democratic principles.
Principles of rule of law.
The separation of politics and religion.
Judgment based on reason.
The human being as a measure of all things.”
“Today’s Europeans think and act 
in a humanistic manner,
rationally,
secularly,
by observing the rule of law,
democratically,
respectfully protecting the Human Rights.”
A

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung
“Today’s Europeans and supporters of European values accept and appreciate the following in their thoughts and actions:

“The universal human rights.
Democratic principles.
Principles of rule of law.
The separation of politics and religion.
Judgment based on reason.
The human being as a measure of all things.”
“Today’s Europeans think and act 
in a humanistic manner,
rationally,
secularly,
by observing the rule of law,
democratically,
respectfully protecting the Human Rights.”
26
Q

Europa wird auch als geistige Leistung, als Modellgesellschaft bzw. als eine bestimmte Weltanschauung charakterisiert (Lionel Jospin, zitiert in Compagnon 2005, 79; Wawra 2013, 104).
Europa wird entsprechend als von “kulturelle[n] Grenzlinien“ (Wawra 2013, 103 nach Compagnon 2005, 79) umrissen definiert. Diese geistige “Landkarte” “ist entstanden aus der Auseinandersetzung mit dem Anderen, aus historischen und ideologischen Oppositionen” (Wawra 2013, 104).
Dies hebt den dynamischen Charakter des Unternehmens EU/Europa hervor.

A

Europe is also characterized as an intellectual achievement, as a model society or as a specific worldview (Lionel Jospin, quoted in Compagnon 2005, 79; Wawra 2013, 104).
Correspondingly, Europe is defined as delimited by “cultural borderlines” (Wawra 2013, 103 after Compagnon 2005, 79). This mental “map” “arose from the confrontation with the other, from historical and ideological oppositions” (Wawra 2013, 104).
This highlights the dynamic nature of the EU/Europe company.

27
Q

Eurobarometer-Umfrage März 2018 Welche der folgenden Werte repräsentieren am besten die EU?
Frieden (39%), Menschenrechte (33%), Demokratie (32%), Rechtsstaatlichkeit (22%), Solidarität – Unterstützung anderer (18%), Respekt gegenüber menschlichem Leben (16%), Freiheit des Einzelnen (15%), Respekt gegenüber anderen Kulturen (14%), Gleichheit (12%), Toleranz (12%), Selbstverwirklichung (4%), Religion (3%), spontan keiner dieser Werte (5%), weiß nicht (7%)

“Frieden, Menschenrechte und Demokratie – mindestens einer dieser Werte wurde in allen Mitgliedstaaten am häufigsten von den Befragten genannt. In 19 [Mitgliedstaaten] Frieden, in 6 Menschenrechte und in 3 Demokratie.“

A

Eurobarometer survey March 2018 Which of the following values ​​best represent the EU?
Peace (39%), Human Rights (33%), Democracy (32%), Rule of Law (22%), Solidarity - Supporting Others (18%), Respect for Human Life (16%), Individual Freedom (15%), Respect for other cultures (14%), equality (12%), tolerance (12%), self-realization (4%), religion (3%), spontaneously none of these values ​​(5%), don’t know (7%)

“Peace, human rights and democracy – at least one of these values ​​was mentioned most frequently by respondents in all Member States. In 19 [Member States] peace, in 6 human rights and in 3 democracy.”

28
Q

Was kann Kulturen verbinden? Gibt es typisch Europäisches?
Sehen Sie sich nachfolgendes Video an und notieren Sie sich für die nächste Sitzung, was dort als typisch europäisch in Bezug auf das kulturelle Erbe dargestellt wird.

A

What can bring cultures together? Is there something typically European?
Watch the video below and make a note of what is presented as typically European in terms of cultural heritage for the next session.

29
Q

Sie sollten nach dieser Sitzung und der ‚Hausaufgaben‘ für die nächste Sitzung wissen,
wie kulturelle Sinn- und Identitätsstiftung grundlegend erfolgen kann,
wodurch und wie eine europäische Identität geschaffen werden kann und welche Probleme dabei auftreten können; konkret sollten Sie dabei v.a.
die beschriebenen gemeinsamen europäischen Symbolsysteme kennen, “typisch Europäisches“ charakterisieren können (inklusive der Ausführungen in den Videos)
die EU als “Steigerungsform kollektiver Identität” einordnen können und die Herausforderungen der “Integration” und “Distinktion” verstanden haben
europäische Identität als diskursive Formation beschreiben können
geschichtliche Meilensteine europäischer Integrationsversuche(inklusive entscheidender Persönlichkeiten) kennenund kategorisieren können
die historischen Meilensteine erinnern, die häufig als Fundament der EUangeführt werden
beschreiben können, was eine humanistische Weltanschauung um-fasst und ausmacht (die ebenfalls häufig als verbindend für Europäer:innen angeführt wird)
die Sicht von Europa als “geistiger Leistung“ verstanden haben
wissen, welche Werte der Bevölkerung zu Folge die EU am Besten repräsentieren

A

You should know after this session and the ‘homework’ for the next session,
how cultural meaning and identity can be fundamentally established,
how and by what means a European identity can be created and which problems can arise; specifically, you should v.a.
know the described common European symbol systems, be able to characterize “typically European” (including the explanations in the videos)
be able to classify the EU as a “form of increasing collective identity” and have understood the challenges of “integration” and “distinction”.
to describe European identity as a discursive formation
know and be able to categorize historical milestones of European integration attempts (including decisive personalities).
remember the historical milestones that are often cited as the foundation of the EU
be able to describe what encompasses and constitutes a humanistic worldview (which is also often cited as connecting Europeans)
have understood the view of Europe as an “intellectual achievement”.
know which values, according to the public, best represent the EU