podotrochlose Flashcards
1
Q
ätiopathogenese
A
- degenerative erkrankung der strahlbeine und assoziierter sturkturen
- multifaktoriell
- ursprung unbekannt, maybe mechanisch (kompression durch hufkonformation), vaskulär (teil der pathogenese, mikrothromben und arteriosklerose, ischämische nekrose), genetisch (rassenprädisposition, WB, QH..)
hufrollensyndrom
2
Q
anamnese und signalement podotrochlose
A
- vorderbeine!
- chronisch und progressiv, degen
- schleichender eintritt
- öfter freizeitpferde
- oft 7-9 jahre alt, erwachsen, 3-14
3
Q
klinik
A
- mittelgradige lahmheit
- longieren auf hartem boden
- verkürzte vorführphase
- wendeschmerz
- point food, erst mit zehenspitzen auffussen
- einstreu unter fersen häufen
4
Q
lahmheitsuntersuchung und röntgen
A
- bettprobe
- (zange lokal zb, dist beugeprobe)
- diagnostische anästhesie (TPA) pos direkt nur diese region
- röntgen 3 (LM, D60Pr-PaDiO, PaPr-PaDiO)
- grösse, form und anzahl synovialgruben
- aufhellungen / zystoide defekte
- sklorisierung
- aufrauhingen
- enthesiophyten
- MRT: TBS-läsionen, adhäsionen etc
5
Q
behandlung podotrochlose
A
- “heilung” nicht möglich
- management statt heilung
- hufbeschlag, erleichtertes abrollen, kurze zehen, kurzes beschlagsintervall, fersenkeil, huf-balance
- medikamentell, am effektivsten direkt lokal spritzen
- chirurgisch (letzte möglichkeit), temp lösung, re-innervation nach paar jahren
6
Q
anatomie strahlbein
A
- facies flexoria (faserknorpel) mit sagittalkamm
- cortex / medulla
- proximaler und distaler rand
- synovialgruben
- kollateralbänder
- lig. distale impar
- anteile TBS
- bursa podotrochlearis
- sohlenbinde