Pneumologie Flashcards
Pathophysiologie COPD
Destruktion der Bronchialwände, im Verlauf Reduktion der Lungenelastizität und Abnahme der passiven Rückstellkräfte bei Exspiration
Pathophysiologie von Bronchialatmen
Fortleitung des zentralen Atemgeräusches bei Reduktion des peripheren Atemgeräusches bei Hypoventilation/Atelektasen bzw. verstärkte Fortleitung des zentralen Atemgeräusches bei Mediumwechsel (Luft –> Flüssigkeit) bei Pneumonie
Korrelation zwischen Atemzugvolumen und Dyspnoe
Verminderung des AZV um 30 % verursacht Dyspnoe
Klinik der Covid-19 Erkrankung
pathognomonisches Symptom: Geruchs- und Geschmacksstörungen
81 % mild, 14 % schwer, 5 % kritisch
Indikation für ITS-Aufnahme bei Covid-19 Patienten
Hypoxämie: SpO2 < 90 % unter 2-4 L O2 bei nicht vorbestehenden Therapie oder AF > 25-30/min
Pathophysiologie der Hypoxämie bei Covid-19 Erkrankung
ausgeprägtes Ventilations-Perfusions-Mismatch durch Thrombosierung des pulmonalen Kapillarbetts
Komplikationen der Covid-19 Erkrankung
HRST myokardiale Schädigung Thrombosen und LAE Nierenversagen MOV
Diagnostik bei Aufnahme eines Covid-19 Patienten auf ITS
Urin: Untersuchung auf Albuminurie, Hämaturie und Leukozyturie (prox. Tubulusdysfunktion)
Diff-BB, CRP, LDH, AST, Troponin I, D-Dimere, IL-6
Beurteilung der Troponinwerte bei Covid-19
deutliche Troponin-Erhöhung (> 5x) mit typischen Symptomen und EKG-Veränderungen: Typ 1 MI unabhängig von Covid
deutliche Troponin-Erhöhung (> 5x) ohne STEMI: Echo
leichte Troponin-Erhöhungen (< 2-3x) v.a. bei älteren mit kardialen VE ohne typische AP und EKG-Veränderungen: Organdysfunktion im Rahmen von Covid
Veränderungen des BB bei Covid-19 sind assoziiert mit schlechter Prognose
Neutrophilie Lymphopenie CRP erhöht D-Dimere erhöht Ferritin erhöht
CT-Thorax bei Covid-19
Nur bei therapeutischer Konsequenz, wie V.a. LAE
frühe Covid: bilaterale subpleurale Milchglastrübungen
spätere Covid: “Crazy paving Muster” (nicht spezifisch)
Kriterien für Entisolierung nach Covid-19
asymptomatischer Fall: mind. 10 d nach Erstnachweis
leichte Covid: + mind. 48 h nach Symptomfreiheit
schwere Covid: plus neg. oder niedrig-virämischer PCR-Test
sehr schwere Covid: plus 2 konsekutiv neg. Tests im Abstand von mind. 24 h aus 2 zeitgleich durchgeführten Proben (nasopharyngeal + BAL)
Indikation für HFNC, CPAP/NIV und Intubation bei Covid-19
HFNC oder CPAP/NIV: Horowitz 150-300
HFNC: paO2 < 55 mmHg o. AF > 30/min
CPAP/NIV (CPAP 10 mbar; NIV PEEP 5-10 mbar, + 6-10 mbar, Vt < 9 ml/kg): SpO2 < 92 % (< 88% bei COPD) o. AF > 30/min
Intubation: Horowitz < 100-150 und AF > 30
Indikation für Thromboembolieprophylaxe bei Covid-19
primär prophylaktische Antikoagulation
therapeutische Antikoagulation bei: BMI > 35, stattgehabte VTE, bekannte Thrombophilie, ITS-Behandlung, D-Dimere > 2-3 mg/L
bei UFH-Resistent (kein Ansprechen der aPTT bzw. der Anti-X-Aktivität) –> Argatroban (dadurch höhere Blutungsrisiko)
Therapie
DEXAMETHASON bei schwerer Covid (SpO2 < 90%, AF > 30/min) und kritischer Covid (ARDS, Sepsis, Beatmung, Vasopressorgabe)
keine Remdesivir, Rekonvaleszentenplasma, Bamlanivimab, Tocilizumab, Ivermectin, Vitamin D3
RF für schwere Covid
männliches Geschlecht
vorbestehende Lungenerkrankung
Patientenalter
Conventional PCR vs. real-time PCR
conventional pcr: semi-quantitative measurement of concentration of nucleic acid of interest at the end-point of the PCR reaction = at the log phase (10-fold difference of concentration)
real-time PCR: measurement of concentration of nucleid acid of interest in the log-phase of the pcr reaction (2-fold difference of concentration)
Testverfahren SARS-CoV-2 in den Erwachsenen-Notaufnahme
- asymptomatischer Pat. als Screening bei stationärer Aufnahme: Routine-PCR // Anordnung: PCR Abstrich und Laboranforderung, Indikation: Screening
- unabhängig von Symptomatik, wenn innerhalb von 6 h nach Aufnahme: dringende Intervention (OP, Herzkatheter, Dialyse; Rekanalisation) oder Aufnahme in vulnerable Bereiche (ITS, Stroke Unit) –> POC-PCR LIAT // Anordnung: POC-PCR COVID (LIAT) // CAVE: begrenzte Testressourcen: nur N0-N2 OP-Dringlichkeit, nicht jeder Schockraumpatient, Testergebnis in 20 min, Testgüte dem PCR-Labortest vergleichbar, akut nur qualitatives Ergebnis, ggf. Symptombeginn bei der klinischen Bewertung berücksichtigen und erneuten Abstrich zur Routine-PCR und semiquantitativen Bestimmung durchführen .
- Symptomatische Patienten –> Routine-PCR + Antigen-Schnelltest (2ter Abstrich) // Anordnung: PCR Abstrich und Laboranforderung, Indikation: Verdachtsfall + Antigen-Schnelltest: Abstrich und Test // Befunddokumentation des Antigentest im EH-Schein via Textbaustein COVID-Test // bei Ag-Test positiv Verlegung auf COVID-Station bzw. Entlassung in häusliche Isolierung, wenn Ag-Test negativ/unklar Ausschlussstation bzw. Entlassung in die häusliche Isolierung, PCR abwarten (falsch-negative Fälle kommen vor)
What is the dependent part of the lung?
the lowest part of the lung in relation to gravity is called the dependent region. In the dependent region smaller alveolar volumes mean the alveoli are more compliant (more distensible) and so capable of more oxygen exchange.
The dependent portion of the lung is better ventilated and perfused as the non-dependt portion.
Light criteria for pleural exsudate?
Light criteria:
- LDH-ratio > 0.6
- Protein-ratio > 0.5
Prevention of RSV-Bronchiolitis
Palivizumab:
- short-acting monoclonal antibody
- indications: prematurity, heart or lung disease, immunocompromised states
- monthly IM administation durgin RSV season for the first year of life
PAliVIzumab = PAramyxoVirus
CXR: Atelektase
homogene Verschattung, die sich an den Lungengrenzen orientiert
# gleichzeitige Volumenverkleinerung der Lunge
# ggf. Zwerchfellhochstand und Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite
# Atelektasezeichen:
- direkt: Transparenzminderung, Verlagerung der Interlobien
indirekt: Zwerchfellhochstand, Mediastinalverlagerung in Richtung der Atelektase, Empysem, Hilusverlagerung und Fehlen eines Bronchopneumogramms
CXR in neonatal respiratory distress syndrome
bilateral lung opacity on x-ray with low lung volumes and air bronchograms. # inadequate amount of durfactant levels until 34 weeks´gestation
CXR in transient tachypnea of the newborn
# delayed reabsorption of lung fluid # hyperinflation, perihilar streaking, fluid in the fissures # most commonly in newborns > 35 weeks´ gestation who are delivered by cesarean section without labor # usually presents for the first few hours of life # resolves within 48 hours.
Akute Bronchitis
# Inzidenz bei Erwachsenen: 5 % # Erreger: meistens Rhinoviren # isoliert bakterielle Bronchitis: Mykoplasma, Chlamydien, Bordetella pertussis # Klinik: grippeähnlich, hustenassoziierte retrosternale/thorakale Schmerzen # Faber des Sputum zur DD Bronchitis/Pneumonie, viral/bakteriell nicht wichtig --> alleine Hämoptysen sind ein Warnzeichen # klinische Diagnose! # Auskultation: grobblasige RG, Besserung nach Abhusten, ggf. exspiratorisches Brummen/Giemen # weiterführende Diagnostik nur bei hohem Fieber, Dyspnoe, Zyanose # Labor: viral CRP n, Leukos n/erniedrigt # ggf. Multiplex-PCR aus Nasen-Rachen-Abstrich # DDs: Asthma/COPD-Exazerbation, Bronchopneumonie, Pertussis # Therapie: Expektorantien wie Sekretolytika (Ambroxol) oder Mukolytika (ACC) nicht empfohlen.
Ursache für fehlendes Atemgeräusch
# Emphysem # Pleuraerguss # Pneumothorax
Atemnebengeräusche
feuchte RGs (Inspiration): alveoläres Infiltrat trockene RGs (Knisterrasseln): interstitielle Lungenerkrankung # DD zwischen feuchten und trockenen RGs mittels: Egophonie ("eee" bei alveolärem Infiltrat wird zu "ah", weil tiefe Frequenzen durch Infiltrat abgefiltert werden) # Giemen/Brummen (Exspiration): melodisch, polyphonisch, Verendung der kleinen Atemwege # Stridor (v.a. Inspiration): mittelgroße und große (obere) Atemwege
Welche Risikogruppen unterscheidet man bei Pneumonie?
# ambulant erworbene Pneumonie bei Immunkompetenten: Pneumokokken, HiB, Mykoplasmen, Chlamydophila # ambulant erworbene Pneumonie bei Immunsupprimierten: PJP, CMV, Aspergillus, Candida # nosokomiale Pneumonie: Enterobakterien (Klebsiella, Moraxella, E. coli, Acinetobacter), PA, MSSA/MRSA, Mischinfektionen (Enterobakterien + Enterokokken + Anaerobier: Bacteroides, Fusobacterium, Prevotella). # Neugeborene: GBS, E. coli, Pneumokokken, HiB # Saisonal: Influenza # Spezifische Exposition: Legionella
Was zählt zu Risikofaktoren bei Pneumonie?
- körperliches Fitness (Alter + Mobilität)
- Schluckstörung
- chr. Infektion im Mundbereich
- kardiopulmonale Erkrankungen: Herzinsuffizienz, COPD, CF, Bronchiektasen, pulmonales Malignom
Klassifikation der Pneumonie
# Entstehungsort: CAP, HAP, IAP (nur in angloamerikanischem Raum, Erreger wie nosokomiale Pneumonie) # RF: Pneumonie of immunocompromised host (Neutropenie < 1.000/µL, HIV, Z.n. Organtransplantation; Immunsuppressiva, angeborener Immundefekt), Ventilation-assoziierte Pneumonie (< 7 d nach Beginn). # typisch/atypisch # primär/sekundär (gleich wie RF bei Pneumonie --> Aspirationspneumonie, Retentionspneumonie)
für die Rettungsstelle nur 3 Gruppen wichtig:
- CAP des Immunkompetenten
- NAP des Immunkompetenten
- Pneumonie des Immunsupprimierten
RF für Aspirationspneumonie
- neurologische bzw. neurodegenerative Erkrankung
- Hypersalivation
- PPI: verminderte Bakterizidie des Mageninhaltes
- insuffizienter Hustenstoß
- verminderter Würgereflex: Z.n. Extubation, ÖGD oder HNO-OP
- PEG-Bedienung im Liegen
Englische Begriffe für Bronchophonie und Stimmfremitus
Bronchophonie: voice transmission
Stimmfremitus: tractile fremitus
Pathophysiologie der Pneumonie
# Anschoppung: seröses Exsudat bei blutreicher Lunge, Krepitation (1. Tag) # rote Hepatisation: fibrinreiches Exsudat, Austritt der Erys (2.-3. Tag) # graue Hepatisation: Abbau der Erys (4.-6. Tag) # gelbe Hepatisation: eitriger Exsudat durch Leukos (7.-8. Tag) # Restitutio: Lyse und Abhusten des Exsudats (ab 9. Tag)
Formen der Pneumonie nach Ausbreitungsmuster
# Lobärpneumonie ("bulging fissure sign"): Pneumokokken, S. aureus, Legionellen, Klebsiellen # Lobulärpneumonie (Bronchopneumonie): Verbreitung entlang der Bronchien, HiB, Legionellen # Interstitielle Pneumonie: Mykoplasmen, Viren # Miliarpneumonie: Tbc (hämatogene Streuung)
At what lung volume does the outward recoil of the
chest wall equal the inward elastic recoil of the lung?
The functional residual capacity of the lung refers to the
volume of air that remains in the lung following a normal tidal respiration. This volume
of air represents the point at which the outward recoil of the chest wall is in equilibrium
with the inward elastic recoil of the lungs. The lungs would remain at this volume if not
for the actions of the respiratory muscles. The functional residual capacity is comprised of
two lung volumes: the expiratory reserve volume and the residual volume. The expiratory
reserve volume represents the additional volume of air that can be exhaled from the lungs
when acted upon by the respiratory muscles of exhalation. The residual volume is the
volume of air that remains in the lung following a complete exhalation and is determined
by the closing pressure of the small airways
fixed central airflow obstruction
flattening of the
flow-volume loop in both inspiration and expiration, yielding the characteristic boxlike of the flow-volume curve
pathophysiology of the variable extrathoracic obstruction (tracheomalacia)
tracheal pressure during inspiration < athmospheric pressure
pathophysiology of the variable intrathoracic obstruction (COPD)
tracheal pressure during exspiration < intrathoracic pressure
Lokalisation der Aspirationspneumonie
# Liegender Patient: Posteriore Segmente der Oberlappen, apikale Segmente der Unterlappen # Sitzender Patient: Basale Segmente der Unterlappen (insb. rechts)
Pathophysiologie der Aspirationspneumonie
- direkte Verlegung der Alveolaroberfläche bzw. Verlegung ganzer Bronchialabschnitte
- chemische Reizung (Mendelson-Syndrom): pH < 2.5, chemische Pneumonitis
- Mikroaspiration mit nosokomiale Pneumonie (hier niedrig-virulente Erreger: Anaerobier)
Diagnostik nach einer Aspiration
# mikrobiologische Untersuchung des Bronchialsekrets # Verlaufskontrolle per Rö-Thorax auf Komplikationen der Aspiration (Abszesse, ARDS)
Erreger und AB bei Aspirationspneumonie
- Erreger: Enterobakterien, Anaerobier wie Peptostreptokokkus, S. aureus
AB: i.v. für 5-7 d
- Ceftriaxon 2 g 1-0-0 + Clindamycin 600 mg 1-1-1
- Alternative: Unacid 2/1 g 1-1-1
Alternative: Moxifloxacin 400 mg 1-0-0
Difference between shunt and ventilation-perfusion-mismatch
- shunt is more severe form, pathophysiology is same.
- Hypoxemia due to ventilation-perfusion-mismatch can be corrected with increasing the inspired oxygen concentration
Routine-Diagnostik bei Dyspnoe?
Röntgen-Thorax bei jeder akuten Dyspnoe indiziert.
BGA bei Schwangeren
Schwangere haben eine chronische respiratorische Alkalose: pH 7.48 mit pCO2 31 mmHg.
Daher ist die SpO2 und pO2 keine verlässliche Parameter einer Hypoxämie bei Perfusions-Ventilations-Mismatch aufgrund der LAE
Sputum-Diagnostik bei V.a. Pneumonie
# Ziel: Mikroskopie (Gramfärbung + reaktive Granulozyten), Kultur mit Resistogramm # Indikation: schwerer Verlauf, Z.n. AB, COPD-Exazerbation > 3x/d, nosokomiale Pneumonie # CAVE: niedrige Nachweisrate # Zeichen der Kontamination: Viridans-Streptokokken, Meningokokken (in 10 % Normalflora)
Probequellen zur Pneumonie-Diagnostik
# Sputum # Trachealsekret: bei beatmeten Patienten # BAL: Vorteil ist gezielte Probengewinnung aus der befallenen Region, ggf. Abstrich mit geschützter Bürste # Pleurapunktion: pH, Leukozyten, Protein, Kultur // bei Zeichen des Empyems (pH < 7.1, eitriges Punktat, direkter Erregernachweis) Pleuradrainage # transbronchiale Lungenbiopsie bei Hinweis auf invasive Pilzinfektion # Urin: Antigentest auf Legionellen, Candida, Aspergillus
Was muss man beachten bei der Diagnose einer Pneumonie im Röntgen-Thorax?
# Bronchopneumogramm = Lobärpneumonie # Silhouttenphänomen # Mammae im Strahlengang
Asthma
# stärkster RF: Vorliegen einer Atopie (80 % haben allergische Rhinitis) # typischerweise gleiche Symptomschwere über den gesamten Krankheitsverlauf # vollständige Reversibilität im SABA-Test = +12 % oder 200 mL in FEV1
Sicherung einer Diagnose Pneumonie
Pneumonie = 1 Haupt- + 2 Nebenkriterien
- Hauptkriterium: neues Infiltrat im Röntgen-Thorax (Voraufnahmen)
- Nebenkriterien:
- Fieber/Hypotonie
- Leukozytose/Leukopenie
- purulenter Auswurf
- typischer Auskultationsbefund
- Erregernachweis (BK, Sputum…)
Was ist das Ziel einer Anamnese bei V.a. Pneumonie?
Abschätzung des möglichen Erregerspektrums
Atemtherapie bei Pneumonie
- Kendall-Coach
- Triflow
- Flutter: Vibration –> besseres Abhusten
Grundsätze zur Minderung einer Resistenzentwicklung
- nicht zu lange behandeln: i.d.R. 5-7 d ausreichend
- Deeskalation nach Resistogramm
- Oralisierung bei klinischen Stabilitätskriterien
KLINISCHE STABILITÄTSKRITERIEN: # Klares Bewusstsein # Normalisierung von Herzfrequenz (≤100/min) und Atemfrequenz (≤24/min) # Normotension (systolisch ≥90 mmHg) # Entfieberung (≤38 °C) # Ausreichende Oxygenierung (pO2 ≥60 mmHg bzw. SaO2 ≥90%) # Gesicherte orale Nahrungsaufnahme
Wann Kontroll-Bild bei Z.n. Pneumonie durchführen?
- vollständige radiologische Rekonvaleszenz ca. 1 Monat (bis zu 3 Monaten bei Älteren)
- bei Raucher > 65 J. Kontroll-Röntgen zum Ausschluss des Karzinoms
Wie diagnostiziert man das Therapieversagen bei Pneumonie?
- fehlende klinische und/oder laborchemische (CRP) Besserung nach 72 h
- RF für Therapieversagen:
# Enterobacteriacae
# VE
# Abszess
# Pleuraerguss
# initiale Leukopenie - Ursache für Therapieversagen: falsches Antibiotikum für initialen Erreger, neuer Erreger (Superinfektion, nosokomiale Pneumonie), unbekannter Immundefekt (HIV, Tbc)
Maßnahmen bei V.a. Therapieversagen bei Pneumonie
- erneut Erregerdiagnostik
- AB-Wechsel (abgedeckt sollen sein: Pneumokokken, PA, Legionellen, S. aureus, Anaerobier)
- an ungewöhnliche Erreger denken: PJ, Viruspneumonie, Aspergillen
Wie führt man Sputumdiagnostik?
# Mund mit Leitungswasser spülen # mehrmals wiederholen: tief Einatmen und Luft anhalten (Steigerung der Sputumproduktion) # in den Sputumbehälter abhusten # Transport ins Labor bei RT innerhalb 4 h
Therapie der Pneumonie bei Therapieversagen
Eskalation der Therapie bei Beteiligung der folgenden Erreger:
- PA: Tazobactam, Ceftazidim, Imipenem/Meropenem + FC 2/3
- Pneumokokken: + FC 3/4
- atypische Erreger: + Makrolide
- MRSA: Vancomycin, bei NI Linezolid
Beurteilung der Infektparameter bei Pneumonie
- Leukozyten steigen/fallen schneller als CRP auf/ab
- CRP-HWZ 24 h –> Beurteilung des Therapieversagens erst nach 72 h!
Grundsätze zur Minderung einer Resistenzentwicklung
nicht zu lange Dauer: i.d.R. 5-7 d
- noch 2-3 d nach der Entfieberung
- Beendigung der Therapie, wenn PTC-Spiegel < 0.25 µg/L
# Deeskalation nach Resistogramm
# Oralisierung bei klinischer Stabilität!
Pathophysiologische Veränderungen der Lunge bei Asthma bronchiale (inkl. Status asthmaticus)
Erkrankung ist auf die Atemwege begrenzt & keine Beteiligung der Alveolarräume # Mukosa der Atemwege ist durch Eosinophile, aktivierte T-Zellen und Mastzellen infiltriert # degree of inflammation does not correlate with the severity of asthma # thickening of the basement membrane due to a subepithelial collagen deposition # Muskularishypertrophie
Indikationen für die Anlage einer Pleuradrainage
SCHRITT 1: Pleurapunktion ist immer anzustreben
Indikation für Pleuradrainage:
- pH < 7.2
- Pleuraempyem: pH < 7.1, eitriger Punktat, Erregernachweis im Punktat
- großer Erguss: > 5 cm im Querschnitt des Sulcus costodiaphragmaticus
- Pleuraverdickung
- gekammerter Erguss
Eskalation 1: Fibrinolyse mit Streptokinase über Pleuradrainage
Eskalation 2: VATS mit Debridement und richtiger Anlage der Pleuradrainage
Lungenabszess
# V.a. bei Aspirations- oder Retentionspneumonie # immer Beteiligung der Anaerobier # Klinik: pathognomonisch ist übelriechendes Sputum # Diagnostik: auskultatorisch # Stufentherapie - Beseitigung der Stenose - AB für 4-8 Wochen (Erfolg in 80 %): Unacid oder Cephalosporin + Clindamycin (Metronidazol ist nicht ausreichend wirksam gegen mikroaerophile Streptokokken) - CT- oder Sonographie-gestützte intrapleurale Drainage (bei Nicht-Ansprechen auf AB oder Abszesse > 6 cm).
Pneumokokkenimpfung
Ziel: Prävention der invasiven (Meningitis, Sepsis) und lokalisierten Infektionen (Pneumonie, Otitis media)
- Standardimpfung: Grundimmunisierung (Reifgeborene: 2 + 4 + 11 Monat // Frühgeborene: 2 + 3 + 4 + 11 Monat) mit PCV13 + Erwachsene > 60 mit PPSV23
- Nachholimpfung: Kinder < 2 J (ältere Kinder haben sehr geringes Risiko für invasive Pneumokokken-Infektionen)
- Auffrischung: individuell (frühestens nach 6 Jahren)
- Berufsbedingte Impfung (Metallrauch): PPSV23, ggf. Auffrischung bei Expositionspersistenz (frühestens nach 6 Jahren)
- Indikationsimpfung:
# vor Splenektomie: sequentielle Impfung (1x PCV13, nach 6 Mo 1x PPSV23)
# Cochleaimplantat/Liquorfistel: sequentielle Impfung
# angeborener/erworbener Immundefekt: Kinder 2-15 Jahre sequentielle Impfung, > 15 Jahre PPSV23
Unterformen des Asthma bronchiale
- extrinsisch = allergisch
- intrinsisch = nicht-allergisch
- Mischform aus extrinsischem und allergischem Asthma
- Belastungsasthma
- Analgetika-Asthma
- eosinophiles Asthma
- GERD-assoziiertes Asthma
- Cough-variant Asthma
- Isocyanat-Asthma
Wie klassifiziert man Asthma bronchiale nach dem Grad der Asthmakontrolle?
4 Kriterien:
- Symptome tagsüber
- Bedarfsmedikamente (außer vor Sport)
- Symptome nachts
- Einschränkung der Lebensführung
Kontrolliertes Asthma bei Kindern: alle Kriterien negativ
# Kontrolliertes Asthma bei Erwachsenen: Symptome tagsüber <=2/Wo, Bedarfsmedikamente <=2/Wo, keine Symptome nachts, keine Einschränkung der Lebensführung
# teilweise kontrolliertes und unkontrolliertes Asthma: 1-2 bzw. >=3 der Kriterien
- Symptome tagsüber > 2x/Wo
- Bedarfsmedikation >2x/Wo
- nächtliche Symptome
- Einschränkung der Lebensführung
Nach welche Kriterien wird die Therapie des Asthmas eskaliert bzw. deeskaliert?
Nach dem Grad der Asthmakontrolle
Einteilung des Asthmas nach Schweregraden?
leichtes Asthma: kontrolliertes Asthma auf Therapiestufe 1 oder 2
# mittelschweres Asthma: kontrolliertes Asthma auf Therapiestufe 3 und 4
# schweres Asthma:
- ICS Höchstdosis + mind. 1 Langzeittherapeutikum (LABA oder LTRA) oder OCS > 6 Monate + mind. 1 folgendes Kriterium (bzw. Auftreten mind. 1 der folgenden Kriterien bei Reduktion der Therapie)
1. teilweise kontrolliertes oder unkontrolliertes Asthma
2. schwere Exazerbation binnen 12 Mo mit stationärer Behandlung oder Beatmung
3. häufige Exazerbationen binnen 12 Mo: >=2
4. FEV1 < 80 % des Sollwertes (bzw. FEV1/FVC < LLN low limit of normal)
Pathophysiologische Veränderungen bei Asthma bronchiale
- allergische Sensibilisierung
- vermehrte Dichte der Immunzellen
- subepitheliale Bindegewebsveränderungen (Verdickung der Basalmembran)
- erhöhter Anzahl der Becherzellen
- Muskularishypertrophie, erhöhte Parasympathikus- und Reflexaktivität
- vermehrte Blutgefäßbildung der Mukosa
–> es ist unklar, ob die allergische Reaktion für die Veränderungen der Bronchienwand verantwortlich ist oder ob diese Veränderungen der Bronchienwand schon vorbestehen und die erhöhtes Ansprechen auf allergische Reize bewirken
Wann ist die Diagnose Asthma gesichert?
alle Kriterien erfüllt:
- typische Anamnese und Klinik
- Nachweis der Bronchoobstruktion (Tiffeneau-Index < LLN)
- Komplette Reversibilität mittels SABA/Stufentherapie
Wann ist die Diagnose Asthma wahrscheinlich?
folgende Kriterien erfüllt:
1. typische Anamnese und Klinik
2. Nachweis der Bronchialobstruktion
3. Teilreversibilität
+ mind. 1 der folgenden Kriterien:
- Therapieansprechen (Klinik und/oder LuFu) binnen 4 Wochen = Teilreversibilität
- FEV1-Abfall bei oder 30 min nach Belastung
- Hyperreagibilität im Metacholin-Provokationstest
Wann ist die Allergiediagnostik bei Asthma indiziert?
Immer bei Erstdiagnose Besteht aus: # Anamnese zu den typischen Allergenen # Prick-Test oder spezifische IgE (CAP-Test: Carrier Polymer) # Gesamt-IgE (korreliert nicht mit spezifischen IgE, für die Planung der Biologika-Therapie relevant) # molekulare Allergiediagnostik (zur Unterscheidung zwischen primärer Sensibilisierung und Kreuzallergie) # diagnostische Allergenkarenz (Tierhaare, berufsbedingte Asthma) # bronchiale oder nasale Provokationstest (berufsbedingte Asthma, Planung der Allergen-Immuntherapie).
Beurteilung des Schweregrades der Obstruktion in LuFu bei Asthma bronchiale?
# FEV1 60-80 % leicht 40-60 % mittelschwer < 40 % schwer # Lungenüberblähung = RV%Soll > 125 % leicht > 140 % mittelgradig > 170 % schwer # spezifischer Atemwegswiderstand = Obstruktion der oberen Atemwege = Rtot kPa*s 1.2-2.0 leicht 2.0-4.0 mittelschwer > 4.0 schwer
Beurteilung der direkten und indirekten bronchialen Hyperreagibilität?
# Indikation: aktuell fehlender Nachweis der Obstruktion (dadurch Asthmadiagnose wahrscheinlicher) # Direkte Stimulation/ Metacholin-Provokationstest negativ = eher Asthmaausschluss # Indirekte Stimulation (Belastungstest) positiv = eher Asthmabestätigung # KI: obstruktive Ventilationsstörung bereits in Ruhe, HRST, nicht-kontrollierter Hypertonus # Positivbefund im direkten Stimulationstest: FEV1-Abfall um 20 % bzw. Verdopplung von Rtot > 2.0 kPa*s # Indirekte Provokation: körperliche Anstrengung mit Ziel-HF 180-190 bpm über mind. 4 min --> Messung von FEV1 in Abstand von 5, 10 und 15 min # Positivbefund in direktem Provokationstest = FEV1-Abfall > 10 % bzw. Verdopplung von Rtot # immer Salbutamol in Anschluss an den Test # Bronchiale Hyperreagibilität kann auch bei allergischer Rhinitis, CF, COPD oder Sarkoidose auftreten.
Ziel der Bestimmung von PEF?
- diagnostisch: initial zur Ermittlung der PEF-Variabilität zur Unterstützung der Asthma-Diagnose // PEF-Variabilität > 10 % (bester/schlechtester Wert der Woche bzw. vor und nach Salbutamolgabe), CAVE! Nicht für die Diagnosestellung geeignet)
- therapeutisch: zur Verlaufsbeurteilung Ermittlung des PBW, vor Therapieeskalation bzw -deeskalation, Erkenne der (drohenden) Exazerbationen (CAVE! Nicht sensitiv genug, FEV1 besser)
Was ist DLCO und TLCO?
# Diffusionskapazität für CO # Einatmen des CO-Gasgemisches und Luftanhalten für 10 s --> Analyse des CO-Gehaltes in der Ausatemluft # > 80 % Resorption = Asthma, < 80 % Resorption = COPD
Wofür dient FeNO-Messung bei Asthma?
Fraction of exhalted NO # > 35 ppb (parts per billion) bei Kindern und > 50 ppb bei Erwachsenen: wenn initial, dann hohe Wahrscheinlichkeit der ICS-Responsivität, wenn unter Therapie, dann Therapieeskalation # < 20 ppb bei Kindern und < 25 ppb bei Erwachsenen: wenn initial niedrige Wahrscheinlichkeit der ICS-Responsivität, wenn im Verlauf ggf. Therapiedeeskalation
Allgemeine Maßnahmen bei Therapie des Asthma bronchiale
# Meiden der Auslöser: Allergene, ASS/NSAR, Sport, Stress, kalte Luft (Aufwärmphase), Tabakrauch # Schnelle Behandlung der Atemwegsinfekten # Allergen-Immuntherapie # SABA vor Sport bei Belastungsasthma
Samter-Trias = Morbus Widal
# Asthma bronchiale # ASS-Unverträglichkeit # chronische Rhinitis und Nasenpolypen
Bei welcher Stufe beginnt man eine Asthmatherapie?
# tlw. kontrolliertes Asthma: Stufe 2 # nicht kontrolliertes Asthma: Stufe 3
Step-up Therapie: Beginn bei der Stufe entsprechend des Grades der Asthma-Kontrolle
Step-down Therapie: Beginn bei einer Stufe höher als entsprechend des Grades der Asthma-Kontrolle, Deeskalation nach Erreichen der Asthma-Kontrolle > 3 Monate
Beide Strategien sind gleichwertig
Regeln zur Deeskalation bei Asthma-Therapie
# bei kontrolliertem Asthma > 3 Monate # bei Therapie mit Fixkombination ICS+LABA erstmal ICS-Dosis halbieren, bei weiterhin kontrolliertem Asthma > 3 Monate ggf. LABA halbieren # jeder Patient nach Exazerbation mit systemischen Glukokortikoidbedarf soll eine antiinflammatorische Dauertherapie erhalten.
Stufentherapie des Asthma bronchiale
Dauertherapie:
- keine
- ICS + // LTRA
- ICS+&LABA // ICS++ // ICS+&LAMA // ICS+*LTRA
- ICS++&LABA // ICS+&LABA&LAMA // ICS+&LABA<RA // ICS++&LAMA
- Add-on: IgE-AK // IL5-AK // OCS
Akuttherapie
- ICS+/LABA
- SABA (ungern, häufig zu häufiger Akutmedikation ohne notwendiger Eskalation der Dauertherapie).
Add-on Therapie der Asthma bronchiale
Anti-IgE-AK bei allergischem Asthma: Omalizumab
Anti-IL4R-AK: Dupilumab
Anti-IL5R-AK: Benralizumab
Anti-IL5-AK: Mepolizumab, Reslizumab
Wirkstoffnamen für die Therapie des Asthma bronchiale
ICS: Budesonid, Fluticason, Beclometason
SABA: Salbutamol, Terbutalin, Fenoterol
LABA: Formoterol, Salmeterol
LAMA: Tiotropium
Vorteile des SMART-Konzepts bei der Asthma-Therapie
# SMART = Single Inhaler Maintenance And Reliever Therapy # Fixe ICS+Formoterol-Kombination zur Langzeit- und Bedarfstherapie # Reduzierung der Exazerbationsfrequenz bei Risikopatienten # Niedrigere ICS-Dosen im Vergleich zur SABA als Bedarfstherapie # Bessere Asthmakontrolle bei Kindern und Jugendlichen # Keine (versehentliche) LABA-Monotherapie möglich
Applikationsformen und -techniken der inhalativen Therapie bei Asthma bronchiale
- Dosieraerosol ohne Inhalierhilfe:
# Vorteil: kein Mindest-Inspirationsfluss notwendig
# Nachteil: gleichzeitiges Auslösen des Sprühstoßes und Einatmung notwendig - Dosieraerosol mit Inhalierhilfe:
# Vorteil: keine Koordination zwischen Sprühstoß und Einatmung notwendig, kann in mehreren Portionen eingeatmet werden, geringeres Verbleiben des Wirkstoff im Mundraum.
# Indikation: Kinder < 5 J., ältere Patienten mit Koordinationsschwierigkeiten, bei UNW von ICS (Mundsoor, Heiserkeit) - Pulverinhalator
# Indikation: nur zur Dauertherapie
# Nachteil: nur bei ausreichendem Inspirationsfluss
# Vorteil: automatisches Auslösen der Inhalation bei Atemzugvolumen > 30 L/min - Inhalationslösung mit Feuchtvernebler
# Indikation: Akuttherapie (gleichwertig mit Dosieraerosol mit Spacer)
# Vorteil: gleichzeitiges Anfeuchtung der Atemwege (insb. bei CF oder RSV-Bronchiolitis wichtig)
# Nachteil: Kosten, Dauer > 10 min
Indikation der Therapie mit Omalizumab?
# Schweres IgE-vermitteltes allergisches Asthma plus # Allergie gegen perenniale Aeroallergene und Eliminierung vermeidbarer Allergenexposition plus # IgE-Serumkonzentration im therapierbaren Bereich
Kriterien für eine Therapie mit IL5(R) und IL4R-Antikörper)
# Schweres eosinophiles Asthma plus # Zweimaliger Nachweis einer Konzentration von > 300 Eosinophilen pro μl Blut außerhalb von Exazerbationen in den vergangenen zwei Jahren
Klassifikation des Schweregrades des Asthmaanfalls.
leichter Asthmaanfall:
- PEV > 50 % PBW
- Vitalparameter normal: AF < 25, HF < 110
- Sprechen nicht beeinträchtigt
mittelschwerer Asthmaanfall:
- PEV 33-50 % PBW
- Vitalparameter: AF > 25, HF > 110
- Sprechen gestört
schwerer Asthmaanfall:
- PEF < 33 %
- Bradykardie, Hypotonie
- frustrane Atemarbeit, stille Lunge
- SpO2 < 92 %, Zyanose, pCO2 > 45 mmHg
- Vigilanzstörung
Therapie des leichten Asthmaanfalls
- Lippenbremse, sitzende Position mit aufgestützten Armen für den Einsatz der Atemhilfemuskulatur.
- Salbutamol 100 µg/Hub 2-4 Hübe, Wiederholung nach 10 min möglich.
- Prednisolon 25 mg p.o.
Therapie des mittelschweren Asthmaanfalls
- O2 inhalativ
- Salbutamol-Dosieraerosol 100 µg/Hub 2-4 Hübe bei Bedarf
- Prednisolon 50-100 mg i.v.
- ggf. SAMA: Ipratropium
Therapie des schweren Asthmaanfalls
- O2 inhalativ
- SABA inh.: Salbutamol-Dosieraerosol 100 µg/Hub 2-4 Hübe bei Bedarf
- Prednisolon 50-100 mg i.v.
- SAMA inh.: Ipratropium 80 µg = 4 Hübe
- SABA parenteral: Terbutalin 0.25-0.5 mg s.c. // Reproterol 0.09 mg i.v.
- Mg 2 mg KI
- HCO3 bei pH < 7.2
- Theophyllin 200 mg KI
- Intubation bei: Hypoxämie, Hyperkapnie, fallendem pH, Atemerschöpfung
COPD: Definitionen
- Husten und Auswurf für min. 3 Monate in 2 aufeinanderfolgenden Jahren
- nicht vollständig reversible Einschränkung des Atemflusses bei assoziierter inflammatorischer Reaktion
Definition der Lungenemphysem
Irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Bronchioli terminales als Folge der zerstörten Lungenarchitektur; sowohl das Lungengerüst (Destruktion der Alveolenwände) als auch die Gasaustauschfläche (Destruktion der pulmonalen Kapillaren) sind betroffen
Epidemiologie der COPD
- dritthäufigste Todesursache
- Prävalenz St. III 12 % und St. IV 1 %
- jeder 5. Raucher hat COPD
Ätiologie der COPD
EXOGENE RISIKOFAKTOREN:
- 90 % Rauchen: ab ca. 20-30 py
- rezidivierende bronchopulmonale Infekte (laut Harrison kein RF)
- Feinstaubbelastung: offenes Feuer
- Steinkohle
- gestörte Lungenentwicklung in der Kindheit: rezidivierende Infekte (insb. Tbc), maternaler Nikotinabusus in der SS, Nikotinabusus in der Kindheit
ENDOGENE FAKTOREN:
- A1-Antitrypsin-Mangel
- Antikörpermangelsyndrome
- Kartagener-Syndrom (primäre Ziliendyskinesie)
- Frühgeburtlichkeit
Symptome der COPD
- AHA
- Zyanose, Hypoxie –> Trommelschlägelfinger, Uhrglasnägel
- Rechtsherzbelastung: Halsvenenstauung, Unterschenkelödeme
mMRC-Klassifikation der COPD (modified medical research consil)
0 – starke körperliche Belastung 1 – schnelles Gehen, Bergaufgehen 2 – Vermeidungsverhalten, langsameres Gehen als Gleichaltrige, Pausen beim Gehen 3 – Pause nach 100 m & wenigen Minuten 4 – keine Körperpflege möglich
GOLD-Klassifikation der COPD
Gold A: max. eine ambulante Exazerbation, mMRC 0-1
Gold B: max. eine ambulante Exazerbation, mMRC >=2
Gold C: > 1 ambulante oder 1 stationäre Exazerbation, mMRC 0-1
Gold D: > 1 ambulante oder 1 stationäre Exazerbation, mMRC >=2
COPD-Klassifikation nach FEV1
Grad I: > 80 %
Grad II: 50-80 %
Grad III: 30-50 %
Grad IV: < 30 %
Pathophysiologie der Unterschenkelödeme bei COPD
- Wasserretention bei respiratorischer Azidose
- pulmonale Vasokonstriktion bei Hypoxämie
- periphere Vasodilatation bei peripherer Hypoxämie
keine echte Herzinsuffizienz –> Diuretikatherapie nicht nötig, Ödeme korrelieren mit Lungenfunktion
Parameter der Lungenfunktion bei Empysem
- FEV1/VC normal
- DLCO erniedrigt
- MEF50/MEF75 erniedrigt
Indikationen für Bodyplethysmographie
Belastungsdyspnoe bei normalem Tiffenau-Index oder bei fehlender Durchführbarkeit der Spirometrie
Röntgen der COPD
- Ausschluss eines Infiltrats
- Zeichen eines Lungenemphysem: horizontal verlaufende Rippen, weite Interkostalräume, Zwerchfell tief stehend und abgeflacht, strahlentransparente Lunge mit Rarefizierung der peripheren Gefäße, vergrößerter Retrosternalraum im Seitenbild, vergrößerter sagittaler Thoraxdurchmesser
- Zeichen eines Cor pulmonale
• erweiterte zentrale und enge periphere Pulmonalarterien
• verminderte periphere Gefäßzeichnung
• prominenter Pulmonalisbogen
• Zeichen der Rechtsherzhypertrophie: Einengung des Retrosternalraums, gehobener Apex, gerundeter Rechtsherzkontur
Indikation für CT-Thorax bei COPD
- Verteilung des Lungenemphysem
- Darstellung von Bronchiektasen als Ursache rez. Infekte
- Darstellung von Bullae, ggf. vor operativer Resektion
- DD Bronchial-Ca
- DD Aspergillose
Indikation für Bronchoskopie
- AECOPD bei Versagen primärer Antibiose
- Ausschluss zentraler bronchusstenosierender Prozesse
- DD parenchymatöse Lungenerkrankungen: Sarkoidose, Rheuma, BOOP (Bronchiolitis obliterans organisierende Pneumonie)
- “erweiterte Bronchialtoilette” = Mukolyse