Gastroenterologie Flashcards
Dekompensationszeichen bei Leberzirrhose
Bauchumfangzunahme bei Aszites Caput medusae Malnutrition, Kachexie stärkere Blutungsneigung hepatische Enzephalopathie Leberausfallkoma
Dubin-Johnson-Syndrom
Rotor-Syndrom
Dubin-Johnson-Syndrom (dark liver) Defekt MDR2-Transport --> fehlende kanalikuläre Abgabe des konjugierten Bilirubins autosomal-rezessiv Schwarze Leber keine Leberfunktionsstörung Anstieg des konjugierten Bilirubins von 15 % auf 50 % Beginn mit Ikterus im Jugendalter keine hepatotoxischen Medikamente
Rotor syndrom (regular liver): milde Präsentation wie Dubin-Johnson-Syndrom
Morbus Crohn
- Erythema nodosum v.a. während der Crohn-Schübe
- extraintestinale Manifestation insg. in 30 %
- in 10% PSC
- CDAI (Crohn Disease Activity Index): nur in Studien, nicht in der Klinik, > 220 Punkten = aktiver Crohn, < 150 Punkten Remission, Anstieg + 70 Punkte Rezidiv
- Definition des therapieresistenten M. Crohn: 0.75 mg/kgKG Prednisolon pro Tag nach 4 Wochen ohne Remission
- OP bei Fisteln: bei enterovesikalen Fisteln immer (immer Zystitis, Gefahr der Urosepsis), interenterisch nur bei funktionellem Bypass, perianale Fistel nur wenn symptomatisch (Infliximab 5 mg/kgKG alle 8 Wochen; Seton-Drainage), high-output enterokutane Fisteln
Indikation für HP-Therapie
- symptomatische Gastritis Typ B
- Ulcus ventriculi (2+HP), Ulcus duodeni (1+HP)
- MALT-Lymphom Grad I/II, DLCBL Grad I
- ITP
- NSAR-Dauertherapie
- Z.n. Magen-Ca
- lymphozytäre Gastritis
- Morbus Menetrier
- HP-Nachweis bei Patienten mit pos. FA (Verwandte 1 Grades)
Pathophysiologie des Gallensäureverlustsyndroms, der chologenen Diarrhö und Steatorrhö
Anaerobes such as Bacteroides fragilis actively deconjugate bile acids, thereby preventing proper bile acid function and enterohepatic circulation.
Fatty acid absorption is reduced because deconjugated bile acids cannot form micelles.
Deconjugated bile acids directly inhibit carbohydrate transporters. These unabsorbed sugars ferment into organic acids, thereby reducing the intraluminal pH and producing osmotic diarrhea. The unconjugated bile acids also damage intestinal enterocytes and induce water secretion by the colonic mucosa.
Medikamentöse Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
- ileozökaler Befall: Budesonid topisch, Mesalazin topisch –> Glukokortikoide systemisch (1 mg/kgKG)
- Kolonbefall: Sulfasalazin, Glukokortikoide systemisch
- Dünndarmbefall: Glukokortikoide systemisch
- steroidrefraktärer Verlauf: TNFa-Antikörper, Anti-Integrin-AK
- Remissionerhaltung: Antimetabolite (Azathioprin, 6-Mercaptopurin, MTX) + TNFa-AK, anti-Integrin-AK
- Kombination der Antimetaboliten und TNFa-AK kann die Entwicklung der Immunogenität der TNFa-AK verringern und damit einem Wirkungsverlust vorbeugen (CAVE! Lymphomrisiko, opportunistische Infektionen)
COLITIS ULCEROSA
- Proktitis: Mesalazin topisch –> Mesalazin systemisch + topisch –> Glukokortikoide systemisch
- Kolitis: Mesalazin (topisch + systemisch) –> Glukokortikoide systemisch
- steroidrefraktär: Calcineurin-Inhibitoren, TNFa-AK , Vedolizumab
- Remissionserhaltung: Mesalazin (topisch oder systemisch; mind. 2 Jahre), E. coli Nissle 1917, Antimetabolite, TNFa-AK, Anti-Integrin-AK
Chirurgische Therapie von CED
Morbus Crohn
- nach 5 Jahren 40%, nach 10 Jahren 70%
- perianale Fisteln: Erhalt der Sphinkterfunktion, Fistelverschluss
Colitis ulcerosa
- bei steroidrefraktärem Verlauf Operation erwägen
- bei aktiver Kolitis: dreizeitiges restauratives Vorgehen (primär Diskontinuitätsoperation durch Kolektomie mit endständigem Ileostoma, dann Restproktektomie mit Ileumpouchanlage bei doppelläufigem Ileostoma)
- in Remission: zweizeitiges Vorgehen
DD der Dysphagie bei älteren Patienten
- Ösophaguskarzinom
- Refluxkrankheit
- Infektion: CMV, Candida, HSV
- Ulzerationen anderer Genese: Tablettenreste, Verätzungen
- Motilitätsstörungen, Achalasie
Prognose des Ösophaguskarzinoms
- Operabilität nur in < 30%
- 5JÜR nach radikaler Operation mit kurativer Zielsetzung < 40%
Möglichkeiten bei nicht-operablen Ösophaguskarzinom
- selbst expandierende Stents
- Kunststofftuben
- Argon-Plasmakoagulation
- PEG-Anlage
GERD: Auslösende Faktoren vom Sodbrennen
Süßes, Saures, Nikotin, Koffein, Alkohol
Aggravierung der Beschwerden beim Liegen oder Bücken
Linderungsmöglichkeiten: PPI
Vergleich der Therapie mit PPI und H2-Blocker bei Refluxkrankheit
PPI bewirken eine fast 100%ige Säuresuppression, H2-Blocker nur eine 50%ige.
PPI wirken schneller bei der Refluxerkrankung.
PPI beugen wirksamer einem Rezidiv vor als H2-Blocker.
Histologie während ÖGD bei Refluxösophagitis
Biopsie bei Refluxösophagitis nur bei
- Barrettepithel
- Ulzerationen
- exophytische Läsion
- Stenosen
Zusätzliche Medikamente bei Refluxkrankheit
- Prokinetika: Domperidon, MCP
- Mukosaprotektiven Substanzen: Sucralfat (Aluminium-Saccharose-Sulfat)
UNW der Langzeittherapie mit PPI
- Frakturrisiko
- Nephritis
- chronische atrophische Gastritis
- Pneumonien
Braucht der asymptomatische Patient mit Barrettösophagus eine Therapie?
Nein
Einsatz von Interferonen in der Medizin
- IFNα (virusinfizierte o. entartete Zellen, Makrophagen): Abbau viraler RNA, Hemmung Proteinsynthese, Förderung MHCI = HBV/HCV + malignes Melanom
- IFNβ (virusinfizierte Fibroblasten/Makrophagen): Stimulation NK, CD8+
- IFNγ (aktivierte TH1): pos. Feedback an Makrophagen (fördert Phagozytose), neg. Feed-back an TH2-Antwort = septische Granulomatose
Warum kann Hepatitis D Virus ohne Hepatitis B Virus nicht vermehren?
Hepatitis-D-Virus braucht für seine Replikation die Hülle des HBV
Warum kann Hepatitis D Virus ohne Hepatitis B Virus nicht vermehren?
Hepatitis-D-Virus braucht für seine Replikation die Hülle des HBV
In wie vielen Prozent entwickelt sich eine chronische Hepatitis B?
5-10%
Pathophysiologie der Leberschädigung bei Hepatitis B
Die Lebergewebeschädigung durch die HBV-Infektion ist überwiegend durch zytotoxische T-Zellen bedingt.
Symptome einer akuten Hepatitis
- 70% asymptomatisch
- 30% ikterischer Verlauf: acholischer Stuhl, Biluribinurie = Dunkelfärbung des Urins
extrahepatische Manifestationen von Hepatitis B
- Panarteriitis nodosa
- membranoproliferative GN
Therapieziele bei chronischer Leberzirrhose
- HBsAg soweit als möglich zu senken (HBV-DNA < 20 IU/ L bis unter Nachweisgrenze) –> dadurch Senkung der Morbidität (Leberzirrhose, Leberversagen, HCC) und Mortalität
- Reversion einer Leberzirrhose oder -fibrose
- Infektiosität und damit die Transmissionsrate zu senken
- Reaktivierung verhindern
Indikationen zur antiviralen Therapie bei Hepatitis B
- akute fulminante Hepatitis (gleichzeitig auch Mitbeurteilung durch Transplantationszentrum)
- akute Hepatitis heilt in 95-99% folgenlos aus
- chronische Hepatitis mit nachweisbarer Viruslast und Leberzirrhose
- Viruslast > 2000 IU/L und wiederholt erhöhte Transaminasen unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen und Lebensalter (Risiko für die Entwicklung des HCC abschätzen)
Therapieregimen bei Hepatitis B
- pegyliertes Interferon-a über 48 Wochen
KI: SS, Stillzeit, sehr hohe Transaminasen, fortgeschrittene bzw. dekompensierte Leberzirrhose CHILD-B und -C
UNW: Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Haarausfall, Thrombozytopenie, Depressionen, Autoimmunphänomene - bei KI gegen pegyliertes Interferon-a (Entecavir, Tenofovir)
CAVE! Häufig Resistenzen (Lamivudin nicht mehr empfohlen) - 2020 zugelassen Hepcludex (Bulevirtid), Entry-Inhibitor
PEG-Interferon-a –> Ausheilung in 30% d.F.
Nuleosid-Analoga –> Ausheilung in 5-10% d.F.