Nephrologie Flashcards
Erreger der HWI
Erreger der unkomplizierten HWI
- E. coli
- Proteus mirabilis
- Staphylococcus saprophyticus (physiologischer Keim des Harntraktes) - zweithäufiger Erreger der HWI bei jungen Frauen
- Klebsiella pneumoniae
BUN/creatinine ratio im Serum
# Harnstoff wird zu 50% in der papillennahen Region des Sammelrohres wieder aufgenommen (Aufrechterhaltung des hyperosmolaren Milieus im Interstitium) # Kreatinin wird nicht resorbiert
BUN/creatinine ratio
- 10:1-20:1 physiologisch oder postrenales Nierenversagen
- < 10:1: intrarenales Nierenversagen (keine Rückresorption von Harnstoff)
- > 20:1: prärenales Nierenversagen (verminderter Fluss durch das Tubulussystem der Nieren –> dadurch mehr Zeit für Harnstoff-Reabsorption
AKI-Kriterien und Stadien
AKI-Stadium I: Serumkreatinin 1.5-1.9x Anstieg über 1 Wochen oder > 0.3 mg/dL binnen 48 h; Diurese < 0.5 ml/kg/h über 6-12 h
AKI-Stadium II: 2.0-2.9x Anstieg über Ausgangswert; Diurese 0.5 ml/kg/h über > 12 h
AKI-Stadium III: 3.0x Anstieg über Ausgangswert; Kreatinin > 4 mg/dL, Beginn der Nierenersatztherapie; Diurese < 0.3 mL/kg/h über > 24 h oder Anurie über > 12 h
RF für kontrastmittelinduzierte AKI
- chronische Nierenerkrankung: diabetische Nephropathie, GRF < 60 ml/min; Proteinurie
- begleitender AKI aus anderen Gründen (Sepsis)
- Vorgesichte einer AKI
- Dehydratation
- Anämie
- Kreislaufinstabilität, NYHA III-IV
- Alter > 70 Jahre
- nephrotoxische Medikation (Aminoglykoside)
- hohe KM-Mengen (Ventrikulographie während HKU)
- multiples Myelom
- intraarterielle Gabe > intravenöse Gabe
INSGESAMT IST DIE DATENLAGE BEZÜGLICH PRÄVALENZ UND URSACHEN DER CIN (Kontrastmittel induzierte Nephropathie) UNKLAR!
Mehran-Score für Post-PCI Contrast Nephropathy
- Hypotension
- intra-aortale Ballonpumpe
- Herzinsuffizienz NYHA III-IV
- Alter > 75 Jahre
- Anämie
- Diabetes
- KM-Menge
- vorbestehende Niereninsuffizienz
Definition der chronischen Nierenerkrankung
irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über 3 Monate
Diabetische Nephropathie (Glomerulosklerose Kimmelstiel-Wilson)
- binnen 10 Jahren 25% bei DM1+2
- Hyperglykämie und Angiotensin II stimulieren Synthese von TGF-ß –> vergrößert Filtrationsporen, Verbreitung der GBM und des Mesangiums; Umwandlung von Glomerulus- und Tubulusepithelzellen in Fibroblasten –> Glomerulosklerose, Tubulusatrophie, interstitielle Fibrose
- Stadien
1a: Mikroalbuminurie 20-200 mg/L, GFR Hyperfiltration
1b: Makroalbuminurie > 200 mg/L, GFR normal
2: Makroalbuminurie > 200 mg/L, GFR 60-90 mL/min
3: GFR 30-60 mL/min
4: GFR 15-30 mL/min
5: GFR < 15 mL/min
Warum is Kreatinin als Marker für die Nierenfunktion bei kritisch Kranken nicht geeignet?
Verdünnungseffekt im Rahmen der Volumenüberladung bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Pathophysiologie der KM-induzierten Nephropathie?
- Schädigungsmuster: akute Tubulusnekrose
- Ätiologie: zytotoxische Effekte auf Tubulusepithelzellen, Vasokonstriktion der Vasa recta des Nierenmarkes
Prävention der CIN
- präprozedural Verminderung der Hypovolämie
- ab CKD G3b 48 h vor KM-Gabe RAS-Hemmer pausieren
- präprozedural Identifizierung der RF für CIN obligat (DM, MM, Herzinsuffizienz, Proteinurie)
- Hydratisierung (12h vor bis 12h nach, ca. 2 L): ab CKD G3b –> CAVE! hyperchlorämische Azidose mit renaler Vasokonstriktion bei > 2 L 0.9% NaCl –> LVEDP-kontrollierte Volumengabe (Rechtsherzkatheter)
- bei Dialysepatienten postprozedural keine zusätzlichen Dialyse (außer bei drohender Hypervolämie)
- Kontrolle der Nierenwerte 2-5 Tage postprozedural
Diagnostik des Cholesterinembolie-Syndroms
- Proteinurie durch glomeruläre Schädigung und Eosinophilurie
- Nierenbiopsie
- Hautbiopsie bei Livedo reticularis
EPO-Therapie bei renaler Anämie
- kein verbessertes kardiovaskuläres Outcome!
- erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, VTE, Verschlechterung der Nierenfunktion unter Dialysetherapie
- Ziel-Hb 110-115 mg/dL
Dialyseindikationen bei chronischen Niereninsuffizienz
- urämische Symptome
- pharmakoresistente Hyperkaliämie > 7 mM, Azidose, Hypervolämie, Hypertonus, Hyperphosphatämie
- hämorrhagische Diathese
- GFR < 10 ml/min; Kreatinin > 10 mg/dL; Harnstoff > 160 mg/dL
Pathophysiologie des postrenalen AKI
- Distension der Sammelrohe und der Nierenkapsel –> Kapseldehnungsschmerz, erhöhter tubulärer Druck mit GFR-Senkung; verminderter Blutfluss in der Niere mit weiterer GFR-Senkung
- kompensatorisch gesteigerte Durchblutung der Niere (Prostaglandine) –> weitere Distension der Nierenkapsel
- postobstruktive Diurese: aufgrund retiniertem Wasser und Natrium sowie Schädigung der Tubuli mit verminderter Kapazität der Natrium- und Wasserrückresorption
ADPKD-assoziierte extrarenale Pathologien
- intrakranielle Aneurysmen (20%)
- Aorteninsuffizienz, Dilatation der Aortenwurzel
- hepatische Zysten (40%)
- Hernien
- Kolondivertikel (hohe Perforationsrate)
Welche Form der Harninkontinenz bei Cauda-equina-Syndrom
- Überlaufinkontinenz
- Stuhlinkontinenz
Was ist die Dialysendosis?
Efficacy (Kt/V) = Clearance (K, L/min) * duration (t) / Vd (volumen of distribution) = fractional clearance for a given solute (typically urea, Vd = 60% des Körpergewichts)
Physiologische und pathophysiologische Effekte des Angiotensin II
- Freisetzung von Renin aus juxtaglomerulären Apparat
- Förderung der Renin-Freisetzung: renaler Perfusionsdruck < 70 mmHg, Sympathikus, Hyponatriämie, Aldosteronmangel
- Vasokonstriktion am Vas efferens
Ursache einer metabolischen Alkalose?
- Erbrechen
- Diuretikatherapie: Hypochlorämie, Hypokaliämie führt zu vermehrter H+-Ausscheidung
- Hyperkortisolismus (Aldosteron stimuliert H+-Sekretion)
Häufigste Ursache der Hypokaliämie
Kaliumverlust
- GIT: Diarrhö, Erbrechen, villöse Adenome (selten), GI-Fistel
- Nieren: Medikamente (Diuretika, Glukokortikoide, Amphotericin B), Hormone (primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus inkl. Nierenarterienstenose und Hypercortisolismus), Nierenerkrankung (RTA, tubuläre Funktionsdefekte)
- -> Differenzierung:
- Urinkalium > 25 mmol/l: renaler Verlust
- Urinkalium < 25 mmol/l: intestinaler Verlust
Angeborene tubuläre Funktionsdefekte
Allen gemeinsam: Hypokaliämie, metabolische Alkalose
- Bartter-Syndrom: NKCC-Defekt
- Gitelman-Syndrom: NCC-Defekt
- Liddle-Syndrom: ENaC-Überaktivität
Symptome bei Hypokaliämie
- Skelettmuskulatur: Myalgie, Muskelschwäche, Paresen
- glatte Muskulatur: Obstipation, Ileus, Blasenlähmung
- Herz: Extrasystolen, Tachykardie, Kammerflimmern
- Nerven: Reflexverlust, Parästhesien
- Polyurie: Diabetes insipidus
EKG-Veränderungen bei Hypokaliämie
- PQ-Verkürzung
- ST-Senkung
- T-Abflachung
- U-Welle
Symptome einer Hyperkaliämie
- Skelettmuskel: zunächst Reflexsteigerung, dann Hyporeflexie, Schwäche und Paresen
- Herz: AV-Block, Schenkelblock, Asystolie, Kammerflimmern
Hyperkaliämische EKG-Veränderungen?
- QT-Verkürzung
- spitze hohe T-Wellen
- AV-Block, Schenkelblock
- Bradykardie, Extrasystolen
Ursache einer Hyperkaliämie
- verminderte renale Ausscheidung: Niereninsuffizienz, Diuretika (Spironolacton, Amilorid, Triamteren), weitere Medikamente (Betablocker, ACE-Hemmer, NSAR, Heparin)
- transzelluläre Kaliumverschiebung: Azidose, Gewebeuntergang, Zytostatika
- Pseudohyperkaliämie: Hämolyse der Blutprobe
Therapie einer Hyperkaliämie
- Kalziumglukonat 10 % 10 ml in 10 min i.v.: Hemmung spannungsabhängiger Natriumkanäle (Verminderung der Exzitabilität ohne Veränderung der Ruheschwelle)
- 20 IE Altinsulin + 200 ml Glucose 20% in 20 min i.v., Salbutamol 100 µg, Bikarbonat (8.4% 200 ml in 20 min i.v.)
- Kationenaustauscher (Natriumpolystyrolsulfonat)
- forcierte Diurese: Furosemid
- Dialyse
Symptome einer Hyponatriämie
Symptome durch Hirnödem
ab 125 mM: Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit, Erbrechen
ab 120 mM: Krampanfälle, Koma
Urinstreifen-Untersuchung: Welche Parameter haben eine geringe Sensitivität und Spezifität? Welches Protein wird umfasst?
- Niedrige Sensitivität und Spezifität: Leukozyten und Nitrit
- erfassen vorwiegend Albumin
- Albumin erst ab 200 mg/L erkannt
Serumelektrophorese bei nephrotischem Syndrom
- erniedrigte Fraktionen von Albumin, ggf. Gammaglobulinen
- IgG ist Marker-Protein für unselektive Proteinurie (nephritisches Syndrom)
- erhöhte Konzentration von a2- und ß-Globulinen
Indikation und Komplikationen zur Nierenbiopsie
Indikationen:
- nephrotisches Syndrom
- RPGN
- akute Niereninsuffizienz unklarer Ursache
- Abstoßungsreaktion bei Transplantatniere
- Nierenbeteiligung bei Systemerkrankung
Komplikationen:
- Mikro- und Makrohämaturie
- Schmerzen
Ursachen des nephrotischen Syndroms
- GN, 50%
- diabetische Nephropathie
- Plasmozytom
- Amyloidose
Therapie des nephrotischen Syndroms
Allgemeine Maßnahmen:
- Kochsalzrestriktion < 3 g/d
- Eiweißrestriktion < 1 g/kg KG/d
- Diuretika zur Ödemausschwemmung
- Statine bei Hyperlipidämie
- ACE-Hemmer (CAVE: KI bei GFR < 30)
- Thromboseprophylaxe: NOAK
Überlegungen:
- hohe Spontanremissionsrate der membranösen Glomerulonephritis
- Risikostratifikation:
• niedriges Risiko: Proteinurie < 4 g/d, Besserung unter Allgemeinmaßnahmen, konstante Nierenfunktion über 6 Monate
• mittleres Risiko: Proteinurie 4-8 g/d, keine Besserung unter Allgemeinmaßnahmen, konstante Nierenfunktion bzw. minimale Verschlechterung über 6 Monate
• hohes Risiko: Proteinurie > 8 g/d, keine Besserung unter Allgemeinmaßnahmen, Verschlechterung der Nierenfunktion
- Minimal Change GN: Steroide, ggf. + Cyclophosphamid
- fokal-segmental GN: Steroide (schlechtes Ansprechen), Cyclophosphamid, Ciclosporin A
- membranöse GN: Behandlung nur bei Progress: Steroide + Chlorambucil/Cyclosphosphamid
- membranoproliferative GN: keine gesicherte Therapie, Versuch mit Steroiden
- Behandlung der Virushepatitis
Ätiologie der Glomerulonephritiden
- idiopathisch
- Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken
- Hepatitis B und C
- Treponema pallidum
- Plasmodium falciparum, Toxoplasmose
- Pharmaka, Toxine: Penicillamin, Quecksilber, Gold, NSAR
- Systemerkrankung: SLE, Panarteriitis nodosa, Sklerodermie, Wegener-Granulomatose, rheumatoide Arthritis
- Malignome
- heredofamiliär
Prognose der akuten Poststreptokokken-GN
- Ausheilung in 50% innerhalb von 2 Jahren
- Rezidiv bzw. unvollständige Remission in 40%
- in 5% RPGN (Nierenbiopsie bei raschem Kreatininanstieg)