Kardiologie Flashcards
Klinische Zeichen der Herzinsuffizienz mit hohem negativem prädiktivem Wert
Tachykardie
Halsvenenstauung, jugulärer Druck > 6 mmHg, Hepatomegalie, hepatojugulärer Reflux, periphere Ödeme
S3 galopp, Rasselgeräusch (rales), Giemen (wheezing)/ Brummen (rhonchi)
Ätiologie von Pulsus paradoxus
Perikardtamponade, konstriktive Perikarditis LAE schwere COPD und schwerer Asthmaanfall Spannungspneumothorax kardiogener Schock
Mitralkonfiguriertes Herz
Vergrößerung des linken Antrums mit zeltförmiger Herzform mit gerader linken Herzkontur
Indikationen für HSM bei Sinusknoten-Erkrankungen
dokumentierte symptomatisches Bradykardie und/oder Asystolie
symptomatische chronotrope Inkompetenz
symptomatische Medikamenten-assoziierte Sinusbradykardie
ggf. Sinusbradykardie < 40 bpm mit konsistentem Symptomen für Sinusbradykardie
Synkope unklarer Genese bei EPU-Nachweis einer Sinusdysfunktion
Indikationen für HSM bei Patienten mit AV-Knoten Erkrankungen
AV-Block II° Mobitz oder III°, wenn:
symptomatisch oder assoziiert mit VT
SR mit dokumentierter Asystolie > 2 s oder Ersatzrhythmus < 40/min
Bradyarrhythmia absoluta mit Asystolie > 5 s
neuromuskuläre Erkrankungen
belastungsabhängig
rezidivierende Synkopen durch CSM und ventrikulärer Asystolie > 3s
EKG bei HSM mit ventrikulärer Stimulation
Kabel v.a. im rechtsventrikulären Apex –> LSB
V1, II, aVF, III QS
I, V5, V6 R hoch
His-Bündel Stimulation
bei nicht-selektiver His-Bündel Stimulation Auftreten von Pseudo-Delta-Welle
Parasternal, lange Achse
3.-5. ICR parasternal bzw. MCL, Schallkopfmarkierung zur rechten Schulter
Cavum des linken Ventrikels erreicht links den Schnittbildrand, Papillarmuskeln nicht zu sehen
Septum verläuft nahezu horizontal
MK und AK abgebildet, schließen mittig
Vermessung des Septums, LV, LA, LVOT
Parasternal, kurze Achse
3.-5. ICR parasternal bzw. MCL, Drehung 90°gegen den Uhrzeigesinn, Schallkopfmarkierung zur linken Schulter
alle 4 Klappen beurteilbar
Kippung des Schallkopfes zur Beurteilung der Mitralklappenebene und Papillarmuskelebene
Subxiphoidaler Schnitt bei Echokardiographie
Beurteilung des Perikardergusses, Schallkopfmarkierung zur linken Patientenseite
Apikaler 4/5-Kammer-Blick
- ICR zw. MCL und VAL, Schallkopfmarkierung gegen 3 Uhr zur linken Thoraxseite
Vermessung der Herzkammer
Flussprofile über Herzklappen (inkl. sPAP)
leichtes Kippen des Schallkopfes –> apikaler 5-Kammer-Blick, Beurteilung der AK
Apikaler 2/3-Kammer-Blick
aus apikalem 4/5-Kammer-Blick Schallkopf um 60-90° gegen den Uhrzeigesinn drehen, Schallkopfmarkierung zeigt gegen 12-1 Uhr zur linken Thoraxseite
Definition: maligne Hypertonie, hypertensiver Notfall
Maligne Hypertonie: chronisch RRd > 120 mmHg
hypertensiver Notfall: RRs > 230 mmHg und RRd > 120 mmHg oder jede Komplikation (Hochdruckenzephalopathie, hypertensive ICB, ACS, akute Herzinsuffizienz/Lungenödem, Aortendissektion)
Risikofaktoren für essentielle Hypertonie
- CVD major risk factors: Rauchen, Adipositas, Diabetes, Dyslipidämie, pos. FA
- Konsum: Alkohol, Koffein, Salz
- Stress
- Alter
Ätiologie der sekundären Hypertonie
- OSAS
- Renal: renovaskulär (Nierenarterienstenose), renoparenchymal (jede CKD, GN, Zystenniere, Schrumpfniere)
- Aorthenisthmusstenose
- endokrin: Conn, Hyperthyreoidismus, Cushing, Akromegalie, Phäochromozytom
Ätiologie Nierenarterienstenose
75 % Atherosklerose: Osthiumnah
25 % fibromuskuläre Dysplasie: im Verlauf der A. renalis
Diagnostik bei Nierenarterienstenose
Klinik: hohe RRd
Labor: Hypokaliämie durch Hyperaldosteronismus
Sono-Nachweiskriterien:
direktes Kriterium: Vmax > 2 m/s im Bereich der Stenose (bzw. als Korrelat Aliasing, perivaskuläre Konfetti-Spuren, Fehlen von early systolic peak/ESP, fehlendes systolisches Fenster)
indirekt: RI (resistance index) = (Vs-Vd)/Vs in der Aa. arcuatae an der Parenchym/Pyelon-Grenze oder Interlobärarterien neben Markpyramiden // deltaRI > 0.05 oder RI < 0.5 (als Korrelat: Pulsus parvus tardus, verlängerte Akzelerationszeit).
Wann ist die PTA bei Nierenarterienstenose zu erwägen?
- Unverträglichkeit oder AKI von RAAS-Hemmern
- therapierefraktäre Hypertonie bei Hypertonie Stadium II bzw. maligne Hypertonie
- rez. Lungenödem („flash pulmonary edema“) bzw. rez. kardiale Dekompensation
- rasch verschlechternde Nierenfunktion
- asymptomatische > 60 % bilaterale Stenosen
Evidenz für die PTA bei Nierenarterienstenose
IN KEINER STUDIE EIN VORTEIL GEGENÜBER DER REIN MEDIKAMENTÖSEN THERAPIE NACHGEWIESEN
Diagnostik bei V.a. Nierenarterienstenose
- Bestätitung der relevanten Stenose
- Bestätigung der hämodynamischen Relevant (RI-Differenz > 0.1, Vmax über Stenose > 3.5 m/s) bzw. bei bilateraler Stesnoe wiederholte kardiale Dekompensation
Definition der hypertensiven Enzephalopathie
akut bei hypertensivem Notfall
chronisch durch Zerebralatherosklerose
Verlust von Bayliss-Effekt mit Hyperämie
Pathophysiologie von Organschaden bei hypertensivem Notfall
mechanischer Schaden am Endothel –> Inflammation und Bildung von Thromben
Klinik des hypertensiven Notfalls
ZNS: Hypertensive Enzephalopathie, ICB, Schlaganfall
Herz: Akute Herzinsuffizienz bzw. kardiale Dekompensation, akutes Koronarsyndrom mit Angina pectoris
Gefäße: Aortendissektion, Ruptur eines Aortenaneurysmas
Lunge: Kardiales Lungenödem mit Dyspnoe
Augen: Hypertensive Retinopathie (bspw. Papillenödem, retinale Einblutungen)
Niere: Nierenversagen
Bei Schwangeren: Zeichen der Eklampsie
Ätiologie der hypertensiven Notfällen
Medikamente: NSAR, MAO-Hemmer + andere Antidepressiva Absetzten von Antisympathotonika Drogen: Kokain, Amphetamine, Ecstasy Phäochromozytom akute Nierenerkrankung: GN, rheumatologische Erkrankungen Maligne Nephrosklerose schwere Verbrennungen psychische Agitation
Difference between stable and unstable angina pectoris
(1) occur at rest
(2) become more frequent, severe, or prolonged than the usual pattern of angina
(3) change from the usual pattern of angina
(4) not respond to rest or nitroglycerin.
anomalous origin of the right coronary artery from the left sinus of Valsalva (aortica sinus)
left posterior aortic sinus left coronary artery
anterior aortic sinus: right coronary artery
right posterior aortic sinus: non-coronary
myocardial bridge
congenital heart defect in which one of the coronary arteries tunnels through the heart muscle itself (myocardium)
Herzversorgungstypen
englischsprachige Literatur: nach Gefäßanatomie right dominant (70%) PDA and posterolateral branches originate from the RCA left dominant (10%) ... from the LCX co-dominant (20%)
deutschsprachiger Literatur: nach versorgtem Myokardgebiet
Normal-/Intermediärversorgungstyp (55%): LV-Hinterwand aus beiden Arterien, LCA und RCA
Linksversorgungstyp (15 %)
Rechtsversorgungstyp (30 %)
Significance of ischemia on myocardial SPECT
< 5 % minimal
5-10 % mild
10-15 % moderate
> 15 % severe
radiologische Zeichen des Lungenödems in Röntgen-Thorax
- Cephalisation of pulmonary veins
- Kerley A and B lines
- Schmetterlingsödem
- peribronchiales Cuffing
- Kardiomegalie
- Pleuraergüsse
Therapie des Hypertensiven Notfalls
- -25% MAP in 1 h
- 160/100-110 mmHg in 2-6 h
- Normalblutdruck in 48 h
Auslöser der hypertensiven Notfälle
- Therapie-Incompliance
- Medikamente: NSAR, Glucocorticoide
- Drogen: Amphetamin, Kokain, Ecstasy
- GN, renale Krise bei Sklerodermie
- Präeklampsie
- Panikattacke
- Natriumexzess
- Phäochromozytom
Im KH
- Volumenoverload
- Vorenthalten der Antihypertensiva
- Schmerzen
- akuter Harnverhalt
malignant hypertonia definition
Diffuse microvascular injury manifests as high-grade retinopathy, acute kidney injury, or microangiopathic hemolytic anemia and thrombocytopenia
Erklärung für langsame RR-Senkung bei hypertensiven Notfällen (außer Aortendissektion und ICB)
durch chronische Hypertonie ist der Autoregulationsbereich (Bayliss-Effekt) nach rechts verschoben, es droht die Hypoperfusion bei zu schneller Blutdrucksenkung
Pros und contras of nifedipin in hypertensive emergencies
pros: oral use, good efficacy
contras: uncontrolled hypotension (Schlaganfall), coronary steal syndrome & Reflextachykardie (ACS –> Kontraindikation)
posterior reversible encephalopathy syndrome
hypoattenuating regions on CCT
failure of autoregulation: hyperperfusion with endothelial damage and vasogenic edema
Einteilung KHK
- akutes Koronarsyndrom
2. chronisches Koronarsyndrom: früher asymptomatisches KHK + stabile AP
typische und atypische Angina pectoris
- retrosternaler Schmerz
- Auftreten bei Belastung/emotionalem Stress
- Besserung in Ruhe/ durch Nitroglycerin
atypische Angina: 2/3 Punkte, z.B. Oberbauchschmerz, interskapulärer Schmerz, rechtsthorakal, brachial, Kieferschmerz links oder Dyspnoe bei Belastung/Besserung in Ruhe
Einteilung des Stenoseschweregrades
- < 50 %
- signifikant 50-75 %
- kritisch 75-99 %
Pathologischer Myokardveränderungen bei KHK
- hydropische Zellschwellung
- Myokardverfettung
- Gefügedilatation durch Mikronekrosen –> Muskelfasern gleiten in die entstandenen Lücken, exzentrische Hypertrophie und Dilatation
Prinzmetal-Angina: typische Klinik, Definitionskriterien
Typische Klinik:
- Angina pectoris in jungen Frauen in den Morgenstunden
- klinisches Responce nach Nitrat-Gabe während der Angina-pectoris Episode
- Ischämie-Zeichen in EKG: ST-Hebung oder -Senkung mind. 1 mV oder neu U-Wellen
- koronarer Vasospasmus in Angiographie
Prinzmetal-Angina: Therapie
- CCB
- ggf. + Nitrate
BB wegen der immer vorhandenen geringen b2-Blockade kontraindiziert
Erscheinungen der KHK
- typische AP
- atypische AP
- nicht-anginöser Thoraxschmerz
- Dyspnoe
Marburger-Herzscore
Wahrscheinlichkeit, Ursache des Thoraxschmerzes in der stenosierenden KHK
- belastungsabhängig
- nicht reproduzierbar durch Druck
- Alter > 55 J. Männer, > 65 J. Frauen
- CV-Ereignisse in Anamnese: pAVK, KHK, Schlaganfall
- Pat. vermutet Herz als Ursache
Indikationen für Belastungs-EKG
- keine primäre Diagnostik bei V.a. KHK (Herz-CT sowie andere funktionelle Untersuchungen überlegen)
- Monitoring der medikamentösen oder interventionellen Therapie
- V.a. Belastungshypertonie
- V.a. Belastungs-HRST
Welche HF soll erreicht werden?
max. Herzfrequenz = 220 - Alter +/- 10
ST-Senkungen
- deszendierend/horizontal: NSTEMI, Myokardhypertrophie, in V1-V3 STEMI V7-9
- aszendierend: meist Normvariante, ggf. NSTEMI
- muldenförmig: Digitalis
Abbruchkriterien für Belastungs-EKG
- Klinik: AP, Dyspnoe, Erschöpfung
- HF: abnormer Anstieg
- RRs: delta - 10 mmHg, > 200 mmHg
- EKG: ST-Hebung > 0.1 mV, deszendierende/horizontale ST-Senkung > 0.1 mV in Extremitätenabl. oder > 0.2 mV in V1-6
modifizierte Vortestwahrscheinlichkeit (2019) für stenosierende KHK t typische AP a atypische AP d Dyspnoe na nicht-anginöser Thoraxschmerz
sehr hoch > 15 %: Männer (t 40 J., a 50 J., d 50 J., na 60 J.)
sehr hoch > 15 %: Frauen (t 60 J., a 70 J.)
hoch 5-15 %: Männer (a 40 J, d 40 J., na 50 J)
hoch 5-15 %: Frauen (t 40 J., a 40 J., d 50 J., na 60 J.)
Diagnostik der stenosierenden KHK abhängig von der modifizierten Vortestwahrscheinlichkeit
sehr hohe mVTW + CVRF: Koronarangiographie
sehr hohe mVTW - CVRF: Stress-Echo (Wandbewegungsstörungen; ggf. andere funktionelle Verfahren), bei Ischämie-Nachweis –> Koronarographie // kein Ischämie-Nachweis –> Herz-CT
hohe VTW: Herz-CT; Nachweis signifikanter Stenosen –> Koronarographie // nicht-signifikante Stenosen –> Medikamente // unklare Stenosen –> Stress-Echo
alternativ zu Stress-Echo (abhängig von lokaler Expertise): SPECT (Vitalitätsnachweis), Herz-MRT (mit Vitalitätsnachweis + Wandbewegungsstörungen), Herz-FDG-PET (Stoffwechselaktivität)
Herz-FDG: Hybernierendes Myokard vs. Myokardnarbe
Herz-CT: Nachteile Adipositas, Tachyarrhythmie (Verschlechterung der Bildqualität)
Wann ist die nicht-invasive Diagnostik bei V.a. KHK sinnvoll?
Wenn eine Koronarintervention möglich und gewünscht ist
Beschreibung des Thoraxschmerzes anhand OPQRST bei LAE & Spontanpneumothorax
plötzlicher stechender einseitiger atemabhängiger nicht-ausstrahlender Schmerz
Ziel-Druckwerte bei KHK
< 70 mg/dL
Entscheidung zw. PTCA und CABG
- Anzahl der betroffenen Gefäße
- Komplexität der Stenosen: SYNTAX-Score
- Operatives Risiko: Euroscore II
Antianginöse Therapie
- kurzwirksame Nitrate + BB
- kurzwirksame Nitrate + CCB v. Verapamil-Typ
- CCB v. DHP-Typ + BB
- Ivabradin (wenn unter BB HF nicht 60/min)
- Ranozosin (hemmt Na-Einstrom während späten APs –> weniger Ca2+ intrazellulär –> Relaxation besser)
- ggf. langwirksame Nitrate
Blutungen (z.B. SDH) unter Thrombozytenaggregation und Antikoagulation
ASS < ADP = DOAKs < Heparine < VKA
ADP-Antagonisten in KHK-Therapie
- Clopidogrel: Dauertherapie bei ASS-Unverträglichkeit, am schwächsten
- Ticagrelor: DAPT bei Pat. mit RF für Blutung, KI Z.n. ICB, AV-Block (RCA-Infarkt)
- Prasugrel: DAPT bei Pat. ohne RF, KI Z.n. ICB, Z.n. Schlaganfall, Alter > 75, Gewicht < 60, am stärksten
- Cangrelor (i.v.): Ad hoc PTCA (aus dem Augenblick heraus entstanden)
Was ist eine adaptive ASS-Desaktivierung?
Aufdosierung: ASS 30 mg p.o. 3× täglich am ersten Tag, tägliche Dosissteigerung bis max. 1.300 mg/d oder bis Symptome auftreten.
danach Dauertherapie
Muss stationär erfolgen
Indikation für DAPT
- nach Stenting bei chronischem Koronarsyndrom
2. nach ACS (inkl. instabile Angina), auch ohne Intervention
Dauer von DAPT
nicht mehr nach DES/BMS zu unterscheiden
SONDERN: Z.n. ACS 12 Monate, bei CCS 6 Mo
ggf. Verlängerung/Verkürzung der Therapie anhand des DAPT-Scores (wenn DAPT-Score >=2 –> Prasugrel // wenn DAPT-Score < 2 –> Ticagrelor)
Auswahl von ADP-Hemmer bei DAPT
bei ACS mit PCI: Ticagrelor o. Prasugrel
bei ACS ohne PCI: immer Ticagrelor
bei CCS und PCI: Clopidogrel
Indikation zur Triple-Therapie bei gleichzeitiger Indikation für DAPT und OAK
Triple-Therapie: VKA + ASS + Clopidogrel für 1 Mo
Dual-Therapie: DOAKs + Clopidogrel für 11 Mo
Prognose bei KHK
Jährliche Mortalität: ca. 5%
Risiko für Myokardinfarkt innerhalb von 5 Jahren: 25%
Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen entsprechend der deutschen klinischen Wirklichkeit (Stand 04/21)
Herz-CT/MRT/PET nicht von KH bezahlt, wenn Indikation V.a. stenosierende KHK
bei sehr hoher PTW ohne CVRF –> Stress-Echo
bei hoher PTW –> (eigentlich Herz-CT wäre indiziert), aber Szintigraphie oder Stress-Echo
Six clinical presentations of chronic coronary diseases associated pathologies
- neu aufgetretene AP und/oder Dyspnoe und V.a. KHK
- neu aufgetretene Herzinsuffizienz und V.a. KHK bzw. bereits diagnostiziertes CCS
- Z.n. ACS und/oder Z.n. PTCA innerhalb des letzten Jahres
- Diagnose CCS seit mehr als 1 Jahr
- AP mit vermuteten koronaren Spasmen
- asymptomatische inzidentell entdeckte KHK
Diagnostik bei Auftreten von Herzinsuffizienz und V.a. KHK bzw. bereits diagnostiziertes CCS
unabhängig von der VTW immer Herz-CT oder ein funktionelles Verfahren
Lipidsenkung bei CCS
- Standard (Score 5-10 %): Ziel-LDL <70mg/dl
- (Score > 10 %): Ziel-LDL <55mg/dl
- wiederholtes CV-Ereignis binnen 2 J.: Ziel-LDL < 40mg/dL
und LDL-Reduktion um 50 %
dafür max. verträgliche Dosis Statine + Ezetimib + ggf. PCSK9-Inhibitor
Therapie der Herzinsuffizienz bei CCS
Betablocker und RAAS-Inhibitoren in hoher Dosis, auch wenn der Blutdruck < 120/70 mmHg liegt
Indikation für Koronarangiographie
- V.a. KHK mit sehr hoher VTW und CVRF
- Nachweis einer Ischämie in funktionellen nicht-invasiven Tests
- Nachweis einer signifikanter Stenose in Herz-CT
- vor jedem Klappenvitien-Eingriff (OP und Intervention)
Kardioprotektive Antidiabetika
SGLT2-Inhibitoren
GLP1-Agonisten
Wer bekommt Screening auf KHK?
Diabetes-Patienten mittels 12-Kanal EKG
alle Patienten über 40 J. mittels SCORE (abhängig von SCORE-Risiko Einleitung der nicht-invasiven bzw. invasiven Tests, jedoch hier KEINE EMPFEHLUNG)
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei KHK
Ältere Frauen haben höhere Komplikationsrate bei CABG
HRT für KHK-Prophylaxe in der Menopause nicht empfohlen
Therapierefraktäre Angina pectoris: Definition und Prävalenz
- Medikamentenresistenz bei nicht-stenosierender KHK
- Symptompersistenz nach vollständiger Revaskularisation (PTCA oder CABG), auch der chronischen Totalverschlüsse
Prävalenz: 5-10 %
Definition instabile AP
- De-novo-Angina
- Crescendo-Angina: Zunahme der Anfallsdauer, Anfallshäufigkeit und Schmerzintensität in den letzten 4-8 Wochen (stabiler nicht-okklusiver Plaque wird progredient)
- Angina pectoris in Ruhe (CCS Stadium IV)
- Angina decubitus (Angina während der Nacht im Liegen)
- Postinfarktangina
Troponin: Korrelation zw. Troponin und Infarktgröße
R zw. 0.7
Troponin-Anstieg erst nach 3 h, max. nach 12 h, Plateauphase 12-96 h, Normal nach 10 d
troponin elevation in stable angina pectoris
the myocardium undergoes recurrent ischaemia, which causes reversible ischaemic changes in cardiomyocytes, resulting in the release of a cytosolic soluble fraction of TnT into the peripheral circulation through the formation of cytoplasmic “blebs” and the subsequent release of blebosomes into the peripheral circulation
Labor bei Arbeitsdiagnose ACS
- hs-TnT
- CK, CK-MB: als Verlaufsparameter, Abschätzung der Infarktgröße
- Kreatinin: Nierenfunktion als prognostisches Marker in Score (z.B. GRACE-Score), iodhaltiger KM in Koronarangiographie
- TSH: iodhaltiger KM in Koronarangiographie
- INR/aPTT: Therapie von NSTEMI/instabile AP mit Heparin
- BB: Anämie als Ursache für Herzinfarkt
Allgemeine Therapiemaßnahmen bei ACS
- Nitrate (nur bei NSTE-ACS, bei STE-ACS Morphin): Glyceronitrat (nitrolingual) 0.4-0.8 mg s.l.
- Morphin 2.5-5 mg i.v. + MCP
- Midazolam 1-2.5 mg i.v. bei Agitation
- Monitoring: HF, RR, EKG (akuter Myokardinfarkt noch nicht ausgeschlossen)
- O2 wenn SpO2 < 90 %
- Defibrillationsbereitschaft (Auftreten maligner HRST!)
Why are QRS complexes and T waves usually concodrant?
concordance of the T-ECG with the QRS complex is explained by opposing sequences of transmural activation and repolarization
Definitionskriterien des LSB
- QRS > 120 ms
- verbreteiter und verplumpter QRS in V6
- verspäteter oberer Umschlagpunkt (> 50 ms) in V6
- Diskonkordanz des QRS-Komplexes und ST-Strecke/T-Welle in allen Ableitungen
- Fehlende Q-Zacke in I sowie V5-6
- fehlende R-Zacke = tiefes QS-Komplex in V1-V2
Sgarbossa-Kriterien für Identifikation des Myokardinfarktes (STEMI und NSTEMI) bei LSB.
- +5 Punkte: Concordant ST elevation > 1mm in leads with a positive QRS complex
- +3 Punkte: Concordant ST depression > 1 mm in V1-V3
- Excessively discordant ST elevation (or depression) in leads with a negative QRS (mind. 1 mm und mind. 25 % von WRS)
Fehlende R-Progredienz: Ätiologie
S-Persistenz (in V6): Ätiologie
fehlende R-Progredienz: Vorderwandinfarkt (in allen Stadien möglich) & linksanteriorer Hemiblock
S-Persistenz (in V6): Rechtsherzbelastung, linksanteriorer Hemiblock
Was zu beachten bei streng posteriorem oder rechtsventrikulärem Infarkt?
Spiegelbildliche Senkungen in V1–V3 → Ableitungen V7–V9 nutzen
ST-Hebung in V1 → Ableitungen V3r–V6r nutzen
Zeitfenster PCI bei STEMI
120 min: bis Wire Crossing
Akuttherapie STEMI
- ASS 300 mg p.o.
- ADP: Prasugrel 60 mg > Ticagrelor 180 mg > Clopidogrel 600 mg
- Antikoagulation: UFH o. Enoxaparin > Bivalirudin
- Metoprolol 2.5-10 mg (außer Bradykardie, Schock, akute Herzinsuffizienz, Vormedikation mit Diltiazem/Verapamil, Alter > 70 J.) → Reduktion maligner HRST
- Statin: Atorvastatin 40-80 mg, Rosuvastatin 20-40 mg
CHECKLISTE ACS
- Rhythmusüberwachung und Reanimationsbereitschaft
- Reperfusionsstrategie definieren und einleiten
- Duale antithrombozytäre Therapie starten
- Intravenöse Antikoagulation starten
- Unterstützende Therapie (Analgesie, Beta-Blocker, Sedierung, O2) durchführen
GRACE-Score 2.0. zur Risikostratifizierung bei NSTEMI (ENDPUNKT: Mortalität im KH + innerhalb 12 Mo)
- Alter
- ST-Senkung
- hsTnT
- Herzstillstand bei Aufnahme
- Killip-Klassifikation der akuten Herzinsuffizienz
- RRs
- HF
- Kreatinin bei Präsentation
Killip-Klassifikation der akuten Herzinsuffizienz bei akutem Myokardinfarkt
- keine Symptome
- leichte-moderate Herzinsuffizienz: Halsvenenstauung, S3, grobblasige RG < 50 % der Höhe des posterioren Lungenfeldes
- overtes akutes Lungenödem: grobblasige RG > 50 % der Höhe des posterioren Lungenfeldes
- kardiogener Schock
TIMI-Score für instabile Angina pectoris und NSTEMI: 14 d Risiko Tod, Revaskularisation, wiederholter MI
- TIMI-Score: Thrombolysis in Myocardial Ischemia
- Enoxaparin indiziert für Patienten mit dem Punktwert > 2
- Alter
- ST-Senkung > 0.5 mV
- hsTnT
- > 2/5 CVRF
- bek. sign. Stenose > 50 %
- > 1 Episode AP < 24 h
- ASS < 7 d
Akuttherapie des NSTE-ACS
MONAH
- Morphin
- Oxygen
- Nitroglycerin
- ASS 300 mg p.o.
- Heparin (wenn TIMI-Score > 2): Fondaparinux 2.5 mg s.c. (wenn keine PCI geplant // wenn durchgeführt –> UFH 5.000 IE), Enoxaparin 0.5 mg/kgKG s.c., Bivalirudin bei HIT
- Metoprolol: wenn keine KI
Ausschluss des Myokardinfarktes
- hochsensitives Assay 3h-Algorithmus: Beschwerdefrei sei 6 h → wenn initial negativ → MI ausgeschlossen // Beschwerden in den letzten 6 h → zweifach neg. im 3h-Abstand → MI ausgeschlossen
- hochsensitiver Assay 0h/1h-Algorithmus (nur validierte Verfahren): initial unter Grenzwert A, in 1 h unter Grenzwert B + kein wesentlicher Anstieg → MI ausgeschlossen
- nicht-hochsensitiver Assay: Beschwerden > 6 h → initial negativ → MI ausgeschlossen // Beschwerden < 6 h → zweifach im 6h-Abstand negativ → MI ausgeschlossen
Diagnostisches Vorgehen bei NSTE-ACS
- Myokardinfarkt ausschließen
- Ursache finden
- Echo: RWBS, Hinweise auf DD (LAE, Aortenstenose, Perikardtamponade)
- bei niedriger VTW auf KHK → Herz-CT zum KHK-Ausschluss
- ggf. CTA zum Ausschluss LAE, Aortendissektion
Aufnahmeindikation bei NSTE-ACS
Entlassungsmanagement bei NSTE-ACS
Aufnahmeindikation für NSTE-ACS
- Troponin erhöht
- Beschwerdepersistenz
- hohes Risiko (klinisch, TIMI > 1, GRACE > 140)
- keine Ursache identifiziert
- Patientenwunsch
Entlassungsmanagement bei NSTE-ACS
- Myokardinfarkt ausgeschlossen
- beschwerdefrei
- nicht akut behandlungsbedürftige Ätiologie für NSTE-ACS identifiziert
- Pat. ist versorgt
- Pat. ist einverstanden
Beurteilung der ST-Hebungen
- konkavbögig aus dem absteigenden R: Myokardinfarkt
- aus dem tiefen S heraus: Myokarditis, Brugada-Syndrom (V1-V3 mit terminaler T-Negativierung, schulterförmige ST-Hebung, “coved type”)
andere Ursache: Schenkelblock und HSM, Prinzmetal-Angina, Ventrikelaneurysma, Kardiomyopathien (inkl. Tako-Tsubo), SAB, Osborn-Welle bei Hypothermie, LAE
häufigste 6 Todesursachen in Deutschland
- KHK: 8 %
- akuter Myokardinfarkt: 6 %
- Herzinsuffizienz
- Bronchial-Ca
- COPD
- hypertensive Herzkrankheit
Ursachen des Myokardinfarktes
- Typ 1 = Plaqueruptur
- Typ 2 (4.5%): drei häufigsten Ursachen Anämie, Sepsis und Arrhythmie
Sauerstoffdefizit
- vasospastisch: Prinzmetal-Angina, Methylphenidat, Kokain, SAB
- Dissektion: iatrogen-traumatisch vs. spontan (2 % aller ACS, 50 % aller SS-assoziierten ACS)
- thrombembolisch
- endotheliale Dysfunktion: Provokation mit ACh
- hämodynamisch: hypovolämisch, Bradykardie/Bradyarrhythmia absoluta
- hypoxisch: Anämie, respiratorische Insuffizienz - Typ 3: Herztod
- Typ 4: während/nach PTCA
- Typ 5: während/nach CABG
Pathologisches Q
1) V2–V3: >0,02 s oder QS
2) I, aVL // II, aVF ≥0,03 s + ≥1 mm oder QS in mind. 2 Abl. einer Ableitungsgruppe
3) V1-V2: R >0,04 s und R/S >1 mit konkordant positiver T-Welle ohne Überleitungsstörung
Größte Spezifität bei:
- Q in mehreren Abl. oder Ableitungsgruppen oder >0,04 s
- Q in selben Abl. wie ST-Abweichungen oder T-Veränderung
Zeichen einer myokardialen Ischämie
- Infarkttypische Symptomatik
- neue EKG-Veränderungen mit Anzeichen einer Ischämie
- Entwicklung pathologischer Q-Zacken
- Bildgebender Befund einer Ischämie (z.B. neue regionale WBS oder Vitalitätsverlust)
MINOCA
myocardial infarction with non-obstructive coronary arteries
7 % aller Myokardinfarkte
Definition des Myokardinfarktes
Akuter Myokardschaden durch klinische Zeichen der akuten myokardialen Ischämie:
Troponin-Erhöhung + mind. 1 der folgenden Symptome:
- AP-Symptomatik
- Ischämie-typische EKG-Veränderungen
- Ausbildung pathologischer Q-Zacken
- neue Wandbewegungsstörungen
- Okklusion in der Echo/Autopsie
Stummer Myokardinfarkt
25 % aller stummen Myokardinfarkte
Definition:
- Nachweis pathologischer Q-Zacken oder
- regionale Wandbewegungsstörungen
Unterformen der Myokardinfarkte
Typ 1: STEMI, NSTEMI
Typ 2 (4.5 %): STEMI, NSTEMI
MINOCA: myocardial infarction with non-obstructive coronary arteries
stummer Myokardinfarkt
Symptome des inferioren Hinterwandinfarkts
- epigastrische Schmerzen
- Bradykardie bis zu AV-Block III°
Bei welchen Patienten erschwerte Diagnose des Herzinfarktes?
Alte Frauen Diabetes Niereninsuffizienz Z.n. Herz-OP
Positiver Vorhersagewert der Troponinerhöhung
Troponin-Erhöhung 3-5x → 50-60 %
Troponin-Erhöhung > 5x → > 90 %
Nutzen von Bestimmung anderer Herzenzyme
- Myoglobin: erreicht schneller das Maximum (nach 6-12 h), normaler Wert > 6 h nach Symptombeginn schließt MI nahezu aus
- CK-MB: korreliert mit Infarktgröße, 6-20 % von Gesamt-CK weist auf MI hin, > 20 % falsch-positiv bei Bildung von Makro-CK
- LDH: für die Spätdiagnostik (Normalisierung erst nach 10-20 d)
Echokardiographie bei Infarktdiagnostik: Wann und in welcher Situation?
- Akutsituation: bei infarkttypischer Symptomatik und unklarer EKG zum Nachweis von RWBS, LV-Funktion und Ausschluss von DDs (Aortendissektion, Aortenstenose, Rechtsherzbelastungszeichen bei LAE)
- postinterventionell: Beurteilung der Herzfunktion,
Nachweis von Komplikationen: Ventrikelaneurysma, Mitralinsuffizienz, Perikarderguss (Dressler-S., iatrogener Hämatoperikard), Ventrikelruptur
Prädiktiver Wert von Sgarbossa-Kriterien
A score ≥ 3 has a specificity of 98% in diagnosing acute MI
Stadienhafter Verlauf von Myokardinfarkt
Frühstadium:
- Erstickungs-T
- monophasische konkavbögige ST-Hebung aus absteigendem R
Zwischenstadium:
2. terminale T-Negativierung, R-Verlust, Q-Zacke
Folgestadium/chr. Stadium: T-Inversion oder flaches T, nicht vollständige R-Erholung, Q-Zacke
Sonderfälle STEMI
- isolierte ST-Hebung in V1 → inferiorer Hinterwandinfarkt mit rechtsventrikulärer Beteiligung mit ST-Hebung in V3r-V6r
- ST-Senkung in V1-V3 → posteriorer Hinterwandinfarkt mit ST-Hebung in V7-V9
- ST-Hebung in avR oder V1 oder ST-Senkung in >=6 Ableitungen → Hauptstammstenose oder schwerer 3GE
Zeichen von NSTEMI
- deszendierende ST-Senkung > 0.5 mV in mind. 2 benachbarten Abl.
- terminale T-Negativierung
PTCA bei NSTEMI
primäre PCI: bei hämodynamischer Instabilität, intermittierenden ST-Hebungen, anhaltende AP
< 24 h: mind. 1 Faktor
- Anstieg/Abfall des Troponins
- dynamische EKG-Veränderungen
- GRACE > 140
< 72 h: mind. 1 Faktor
- DM
- CKD ab St. 3
- Herzinsuffizienz
- LVEF < 40 %
- Z.n. PTCA/CABG
- frühe Postinfarktangina
- wiederkehrende Symptome
- Ischämie in nicht-invasivem Test
- GRACE 110-140
ICD-Implantation und Herzinfarkt
keine ICD-Implantation in den ersten 40 d nach Myokardinfarkt
PCI bei Herzstillstand
- STEMI
- AP vor Herzstillstand
- KHK in Anamnese
DAPT bei ACS
STEMI: prähospitaler Beginn von DAPT
NSTEMI: ASS, ADP-Antagonist abhängig vom Befund in Koronarographie
Antikoagulation bei ACS
STEMI: UFH, Enoxaparin, Bivalirudin bei HIT
NSTEMI mit geplanter PCI: wie bei STEMI
NSTEMI ohne geplante PCI: Fondaparinux
NSTEMI mit sekundärer Entscheidung zur PCR: Fondaparinux + UFH/Enoxaparin/Bivalirudin
CABG bei akutem Myokardinfarkt
- Notfallmäßig: Indikationsstellung während PCI bei STEMI bei nicht-geeigneter Koronaranatomie sowie großem gefährdeten Infarktgebiet
- Nicht-notfallmäßig nach 3-7 d: 5 d nach Absetzten von Ticagrelor/Clopidogrel oder 7 d nach Prasugrel
Perikarditis nach Myokardinfarkt
- Pericarditis epistenocardica: lokalisierte Entzündung über dem Nekroseareal nach transmuralem Infarkt, tritt 2-5 d nach MI, kann mit MI verwechselt werden
- Dressler-Syndrom: pauciforme Symptomatik, 2 Wochen nach MI, autoimmune Genese, Trias aus Perikarditis, Leukozytose und BSG-Erhöhung
Ätiologie der Sinusbradykardie
- Medikamente, die AV-Block begünstigen: Betablocker, CCB v. Verapamil-Typ, Adenosin, Digitalis
- Elyten-Störung: Hyperkaliämie, Hypomagnäsemie (Mg-abhängige Na/K-ATPase)
- inferiorer Hinterwandinfarkt
- erhöhter ICP
BRASH-Syndrom
- Bradykardie
- Renal failure
- AV-Block
- Schock
- Hyperkaliämie
Postakute KHK-Therapie
- ACE-Hemmer o. Entresto: Herzinsuffizienz, Diabetes, Hypertonie
- Betablocker: bei allen Pat. ohne KI
- Aldosteron-Antagonisten: bei LVEF<40% und Diabetes, Herzinsuffizienz
Antikoagulation bei Z.n. Myokardinfarkt
bis zu 6 Mo bei schlechter Ventrikelfunktion und Nachweis von Myokardthrombus
Device-Therapie nach Myokardinfarkt
WCD (wearable cardioverter defibrillator): zur Überbrückung von Postakutphase → dann ICD
Indikation: LVEF < 35 %, guter funktioneller Status (Überlebenswahrscheinlichkeit > 1 J.), > 40 d nach Myokardinfarkt ohne Möglichkeit zur Revaskularisation
Prognose nach Myokardinfarkt
30-Tage-Letalität: ca. 30 %
davon 1/2 prähospital
davon 1/4 im KH
DAPT nach PCI
- Standard 12 Monate
- bis zu 3 Jahre bei erhöhtem Thromboserisiko = > 5 J. + mind. 1 Faktor
x > 65 Jahre
x behandelter DM
x CKD ab St. 3
x Z.n. Myokardinfarkt
x Mehrgefäß-KHK
Fahruntauglichkeit bei Z.n. Herzinfarkt
- akut dekompensierte Herzinsuffizienz St. III-IV
- Synkope < 6 Mo
- höhergradige Arrhythmien
- LVEF < 35 %
für Berufskraftfahrer: Fahruntauglich
für private Fahrer: evtl. 4 Wo
Diagnostik über Linksherzkatheteruntersuchung
- therapierefraktäres CCS
- akuter Myokardinfarkt
- Herzinsuffizienz mit AP-Symptomatik
- ventrikuläre HRST mit AP-Symptomatik
- vor Intervention/OP an den Klappen
- Myokardbiopsie bei Myokarditis oder Kardiomyopathie
FFR: Fractional Flow Reserve
FFR = p(aortic) - p(distal) at maximal Hyperämie unter Adenosin
> 80 % schließt Stenose aus
Interventionen über Linksherzkatheter
- TAVI
- perkutane Mitralkommissurotomie
- perkutane MK-Rekonstruktion
- interventioneller Vorhofohrverschluss
- Verschluss eines persistierenden Foramen ovale oder Vorhofseptumdefekts
- Myokardbiopsie
- Transkoronare Ablation der Septum-Hypertrophie
Akute Komplikationen nach Koronarintervention
Kardial:
- Koronardissektion 5 %
- Myokardperforation
Gefäßkomplikationen:
- Aneurysma spurium: pulsatiles schmerzhaftes Hämatom, in 50 % nach Kompression spontan behandelbar
- Gefäßspasmus: prophylaktisch durch Vasodilatation mit Nitraten/CCB oder Reduktion der Gefäßmanipulation (Erfahrung des Untersuchers, Balloon-assisted Tracking, Analgesie, Sedierung)
- Radialisverschluss: spontane Rekanalisation in > 50 %, durch NMH/Kompression der A. ulnaris
- Gefäßperforation: A. brachialis (Verschluss über Ballon mittels balloon-assisted tracking o. Anlegen der Blutdruckmanschette 20 mmHg unter RRs), A. femoralis
- Cholesterinembolie-Syndrom: begünstigt durch Antikoagulation; Therapie: Beendigung der Antikoagulation, Statine
Angeborene Thrombophilie
- APC-Resistenz/F. V Leiden (hetero 5% & RF 8x)
- F. VIII-Erhöhung 5% & RF 7x
- Prothrombin-Mutation hetero 3 % & RF 3x
- Protein S Erhöhung 1 % & RF 8x
- Protein C Erhöhung < 1 % & RF 8x
6, Antithrombin-Mangel 0.01% & 8x
Insg. für ca. 30 % aller Thrombosen verantwortlich → Risikoerhöhung insg. ca. 7x
Wichtigste RF für TVT
- Z.n. TVT/LAE: 30x
- Immobilisation: 20x
Etagenmodell der Stenosen
- Beckenvenen 15 %
- Oberschenkel 50 %
- Poplitealvene 15 %
- Unterschenkelvene 20 %
Unterschied zwischen Thrombophilie und Hyperkoagulabilität
- Thrombophilie: klinisches Phänotyp
- Hyperkoagulabilität: laborchemisches Phänotyp
Typische Trias einer Beinvenenthrombose
- Schwellung
- dumpfer Schmerz
- bläulich-livide Verfärbung
Broviac-Katheter
subkutan getunnelter ZVK
EKG bei Hyperkaliämie
- flache P-Welle
- PQ-Verlängerung
- QRS-Verbreitung in I und V6 durch tiefe S-Zacke bis zu Sinuswelle (sine wave) bei schwerer Hyperkaliämie
- T-Überhöhung
Behandlung von Thrombophlebitis
- Kühlen, NSAR bzw. Thrombusevakuation über Stichinzision
- Bewegung, Hochlagerung beim Sitzen
- Kompressionstherapie
- Antikoagulation: wie bei TVT bei transfaszialer Beteiligung der tiefen Venen, 4-6 Wo bei > 5 cm Beteiligung der großen epifaszialen Venen
- Sanierung der Varikosis nach Ende der Akutphase
DD TVT der unteren Extremität
- Muskelfaserriss
- rupturierte Baker-Zyste
- Erysipel
- Thrombophlebitis
- Kompartmentsyndrom
- Lymphödem