Phonologische Störungen Flashcards
1
Q
Prävalenz von phonologischen Störungen
A
- gehören zu den häufigsten Störungen der Sprachentwicklung im Kindesalter
- 10-16% der Kinder
2
Q
Definition von phonologischen Störungen
A
- Schwierigkeiten mit der lautlichen Struktur von Wörtern
- sowohl Bestandteil von SES als auch eine Ausprägungsform von Aussprachestörungen beschrieben
3
Q
Symptome phonologische Störungen
A
- viele Kinder (abhängig von Entwicklungsalter) zeigen phonol. Vereinfachungen : erwerbstypischer Prozess: physiologisch-phonologischer Prozess
- Beispiel: Ersetzung / Auslassung von Lauten / Silben
- phonologische Verzögerung: physiologischer phonologischer Prozess untypisch für Entwicklungsalter= phonologische Störung= Abweichung von der Zielsprache, die in der physiologischen Entwicklung nicht beobachtbar sind, können auch als pathologisch phonologische Prozesse auftreten (Bsp.: Rückverlagerung von alveolar gebildeten Plosiven
- in seltenen Fällen: Abweichungen treten inskonsequent auf
4
Q
Risikofaktoren Phonologische Störungen
A
- verschiedene kognitiv-linguistisch Defizite:
- Einschränkungen in der phonologischen Analyse von Lautsprache
- Arbeitsgedächtnisdefizite (fehlerhafte Abspeicherung der Wortform im Lexikon)
- genetische Disposition
5
Q
Differentialdiagnose Phonologische Störungen
A
- inkonsequente phonologische Störung abgrenzbar von VED (verbale Entwicklungsdyspraxie)