Dysarthrie Flashcards
1
Q
Prävalenz Dysarthrie
A
- häufigste Form neurologisch bedingte erworbene Kommunikationsstörung
2
Q
Definition Dysarthrie
A
- Störung der Sprechmotorik
- beeinträchtigt sind Ausführung und Koordination der beim Sprechen beteiligten Bewegungen
3
Q
Symptome Dysarthrie
A
- vielfältig => können sich in einem oder mehreren Funktionskreisen zeigen:
Einschränkungen: - in der Sprechatmung (Respiration): schwache Atemmuskulatur führt zu erhöhter Einatemfrequenz also häufiges Einatmen
- im Bereich der Stimme (Phonation): aufgrund Spastizität (also Tonuserhöhung etwa in den Stimmlippen) zu einer gepressten Stimmgebung
- im Bereich der Artikulation : aufgrund einer Schwäche der Zungen-, Lippen- und/oder Kiefermuskulatur, phonetische Entstellungen , Artikulation unpräzise u. Wirkt daher ‚verwaschen‘
- im Bereich der Resonanz: aufgrund einer Gaumensegelschwäche: Hypernasalität
- im Bereich der Stimmmelodie (Prosodie) : z.B. monotone Sprechweise
4
Q
Ursache Dysarthrie
A
- Schädigung des zentralen o. Peripheren NS
- entweder Bereiche im Großhirn , im Hirnstamm oder im Übergang von den Hirnnerven zur Sprechmuskulatur
5
Q
Klassifikation Dysarthrie
A
Je nach Erscheinungsbild , unterschiedliche Dysarthriesyndrome mit unterschiedlichen Neuropathologien:
-a) peripheparetische Dysarthrie
-b) zentralparetische Dysarthrie
-c) hypokinetische Dysarthrie
-d) hyperkinetische Dysarthrie
-e) ataktische Dysarthrie
In der praxis häufig Mischformen
6
Q
Risikofaktoren Dysarthrie
A
Differentialdiagnostisch: insbesondere von der Sprechapraxie abzugrenzen und von Aphasien abzugrenzen
- auch organisch bedingte Artikulationsstörungen bei Missbildungen des Mund-Nasen-Rachenraums werden nichts als Dysarthrie bezeichnet