Aphasie Flashcards

1
Q

Prävalenz von Aphasie

A
  • ca. Jede 3. Person hat nach einem Schlaganfall eine Aphasie.
  • Bei 30-43% von ihnen bleibt die Aphasie langfristig bestehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition Aphasie

A
  • erworbene Sprach- und Kommunikationsstörung
  • Schwierigkeiten in allen sprachlichen Modalitäten (Produzieren, Verstehen, Lesen und Schreiben )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symptome Aphasie

A
  • im rezeptiven Bereich: Einschränkungen sowohl im auditiven als auch im Leseverständnis
  • z.B. Schwierigkeiten den Inhalt von Gesprächen oder von Texten zu verstehen
  • produktive Ebene: Einschränkungen beim Schreiben oder Sprachproduktion

Alle Ebenen der sprachl. Verarbeitung können betroffen sein:
- semantisches System (semantische Parphasien)
- phonologische Verarbeitung (Phonematische Paraphasien)
- Morphologie (falsche Verbflexion in der Spontansprache o. Falsche Pluralmarkierungen, falsche o. Grammatische unvollständige Satzstrukturen
(Es können einzelne oder alle Bereiche (oft in unterschiedlichen Ausmaß betroffen sein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ursachen Aphasie

A
  • nach Schädigung des ZNS
  • Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma , Enzephalitis, Hirn-Tumor
  • Schwierigkeiten lassen sich auf eine Störung des spezifischen kognitiven Netzwerkes im Gehirn zurückführen
  • Sprachzentren: Broca- und Wernicke Areal + weitere kortikale Areale, (=Bereiche im Kortex der Hirnrinde) und subkortikale Areale (unterhalb der Hirnrinde) in die Sprachverarbeitung involviert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Differenzialdiagnose Aphasie

A
  • Aphasie = Sprachstörung
  • insbesondere abzugrenzen von sprechmotorischen Störungen wie der Sprechapraxie und Dysarthrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly