Pharmakologie der Entzündung (Mediatoren und Wirkungsmechanismen) Flashcards
lat. Entzündung?
Inflammatio
Was ist eine Entzündung?
eine Reaktion des Organismus auf vorrangig von außen einwirkende, schädigende Reize;
Was läuft als Folge eines Reizes von außen ab?
komplexe Veränderungen zur Abgrenzung und Beseitigung eingedrungener Fremdkörper oder Erreger, sowie Reaktionen zur Reperatur von Gewebedefekten
Wodurch ist eine Entzündung gekennzeichnet?
durch Exsudation, Zellinfiltration und Zelltransformation, Phagozytose, sowie Resorption und Lysis eingedrungener Fremdstoffe und Erreger
Hauptsymptome einer Entzündung? (vorrangig bei akuten Prozessen zu beobachten)
- Hyperämie (Rubor)
- Temperaturanstieg (Calor)
- Exsudation (Tumor)
- Funktionsstörungen (Functio laesa)
- Schmerz (Dolor)
was ist im Entzündungsgeschehen von zentraler Bedeutung?
die Vasodilatation und die Veränderung der Permeabilität des Gefäßendothels
Wozu führt die veränderte Gefäßpermeabilität im Entzündungsgeschehen?
zum Austritt von Blutzellen und von Serumkomponenten aus dem Gefäßsystem
mögliche Ursachen für Entzündungen?
- Infektionen: bakteriell oder viral (einschl. Endotoxine), Mykosen, Parasitosen
- allergische Reaktionen
- physikalische Ursachen: Temperatur (Wärme, Hitze, Kälte), energiereiche Strahlen (UV / IR), mechanische/ traumatische Veränderungen
- chemische Ursachen: organische und anorganische Chemikalien, pflanzliche Gifte, tierische Gifte
Was spielt bei Entzündungen eine wesentliche Rolle?
zahlreiche Mediatoren, sie werden bei Störungen im Gewebsstoffwechsel gebildet, freigesetzt und wirken zumeist unmittelbar im Bereich ihrere Freisetzung
Woran sind Mediatoren ausser an pathophysiologischen Prozessen noch beteiligt?
an physiologischen Prozessen, z.B. Prostaglandine bei der Luteolyse oder des Schutzeffektes im Magen
Worüber werden die biologischen Effekte von Mediatoren meist vermittelt?
über Rezeptoren
Was kann unter dem Begriff “Entzündungsmediatoren” zusammengefasst werden?
die Stoffe, die aus entzündlichem Exsudat zu isolieren sind
Welche Stoffe gehören zu den Entzündungsmediatoren?
- Eicosanoide
- Cytokine
- Chemokine
- biogene Amine (Histamin)
- PAF (platelet activating factor)
- Bradykinin
- Komplementspaltprodukte (C3a, C5a)
- Sauerstoffradikale (O2- - Superoxidradikale)
→ die entzündlichen Reaktionen beruhen idR auf dem Zusammenwirken verschiedener Mediatoren
Wo spielen Prostaglandine (PG), Thromboxan (TX) und Leukotriene (LT) eine wichtige Rolle?
physiologisch als auch pathophysiologisch
Worüber entfalten PG, TX und LT ihre Wirkung?
über spezifische G-Protein-gekoppelte Prostaglandin - und Leukotrienrezeptoren
Wie bezeichnet man PG, TX und LT zusammengefasst?
als Eicosanoide, da sie aus Eikosatetraensäure, also Arachidonsäure, gebildet werden
Warum stellen Eicosanoide aus pharmakologischer Sicht besonders wichtige Mediatoren der Entzündung dar?
Da an ihrer Bildung beteiligte Enzyme (COX) einen der wichtigsten Angriffspunkte für entzündungshemmende Pharmaka darstellen
Ausgangssubstrat der Eicosanoide?
Arachidonsäure → liegt im Organismus als Bestandteil der Membranphospholipide vor
Wodurch erfolgt eine Arachidonsäure Freisetzung?
in erster Linie über eine Aktivierung der Phospholipase A2 (zytosolische PLA2), die spaltet aus dem Phospholipid den in 2-Stellung befindlichen Fettsäureester ab; auch über die Phospholipase C, welche aus Phospholipiden Diacylglycerol (DAG) entstehen lässt, wird Arachidonsäure freigesetzt
Was passiert wenn ein Inositolphosphatid durch die Phospholipase C gespalten wird?
neben Diacylglycerol ein Inositolphosphat (IP3) → dieses mobilisiert intrazelluläre Kalziumionen, während das DAG die Proteinkinase C aktiviert, die wiederum eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Zellproliferation spielt
Wozu kann die Arachidonsäure metabolisiert werden? Schlüsselenzym?
über Prostaglandin G2, zu Prostaglandin H2, zu Prostaglandin E2, Prostaglandin F2alpha, Prostaglandin D2 und Prostaglandin I2 (Prostacyclin) sowie zu Thromboxan A2 (TXA2)
! Schlüsselenzym dieser Reaktion ist die COX
Welche Formen der COX unterscheidet man heute?
eine konstituive Form (COX-1) und eine induzierbare Form (COX-2)
Worauf basiert die Nomenklatur der Prostaglandine?
auf der Struktur der Prostansäure; zwei Seitenketten von 7 bzw 8 C-Atomen sind über einen Cyclopentanring verknüpft, die Prostaglandine de 2-Serie haben Doppelbindungen
Was entsteht über 5-Hydroperoxyeicosatetraensäure aus Arachidonsäure? Enzym?
5-Hydroxyeicosatetraensäure und Leukotriene, Enzym: 5-Lypoxygenase