Pharmakognosie Flashcards

1
Q

Ätherische Öle sind in der Regel angenehm duftende komplexe Gemische von … .

A)

Mono- und Sesquiterpenen, sowie Phenylpropan-Derivaten

B)

Mono- und Diterpen-Alkoholen und Ethern

C)

Sesquiterpenen und anderen aromatischen Komponenten

D)

Monoterpen-Säuren und Lactonen

E)

Monoterpen-Ester und Aldehyden

A

A)

Mono- und Sesquiterpenen, sowie Phenylpropan-Derivaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Balsame?

A)

in ätherischen Ölen gelöste Harze

B)

Gemische von ätherischen Ölen und Sesquiterpenen

C)

wässrige Lösungen von Harzen

D)

Gemische von Polysacchariden und ätherischen Ölen

E)

eingedampfte pflanzliche Presssäfte

A

A)

in ätherischen Ölen gelöste Harze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Echte Alkaloide sind organische Verbindungen natürlicher Herkunft, in dessen Molekül … vorkommt(en).

A)

ein oder mehrere N-Atome

B)

zwei heterozyklische Ringe

C)

eine Alkyl-Seitenkette in einem Benzolring

D)

ein oder mehrere N-Atome, die sich von Aminosäuren ableiten und im Ring zu finden sind

E)

ein oder mehrere O-Atome

A

D)

ein oder mehrere N-Atome, die sich von Aminosäuren ableiten und im Ring zu finden sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Iridoide sind:

A)

Bestandteile von ätherischen Ölen

B)

Ausgangsmaterialien der Tannin-Biogenese

C)

Präkursore in der Saponin-Biosynthese

D)

Präkursore in der Biosynthese einiger Alkaloide

E)

Bestandteile von fetten Ölen

A

D)

Präkursore in der Biosynthese einiger Alkaloide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie isoliert man Alkaloide in der Form von freien Basen?

A)

die gepulverte Droge wird mit Ammoniumhydroxid und Wasser versetzt

B)

durch Extraktion mit einer mineralischen Säure und einem organischen Lösungsmittel

C)

durch Gebrauch einer Lauge und eines organischen Lösungsmittels

D)

durch Gebrauch einer mineralischen Säure und Wasser

E)

durch Extraktion mittels Erwärmen mit einem organischen Lösungsmittel

A

C)

durch Gebrauch einer Lauge und eines organischen Lösungsmittels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Morphin kann von den Begleit-Alkaloiden getrennt werden, da:

A)

ein Piperidinring sich im Morphinmolekül befindet.

B)

zwei Methoxygruppen sich im Morphinmolekül befinden.

C)

es eine phenolische Hydroxygruppe im Morphinmolekül gibt, während es in den Nebenalkaloiden keine gibt.

D)

es keine phenolische Hydroxygruppe im Morphinmolekül gibt, während in den Nebenalkaloiden sich je eine Hydroxygruppe befindet.

E)

Morphin kann von den Nebenalkaloiden nicht getrennt werden.

A

C)

es eine phenolische Hydroxygruppe im Morphinmolekül gibt, während es in den Nebenalkaloiden keine gibt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Das gemeinsame Grundgerüst der Cinchona-Alkaloide ist:

A)

das Cevan-Gerüst

B)

das Tropan-Gerüst

C)

das Isochinolin-Gerüst

D)

das Ruban-Gerüst

E)

das Dammaran-Gerüst

A

D)

das Ruban-Gerüst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Reaktion dient zum Nachweis von Alkaloiden?

A)

2,4-Dinitrophenylhydrazin

B)

Eisen(III)-chlorid

C)

Antimon(III)-chlorid

D)

Kaliumtetraiodomercurat

E)

Salzsäure Phloroglucin-Lösung

A

D)

Kaliumtetraiodomercurat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mutterkorn ist … des Schlauchpilzes Claviceps purpurea:

A)

die vegetative Form

B)

das trockene Sklerotium

C)

die Ascospore

D)

die Conidiospore

E)

die trockene Frucht

A

B)

das trockene Sklerotium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Unterschied zwischen der chemischen Struktur der Cellulose und der Stärke?

A)

Cellulose besteht aus α-D-Glucose-Molekülen, während Stärke aus β-D-Glucose-Molekülen.

B)

Cellulose baut sich aus β-D-Glucose-Molekülen auf, Stärke besteht aus α- und β-D-Glucose-Molekülen.

C)

Cellulose besteht aus 1,4-β-D-Glucose-Molekülen, während Stärke aus Molekülen mit 1,4-α- und 1,6-α-D glykosidischen Bindungen.

D)

Beide bauen sich aus verzweigten und linearen 1,4-α-D-Glucose-Einheiten auf.

E)

Sowohl Cellulose, als auch Stärke baut sich aus 1,2-β-D-Glucose-Molekülen auf.

A

C)

Cellulose besteht aus 1,4-β-D-Glucose-Molekülen, während Stärke aus Molekülen mit 1,4-α- und 1,6-α-D glykosidischen Bindungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Struktur haben die leberstützenden Flavonoide von Silybum marianum?

A)

Sie sind dimere Flavan-3,4-diole.

B)

Sie sind Monomere Flavonole.

C)

Sie sind Flavanolignane.

D)

Sie sind Flavanonolmonoglykoside.

E)

Sie sind Isoflavanondiglykoside.

A

C)

Sie sind Flavanolignane.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wählen Sie die Reaktion aus, die für den Nachweis der Anthrachinone geeignet ist:

A)

Marquis-Reaktion

B)

Froehde-Reaktion

C)

Liebermann-Burchard-Reaktion

D)

Bornträger-Reaktion

E)

Murexid-Reaktion

A

D)

Bornträger-Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können die Procyanidine nachgewiesen werden?

A)

Durch Erwärmung mit verdünnter NaOH-Lösung geben Procyanidine eine grüne Färbung.

B)

Mit konzentrierter Salpetersäure geben Procyanidine eine gelbe Färbung.

C)

Nach der Extraktion mit Salzsäure und dem Ausschütteln mit Buthanol gibt die Buthanolphase eine rote Färbung.

D)

Durch Erwärmung mit Resorcin geben Procyanidine eine blauviolette Färbung.

E)

Mit Kedde-Reagens geben Procyanidine einen orangen Niederschlag.

A

C)

Nach der Extraktion mit Salzsäure und dem Ausschütteln mit Buthanol gibt die Buthanolphase eine rote Färbung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Methode ist von der Ph. Eur. für die Bestimmung des Gehalts an ätherischen Ölen vorgeschrieben?

A)

Wasserdampfdestillation

B)

Extraktion mit Petrolether

C)

Bestimmung nach Marcusson durch Destillation

D)

Bestimmung des Trocknungverlustes

E)

Bestimmung des Gehalts an alkoholischen Extraktstoffen

A

A)

Wasserdampfdestillation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum kann Rheum raponticum statt Rheum palmatum therapeutisch nicht verwendet werden?

A)

Da es zu viel Emodin enthält.

B)

Da es einen sehr geringen Gehalt an Rhein hat.

C)

Da es einen hohen Gehalt an Chrysophanol hat.

D)

Da es Rhaponticin, ein Stilben-Derivat enthält.

E)

Da es einen zu niedrigen Gehalt an Gallussäure hat.

A

D)

Da es Rhaponticin, ein Stilben-Derivat enthält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aus welcher Verbindung bildet sich Chamazulen während der Wasserdampfdestillation?

A)

Lavandulol

B)

Farnesol

C)

Matricin

D)

Gossypol

E)

Parthenolid

A

C)

Matricin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Droge enthält Inulin?

A)

Cichorii radix

B)

Symphyti radix

C)

Plantaginis herba

D)

Trigonellae foenugraeci semen

E)

Tanaceti herba

A

A)

Cichorii radix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Haschisch ist … von Cannabis sativa.

A)

das Gummi der männlichen Blüten

B)

das Harz der weiblichen Blüten

C)

das Gummi der weiblichen und männlichen Blüten

D)

der Presssaft der Blätter

E)

der Milchsaft der Zweigspitzen

A

B)

das Harz der weiblichen Blüten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist das Opium?

A)

der an der Luft getrocknete Milchsaft der eingeschnittenen, unreifen Mohnkapseln

B)

der eingedampfte, wässrige Extrakt der reifen Mohnkapseln

C)

der eingedampfte, alkoholische Extrakt der unreifen Mohnkapseln

D)

der eingedickte, alkoholische Extrakt des Mohnstrohs

E)

der wässrige Extrakt der reifen Mohnkapseln

A

A)

der an der Luft getrocknete Milchsaft der eingeschnittenen, unreifen Mohnkapseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Der gemeinsame Baustein der physiologisch aktiven Mutternkornalkaloide ist:

A)

Isolysergsäure

B)

Clavorubin

C)

D-Lysergsäure

D)

2-Phenylbenzopiran

E)

Elimoclavin

A

C)

D-Lysergsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Der industrielle Rohstoff der Morphin-Herstellung ist das Mohnstroh, weil:

A)

es nur Morpin enthält.

B)

es keine Begleitalkaloide enthält.

C)

es den höchsten Morphingehalt hat.

D)

es der billigste Rohstoff ist, der zur Verfügung steht.

E)

es Morphinderivate enthält.

A

D)

es der billigste Rohstoff ist, der zur Verfügung steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zu den Namen von Miklós Békésy heftet sich:

A)

die Großbetriebsherstellung der ätherischen Ölen mittels Wasserdampfdestillation.

B)

die industrielle Herstellung der Schlafmohnalkaloide.

C)

die Zucht von Mutterkorn im Großbetrieb.

D)

die Isolierung des Morphins.

E)

die Herstellung der Mutterkornalkaloide durch Fermentation.

A

C)

die Zucht von Mutterkorn im Großbetrieb.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wählen Sie die Droge mit dem höchsten Koffeingehalt aus!

A)

Mate folium

B)

Theae folium

C)

Guarana

D)

Coffeae semen

E)

Colae semen

A

C)

Guarana

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Verbindung befindet sich nicht in Matricariae aetheroleum?

A)

Chamazulen

B)

Matricin

C)

Spathulenol

D)

α-Bisabolol

E)

En-In-Dicycloether

A

B)

Matricin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Die Grundeinheit des Inulins ist: A) Arabinose B) Xylose C) Galaktose D) Mannose E) Fruktose
E) Fruktose
26
Wählen Sie das Purinalkaloid aus: A) Hygrin B) Theobromin C) Ephedrin D) Strychnin E) Solanidin
B) Theobromin
27
Eine karminative Wirkung hat von den folgenden Drogen: A) Frangulae cortex B) Centaurii herba C) Silybi mariani fructus D) Foeniculi amari fructus E) Graminis rhizoma
D) Foeniculi amari fructus
28
Welche Droge enthält Ajoen als Wirkstoff? A) Valerianae radix B) Agrimoniae herba C) Echinaceae radix D) Ginseng radix E) Allii sativi bulbus
E) Allii sativi bulbus
29
Für welche Verbindungsgruppe ist die irreversible Komplexbildung mit Proteinen charakteristisch? A) Alkaloide B) Saponine C) Gerbstoffe D) Schleim E) Anthraglykoside
C) Gerbstoffe
30
Welche Droge enthält Aucubin als charakteristischen Wirkstoff? A) Marrubii herba B) Agrimoniae herba C) Valerianae radix D) Plantaginis lanceolatae folium E) Cyani flos
D) Plantaginis lanceolatae folium
31
Bei der Bestimmung des Gehalts an Gerbstoffen (Ph. Eur.) wird Hautpulver verwendet, damit es ... A) eine Farbreaktion mit Gerbstoffen gibt. B) Polyphenole bindet. C) Polyphenole reduziert. D) Polyphenole oxidiert. E) Gerbstoffe bindet.
E) Gerbstoffe bindet.
32
Was für eine Verbindung ist das in der Phytotherapie bei urinären Infektionen angewandte Arbutin? A) Flavonoidglykosid B) Phenolglucosid C) Furanocumarin D) Iridoidglykosid E) Gallotannin
B) Phenolglucosid
33
Wie extrahiert man tertiäre Alkaloide in der Form von Salzen aus pflanzlichen Drogen? A) durch Erwärmen mit einem organischen Lösungsmittel, z.B. Chloroform B) durch Sieden mit Ammoniumhydroxid und Wasser C) durch Extraktion mit einer Lauge und einem organischen Lösungsmittel D) durch Extraktion mit einer mineralischen Säure und einem organischen Lösungsmittel E) durch Extraktion mit einer mineralischen Säure und Wasser
E) durch Extraktion mit einer mineralischen Säure und Wasser
34
Wählen Sie die Droge aus, die Anthranoid-Derivate enthält: A) Betulae folium B) Graminis rhizoma C) Rhei radix D) Herniariae herba E) Rubi idaei folium
C) Rhei radix
35
Welches Reagens dient zum Nachweis der Alkaloide von Secale cornutum? A) van Urk B) Fehling I+II C) Eisen(III)-chlorid D) Salzsäure Phloroglucin-Lösung E) EP
A) van Urk
36
Unter Iridoide versteht man: A) Stresskomponente, die für die Familie der Lamiaceae charakteristisch sind B) bitterschmeckende Sesquiterpene C) Cyclopenta-[c]-pyran-Monoterpene D) Pseudoalkaloidoke E) Duftkomponente von Balsamen
C) Cyclopenta-[c]-pyran-Monoterpene
37
Der Bitterwert ist ... eines Extrakts aus 1 g Droge, die eben noch bitter schmeckt. A) jene größte Verdünnung B) jene kleinste Verdünnung C) jene niedrigste Konzentration D) jene höchste Konzentration E) jene größte Trituration
A) jene größte Verdünnung
38
Laxative Wirkstoffe enthält: A) Sennae folium B) Hyperici herba C) Urticae radix D) Equiseti herba E) Agrimoniae herba
A) Sennae folium
39
Welche Verbindung ist die toxische Komponente von Leinsamen? A) Arabinoxylan B) Ricin C) Linamarin D) Scopoletin E) Rhein
C) Linamarin
40
Was für eine Verbindung ist die Linolsäure? A) eine gesättigte ω-6 Fettsäure B) eine ω-6 Fettsäure C) eine ungesättigte ω-3 Fettsäure D) eine ω-9 Fettsäure E) eine gesättigte ω-3 Fettsäure
B) eine ω-6 Fettsäure
41
Aus welcher Pflanze kann man ein fettes Öl gewinnen, das reich an γ-Linolensäure ist? A) Zea mays B) Sesamum indicum C) Oenothera biennis D) Ricinus communis E) Glycine max
C) Oenothera biennis
42
Wählen Sie die pflanzliche Verbindungsgruppe aus, die N enthält, doch kein Alkaloid ist: A) Naphthochinon-Derivate B) Monoterpene C) Cumarine D) Lignane E) Alkylamine
E) Alkylamine
43
Atropin ist ein Gemisch aus gleichen Teilen der D- und L-Isomere von A) Scopoletin B) Scopolamin C) Hyoscyamin D) Belladonnin E) Scopolin
C) Hyoscyamin
44
Welche Pflanze enthält Tropanalkaloide? A) Betelpalme B) Alraunen (Mandragora) C) gefleckte Schierling D) Cannabis E) Iboga
B) Alraunen (Mandragora)
45
Welches Anwendunsgebiet trifft auf Capsici fructus nicht zu? A) äußerliche Behandlung rheumatischer Schmerzen B) Anwendung als Stomachicum C) Unterstützung der Wundheilung D) Schmerzkupierung bei Neuralgien E) Anwendung als Haarwuchsmittel
C) Unterstützung der Wundheilung
46
Für welche synthetische Verbindung ist ein strukturelles Analogon der Hauptinhaltsstoff von Ephedrae herba? A) Amphetamin B) Ketamin C) Phencyclidin D) Ethylmorphin E) Methadon
A) Amphetamin
47
Welche von den folgenden Verbindungen ist der charakteristische Inhaltsstoff von Rauwolfiae radix? A) Physostigmin B) Chinidin C) Reserpin D) Cytisin E) Capsaicin
C) Reserpin
48
Wegen dieser Inhaltsstoffe darf der Echte Beinwell nur äußerlich und begrenzt verwendet werden: A) Tropanalkaloide B) Piperidinalkaloide C) Saponine D) Pyrrolizidinalkaloide E) Cumarine
D) Pyrrolizidinalkaloide
49
Mit welcher Droge kann der toxische Gefleckte Schierling (Conii fructus) verwechselt werden? A) Fenchelfrüchte B) Leinsamen C) Anisfrüchte D) Korianderfrüchte E) Rizinussamen
C) Anisfrüchte
50
Welche Verbindung ist der Hauptinhaltsstoff der Betelnüsse? A) Ephedrin B) Chlorogensäure C) Capsaicin D) Hypericin E) Arecolin
E) Arecolin
51
Zu welchem Verbindungstyp gehören die Capsaicinoide von Paprika? A) Monoterpene B) Pseudoalkaloide C) Carotinoide D) Protoalkaloide E) Anthocyane
D) Protoalkaloide
52
Wählen Sie das Anwendungsgebiet des Gewöhnlichen Erdrauchs aus: A) Blutdrucksenkung B) Behandlung der Gelenkentzündung C) Förderung der Gallenbildung und Gallenausscheidung D) Unterstützung der Wundheilung E) Fiebersenkung
C) Förderung der Gallenbildung und Gallenausscheidung
53
Was für ein Gerüst haben die Alkaloide von Boldi folium? A) ein Indol-Gerüst B) ein Piperidin-Gerüst C) ein Morphinan-Gerüst D) ein Aporphin-Gerüst E) ein Isochinolin-Gerüst
D) ein Aporphin-Gerüst
54
Vinpocetin (Cavinton®) wurde durch strukturelle Modifikation der Hauptkomponente von ... synthetisiert. A) Echtem Faulbaum B) Gefleckter Lungenkraut C) Rosafarbener Catharanthe D) Kleinem Immergrün E) Gewöhnlicher Berberitze
D) Kleinem Immergrün
55
Zu welcher Verbindungsfamilie gehört das Taxol? A) Diterpenalkaloide B) Steroidalkaloide C) Sesquiterpene D) Lignane E) Triterpene
A) Diterpenalkaloide
56
Welche Aussage trifft nicht auf traditionelle pflanzliche Arzneimittel zu? A) Krankheitsbezogene Aussagen und Indikationen für die Produkte sind nicht zulässig. B) Sie enthalten ausschließlich pflanzliche Stoffe, Zubereitungen oder ihre Kombination als Wirkstoff(e). C) Das Produkt darf auch Vitamine und Mineralstoffe enthalten. D) Für traditionelle pflanzliche Arzneimittel existiert ein erleichtertes Zulassungsverfahren. E) Die Produkte können in der Apotheke vertrieben werden.
A) Krankheitsbezogene Aussagen und Indikationen für die Produkte sind nicht zulässig.
57
Was für eine Wirkung haben die Medikamente, die nach dem Vorbild des Camptothecins, des Alkaloids von Camptotheca acuminata entwickelt wurden? A) eine blutzuckersenkende Wirkung B) eine Antitumor-Wirkung C) eine blutzuckersenkende Wirkung D) eine blutzuckersenkende Wirkung E) eine antiarrhythmische Wirkung
B) eine Antitumor-Wirkung
58
Was für eine Wirkung haben die Medikamente, die nach dem Vorbild des Galegins, des Alkaloids von Galega officinalis entwickelt wurden? A) eine blutzuckersenkende Wirkung B) eine Antitumor-Wirkung C) eine blutdrucksenkende Wirkung D) eine entzündungshemmende Wirkung E) eine antiarrhythmische Wirkung
A) eine blutzuckersenkende Wirkung
59
Welchen Vorteil hat das Sammeln von Heilpflanzen aus Wildbeständen? A) eine reale Planbarkeit B) ein angemessener Ertrag und eine gute Qualität C) ein homogener Bestand D) keine Zuwendung zur Herstellung, keine Anbaukosten E) Eigenschaften der Pflanzen können mit gezielter Veredlung modifiziert werden.
D) keine Zuwendung zur Herstellung, keine Anbaukosten
60
Welche Verbindungen gehören zu den primären Stoffwechselprodukten? A) Alkaloide B) Lignane C) Flavonoide D) Iridoide E) Kohlenhydrate
E) Kohlenhydrate
61
Welche strukturelle Eigenschaft ist charakteristisch für Saponine? A) Sie können 10, 15, 20 und 30 Kohlenstoffatome enthalten. B) Sie sind glykosidische Verbindungen triterpener Herkunft. C) Sie sind Glykoside, die einen aromatischen Ring enthalten. D) Sie sind S-enthaltende Heterozyklen. E) Sie sind Alkalisalze von Fettsäuren.
B) Sie sind glykosidische Verbindungen triterpener Herkunft.
62
Das ätherische Öl von Melissa officinalis wird mit dem ätherischen Öl von ... verfälscht A) Cymbopogon winterianus B) Citrus aurantium C) Hyssopus officinalis D) Commiphora molmol E) Citrus limon
A) Cymbopogon winterianus
63
Wählen Sie die Falvonoide aus, die die Permeabilität der Kapillaren vermindern: A) Liquiritin, Isoliquiritin B) Apigenin, Luteolin C) Genistein, Ononin D) Silybin, Silychristin E) Hesperidin, Rutin
E) Hesperidin, Rutin
64
Welche Verbindungen werden in der Photochemotherapie verwendet? A) Anthronglykoside B) Cumarindimere C) Furanocumarine D) Chinolinalkaloide E) Phloroglucinderivate
C) Furanocumarine
65
Wählen Sie das tetrazyklische Oxindolalkaloid von Uncariae tomentosae radix aus! A) Pteropodin B) Mitraphyllin C) Speciophyllin D) Rhynchophyllin E) Theophyllin
D) Rhynchophyllin
66
Wie kann man einen schleimhaltigen Extrakt aus Lini semen herstellen? A) aus der zerkleinerten Droge mit kaltem Wasser B) aus der zerkleinerten Droge mit Alkohol von 96% C) aus unzerkleinerten Droge mit warmem Wasser D) aus zerkleinerten Droge mit Alkohol von 40% E) aus unzerkleinerten Droge mit Chloroform
C) aus unzerkleinerten Droge mit warmem Wasser
67
Was trifft nicht auf Schleimstoffe zu? A) Sie können mit Wasser aus der Droge extrahiert werden. B) Mittels Sieden können sie zu Monosacchariden hydrolysiert werden. C) Unter Einfluss von Alkohol bilden sie einen Niederschlag. D) Sie geben viskose Lösungen mit Wasser. E) Mit Schwermetallsalzen bilden sie Niederschläge.
B) Mittels Sieden können sie zu Monosacchariden hydrolysiert werden.
68
Wie wird Ricini oleum virginale hergestellt? A) durch Erwärmen mit einem organischen Lösungsmittel B) mittels kalter Extraktion mit Wasser C) durch Pressen auf kaltem Wege D) durch Pressen auf warmem Wege E) mittels Wasserdampfsdestillation
C) durch Pressen auf kaltem Wege
69
In welchem Fall kann die Methode, die an Chelatkomplex-Bildung beruht, für die Bestimmung des Flavonoidgehalts nicht verwendet werden? Wenn Substituente des Flavongerüstes sind: A) C5: -OH (z.B. Apigenin) B) C3 und C5: -OH (z.B. Quercetin) C) C5: -OH, C3: -O-Galaktosid (z.B. Hyperosid) D) C5: -OCH3, C3: keine OH-Gruppe (z.B. Nobiletin) E) C5: -OH, C3: -O-Rutinosid (z.B. Rutin)
D) C5: -OCH3, C3: keine OH-Gruppe (z.B. Nobiletin)
70
Alkaloide sind üblicherweise als ... in den Pflanzen vorhanden. A) mit mineralischen Säuren gebildete Ester B) mit pflanzlichen Säuren gebildete Salze C) freie Basen D) mit pflanzlichen Säuren gebildete Ester E) Hydrochloridsalze
B) mit pflanzlichen Säuren gebildete Salze
71
Wie extrahiert man Alkaloide als mit starken Säuren gebildeten Salzen aus pflanzlichen Drogen? A) durch Erwärmen mit einem organischen Lösungsmittel B) durch Sieden mit Ammoniumhydroxid C) mit einer wässriger Lösung einer mineralischen Säure, bei Raumtemperatur oder beim Erhitzen D) durch Erwärmen mit Bleiacetat E) durch Erwärmen mit einem organischen Lösungsmittel, das eine mineralische Säure enthält
C) mit einer wässriger Lösung einer mineralischen Säure, bei Raumtemperatur oder beim Erhitzen
72
Welche Reaktion dient zur Identifizierung der Alkaloide von Tollkirschenblättern? A) Marquis-Reaktion B) Thalleiochin-Reaktion C) Keller-Kiliani-Reaktion D) Grahe-Probe E) Vitali-Reaktion
E) Vitali-Reaktion
73
Mit welchem Verfahren wird das zu therapeutischen Zwecken geeignete Lavandulae aetheroleum gewonnen? A) durch Pressen auf warmem Wege B) durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel C) durch Pressen auf kaltem Wege D) durch Extraktion nach enzymatischem Abbau E) durch Wasserdampfdestillation
E) durch Wasserdampfdestillation
74
Welches Reagens ist zur dünnschichtchronatographische Detektion des Carvons geeignet? A) Ioddampf + Stärkelösung B) Dimethylaminobenzaldehyd-Lösung C) Vanillin-Schwefelsäure-Reagens D) 2,4-Dinitrophenylhydrazin E) 3,5-Dinitrobenzoesäure + alkoholische Kaliumhydroxydlösung
D) 2,4-Dinitrophenylhydrazin
75
Der hämolytische index bezeichnet mengenmäßig: A) den Di- und Sesquiterpengehalt der ätherischen Öle. B) den Saponingehalt der Drogen. C) den Steroidgehalt der Drogen. D) den Gehalt an aliphatischen Monoterpenen der ätherischen Öle. E) den Gerbstoffgehalt der Drogen.
B) den Saponingehalt der Drogen.
76
Welches Reagens dient zum Nachweis der kardioaktiven Glykosiden von Digitalis purpureae folium? A) 2,4-Dinitrophenylhydrazin B) Dimethylaminobenzaldehyd-Lösung C) Kaliumhydroxydlösung D) Ioddampf + Stärkelösung E) 3,5-Dinitrobenzoesäure + Natriumhydroxydlösung
E) 3,5-Dinitrobenzoesäure + Natriumhydroxydlösung
77
Wie können Anthrachinonkomponenten der Drogen nachgewiesen werden? A) Mittels Erhitzen mit Eisessig bilden sie einen roten, flaumigen Niederschlag. B) Der mit einem organischen Lösungsmittel hergestellte Extrakt wird mit verdünnter Ammoniak-Lösung geschüttelt, die Lauge-Phase wird orangerot oder kirschrot. C) Der wässrige Extrakt der Droge bildet mit Bleiacetat einen blau gefärbten Niederschlag. D) Der wässrige Extrakt der Droge bildet mit konzentrierter Schwefelsäure einen grünen Komplex. E) Der mit einem organischen Lösungsmittel hergestellte Extrakt bildet einen gelben Niederschlag mit einer Mischung von verdünnter Salzsäure und Chlorogen.
B) Der mit einem organischen Lösungsmittel hergestellte Extrakt wird mit verdünnter Ammoniak-Lösung geschüttelt, die Lauge-Phase wird orangerot oder kirschrot.
78
Welche Methode ist von der Ph. Eur. für die Bestimmung des Anthraglykosidgehalts pflanzlicher Drogen vorgeschrieben? A) Gravimetrie B) Hochleistungsflüssigkeitschromatographie C) Spektrophotometrie D) Gaschromatograpie E) Titrimetrie
C) Spektrophotometrie
79
Was passiert nicht dem Matricin während der Wasserdampfdestillation? A) der Lactonring öffnet sich B) Dehydratisierung C) Decarboxylierung D) Wasseraddition E) Abspaltung von Essigsäure
D) Wasseraddition
80
Welche Droge wird in der Medizin wegen seines Homopolysaccharidgehalts verwendet? A) Cyamopsidis seminis pulvis B) Acaciae gummi C) Solani amylum D) Agar E) Althaeae radix
C) Solani amylum
81
Welche Wirkung hat Calendulae flos? A) eine karminative Wirkung B) eine kardiotonische Wirkung C) eine roborierende Wirkung D) die Epithelisierung unterstützende Wirkung E) eine sedative Wirkung
D) die Epithelisierung unterstützende Wirkung
82
Welche Wirkung hat Silybi mariani fructus? A) eine kardiotonische Wirkung B) eine roborierende Wirkung C) eine hepatoprotektive Wirkung D) eine leicht antidepressive Wirkung E) eine adstringierende Wirkung
C) eine hepatoprotektive Wirkung
83
Die Wirkstoffe von Alchemillae herba sind: A) Gerbstoffe (Ellagsäurederivate) B) Alkaloide C) Anthrachinone D) Galactomannane E) Polysaccharide
A) Gerbstoffe (Ellagsäurederivate)
84
Alchemillae herba wird therapeutisch ... verwendet. A) als ein Laxativum B) zur Behandlung von Ekzem und entzündeter Haut C) als ein Spasmolyticum der glatten Muskulatur D) aufgrund einer hepatoprotektiven Wirkung E) zur Förderung der Gallenbildung
B) zur Behandlung von Ekzem und entzündeter Haut
85
Therapeutische Anwendung von Calendulae flos ist: A) zur Verbesserung der kognitiven Funktionen B) als Antiemetikum bei Reisekrankheit C) als Kardiotonicum D) als Secretolyticum E) Peeling, Wundheilung, zur Behandlung der Schleimhautentzündung
E) Peeling, Wundheilung, zur Behandlung der Schleimhautentzündung
86
Therapeutische Anwendung von Zingiberis rhizoma ist: A) zur Verbesserung der kognitiven Funktionen B) als ein Stomachikum, ein Antiemetikum bei Reisekrankheit C) als ein Spasmolyticum der glatten Muskulatur D) als ein Secretolyticum E) zur Behandlung von Hautentzündung und Schleimhautentzündung
B) als ein Stomachikum, ein Antiemetikum bei Reisekrankheit
87
Therapeutische Anwendung von Hederae folium ist: A) als ein Expectorans, Secretolyticum, Spasmolyticum B) zur Behandlung von Hautentzündung C) als ein mildes Kardiotonicum D) als ein Antiemetikum E) zur Unterstützung der Epithelisierung
A) als ein Expectorans, Secretolyticum, Spasmolyticum
88
Die für den bitteren Geschmack von Lupuli flos verantwortlichen Verbindungen sind: A) Phloroglucinderivate B) Triterpensaponine C) Polysaccharide D) Pseudoalkaloide E) Anthrachinone
A) Phloroglucinderivate
89
Welche Verbindung von Hyperici herba hat eine photosensibilisierende Wirkung? A) Rutin B) Hyperforin C) Hyperosid D) Hypericin E) Quercitrin
D) Hypericin
90
Welcher ist der Name des in der Therapie verwendeten Pflanzenteiles von Echter Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi), der im Arzneibuch offizielle ist? A) Folia uvae ursi B) Uvae ursi folium C) Folium arctostaphylos uva-ursi D) Arctostaphylos folium E) Uvae ursi folia
B) Uvae ursi folium
91
Aus welcher Pflanze wird ätherisches Öl durch mechanisches Pressen (Extrusion) gewonnen? A) Salvia officinalis B) Thymus vulgaris C) Quercus petraea D) Citrus sinensis E) Illicium verum
D) Citrus sinensis
92
Wählen Sie die Drogen aus, deren Alkaloide sich von Ornithin ableiten! 1) Nicotianae folium 2) Hyoscyami folium 3) Cocae folium 4) Ribis nigri folium A) Nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) Nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) Nur die Antwort 4 ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig
93
Welche Eigenschaften sind charakteristisch für Gerbstoffe? 1) Sie bilden Neiderschläge mit Alkaloiden. 2) Sie geben eine gelbe oder violett-rote Färbung mit Eisen(III)-chlorid. 3) Sie gerben die Haut. 4) Sie geben einen blaß rosa Neiderschlag mit Iod. A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
94
Von welchem Typ sind die Verbindungen, die Hypericum perforatum enthält? 1) Phloroglucinderivate 2) Naphthochinonderivate 3) Flavonoide 4) Saponine A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig
95
Alkaloide von Ipecacuanhae radix haben eine ... Wirkung. 1) fiebersenkende 2) amoebicide 3) beruhigende 4) expektorierende A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
96
Welche von den folgenden Pflanzen können zur industriellen Herstellung von Verbindungen mit einem Steroidgerüst angewandt werden 1) Dioscorea composita 2) Glycyrrhiza glabra 3) Smilax regelii 4) Ipomoea purga A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
97
Wählen Sie die Drogen aus, die keine kardiotonische Verbindungen enthalten: 1) Digitalis purpureae folium 2) Allii bulbus 3) Oleandri folium 4) Stramonii semen A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
98
Welche von den folgenden Drogen haben einen erheblichen Gehalt an Ascorbinsäure? 1) Hippophaë rhamnoides fructus 2) Manna 3) Rosae pseudofructus 4) Gallii odorati herba A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
99
Wählen Sie die Wirkstoffe des Hopfens aus: 1) Cnicin 2) Humulon 3) Loganin 4) Lupulon A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
100
Indikationen für die Anwendung von Ginkgo folium sind: 1) Konzentrations- und Gedächtnisstörungen 2) Aufgeregtheit, Angst, Schlafstörungen 3) Ohrensausen, Schwindel 4) als ein Kardiotonicum A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
101
Zu den Terpenoide gehören: 1) Iridoide 2) Anthocyanidine 3) Carotinoide 4) Gerbstoffe A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
102
Wählen Sie die Bisindolalkaloide aus, die für Catharanthi herba charakteristisch sind: 1) Vincristin 2) Vincamin 3) Vinblastin 4) Catharanthin A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
103
Wählen Sie die Bitterstoffdrogen aus, die Sesquiterpen-γ-lactone enthalten: 1) Absinthii herba 2) Centaurii herba 3) Cardui benedicti herba 4) Gentianae radix A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
104
Wählen Sie die Drogen aus, die Monoterpen-Bitterstoffe enthalten: 1) Absinthii herba 2) Cinchonae cortex 3) Marrubii herba 4) Centaurii herba A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
D) Nur Antwort 4. ist richtig
105
Wählen Sie die Drogen aus, die Indolalkaloide enthalten und in der Pharmaindustrie eine wichtige Rolle spielen: 1) Scopoliae herba 2) Catharanthi herba 3) Papaveris fructus 4) Secale cornutum A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
106
Glykoside mir einem Bufadienolidgerüst sind: 1) Scillae bulbus 2) Convallariae herba 3) Hellebori rhizoma et radix 4) Oleandri folium A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
107
Von welchem Typ sind die Verbindungen, die bei saurem Abbau der Procyanidine entstehen? 1) Flavanon 2) Catechin 3) Flavonol 4) Anthocyanidin A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
108
Eine industrielle Rohstoffquelle für Pregnadienolacetat könnte sein: 1) Oleanolsäure 2) Diosgenin 3) Lanatosid C 4) Phytosterole A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig
109
Wie können Sie einen Unterschied zwischen Conii fructus und Anisi vulgaris fructus mittels mikroskopischer Untersuchung machen? 1) Conii fructus enthält Exkretbehälter. 2) Es gibt keine Deckhaare auf Conii fructus. 3) Anisi vulgaris fructus enthält keine Exkretbehälter. 4) Conii fructus enthält keine Exkretbehälter. A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
110
Ein Carvon-haltiges ätherisches Öl enthalten die folgenden Drogen: 1) Menthae crispae folium 2) Anisi vulgaris fructus 3) Carvi fructus 4) Menthae piperitae folium A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
111
Wählen Sie die Drogen mit einem erheblichen Carotinoidgehalt aus! 1) Capsici fructus 2) Papaveris rhoeados flos 3) Calendulae flos 4) Malvae flos A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
112
Es gibt Tropanalkaloide in ... 1) Belladonnae folium 2) Scopoliae rhizoma et radix 3) Stramonii folium 4) Chelidonii herba A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
113
Opiumalkaloide sind von den folgenden Verbindungen: 1) Papaverin 2) Noscapin 3) Thebain 4) Ephedrin A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
114
Charakteristische Inhaltsstoffe von Passiflorae herba sind: 1) Harman 2) Pteropodin 3) Harmalin 4) Isopteropodin A) Nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) Nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) Nur die Antwort 4 ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur die Antworten 1 und 3 sind richtig
115
Wählen Sie die Verbindungen aus, die zu der Ergotoxingruppe gehören: 1) Ergotamin 2) Ergocristin 3) Ergostin 4) Ergokryptin A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
116
Welche Pflanze(n) diente(n) als Ausgangsmaterialien für die Entwicklung von zytostatischen Medikamenten? 1) Catharanthus roseus 2) Helleborus niger 3) Taxus brevifolia 4) Veratrum album A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
117
Welche Pflanzen enthalten Purinalkaloide? 1) Hypericum perforatum 2) Ilex paraguariensis 3) Lobelia inflata 4) Paullinia cupana A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
118
Wählen Sie die Drogen aus, die Heteropolysaccharide in großer Menge enthalten: 1) Plantaginis ovatae semen 2) Psyllii semen 3) Trigonellae foenugraeci semen 4) Strychni semen A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
119
Zu welcher Strukturengruppe gehören die Wirkstoffe von Ginkgo folium? 1) Biflavone 2) Naphthochinone 3) Diterpene 4) Hydrochinone A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig
120
Welche Wirkung hat die Echinaceae purpureae herba? 1) die Behandlung der Gelenkentzündung 2) die Reduzierung der Rezidiven bei Erkrankungen der oberen Atemwege 3) die Verminderung der Verdauungsbeschwerden 4) äußerlich die Unterstützung der Wundheilung A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
121
Wählen Sie die Drogen aus, die für die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie verwendet werden können! 1) Silybi mariani fructus 2) Pruni africanae cortex 3) Rusci rhizoma 4) Sabalis serrulatae fructus A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig
122
Wählen Sie von den folgenden Feststellungen jene aus, die für Aloe-Spezies zutreffenden sind! 1) Ihr getrockener Saft wirkt laxativ. 2) Für die laxative Wirkung sind Anthranoide verantwortlich. 3) Das aus der Parenchym-Schicht gewonnene Aloe-vera-Gel ist reich an Polysacchariden. 4) Das Aloe-vera-Gel kann für die Behandlung kleiner Wunden, entzündlicher Hauterkrankungen verwendet werden. A) Nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) Nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) Nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) Nur die Antwort 4 ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
E) Alle Antworten sind richtig
123
Welche Bestimmungsmethoden sind unter den pharmakognostischen Methoden im Europäischen Arzneibuch eingeschlossen? 1) Bestimmung des Gehalts an ätherischen Ölen 2) Bestimmung von 1,8-Cineol in ätherischen Ölen 3) Bestimmung des Gehalts an Gerbstoffen 4) Bestimmung des hämolytischen Index A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
124
Die charakteristischen Eigenschaften der fetten Öle sind: 1) Für medizinisch-therapeutische Zwecke werden sie meist durch Pressen auf kaltem Wege hergestellt. 2) Sie sind Ester eines dreiwertigen Alkohols (Glycerol). 3) Sie sind Derivate einer aliphatischen Carbonsäure, die langkettig ist und eine gerade Anzahl von Kohlenstoff-Atomen enthält. 4) Sie enthalten eine ungradzahlige, langkettige, aliphatische. A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
125
Wählen Sie die C-Glykoside aus: 1) Arbutin 2) Vitexin 3) Gentiopikrin 4) Aloin A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
126
Die charakteristischen Eigenschaften der Stärken sind: 1) Durch Erwärmen mit Wasser bilden sie eine kolloidale Lösung. 2) Mit verdünnter Iodlösung geben sie eine blaue Farbe. 3) Sie sind Polysaccharide. 4) Sie geben mit Eisen(III)-chlorid eine rote Farbe. A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
127
Für welche Drogen schreibt das Europäische Arzneibuch für die Bestimmung des Alkaloigehalts eine HPLC-Methode vor? 1) Belladonnae folium 2) Boldi folium 3) Chelidonii herba 4) Colae semen A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
128
Welche Reaktanten dienen zum Nachweis von Alkaloiden? 1) Mayer-Reagens 2) Kedde-Reagens 3) Dragendorff-Reagens 4) alkoholische Lösung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig
129
Für welche Drogen schreibt das Europäische Arzneibuch die Bestimmung des Gehalts an Hydroxyzimtsäure- (Kaffesäure-) Derivaten vor? 1) Ballotae nigrae herba 2) Melissae folium 3) Rosmarini folium 4) Juniperi pseudo-fructus A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
130
Welche Untersuchungen für ätherische Öle sind im Europäischen Arzneibuch eingeschlossen? 1) Nachweis fremder Ester 2) Bestimmung des Eindampfrestes 3) Bestimmung des Geruchs und Geschmacks 4) Bestimmung des Bitterwertes A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
131
Welche ätherischen Öle haben eine Dichte größer als Wasser ? 1) Thymi aetheroleum 2) Caryophylli aetheroleum 3) Lavandulae aetheroleum 4) Cinnamomi cassiae aetheroleum A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
132
Charakteristische Eigenschaften der Gerbstoffe sind: 1) Sie bilden Niederschläge mit Schwermetallsalzen. 2) Sie fällen Proteine irreversibel aus. 3) Sie geben Niederschläge mit Alkaloiden. 4) Sie lösen nicht in Wasser oder Alkohol auf. A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig
133
Wählen Sie die Flavonoiddrogen aus! 1) Rhei radix 2) Tiliae flos 3) Aloe capensis 4) Crataegi folii cum flore A) nur die Antworten 1, 2 und 3 sind richtig B) nur die Antworten 1 und 3 sind richtig C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig D) nur die Antwort 4 ist richtig E) alle Antworten sind richtig
C) nur die Antworten 2 und 4 sind richtig
134
Die medizinischen Anwendungsgebiete von Crataegi folium cum flore sind: 1) als ein leichtes Kardiotonicum 2) als ein Antiemetikum 3) die zusätzliche Therapie der Arteriosklerose und des Bluthochdrucks 4) als ein entzündungshemmendes Mittel A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig
135
Wählen Sie die Drogen aus, die Hydrochinon-Derivate enthalten: 1) Hederae folium 2) Myrtilli fructus 3) Salicis cortex 4) Uvae ursi folium A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
136
Wählen Sie die Drogen aus, die Salicylsäurederivate enthalten: 1) Hederae folium 2) Salicis cortex 3) Harpagophyti radix 4) Filipendulae ulmariae herba A) Nur Antwort 1., 2. und 3. ist richtig B) Nur Antwort 1. und 3. ist richtig C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig D) Nur Antwort 4. ist richtig E) Alle Antworten sind richtig
C) Nur Antwort 2. und 4. ist richtig
137
Markieren Sie die gesättigten Fettsäuren mit A und die ungesättigten Fettsäuren mit B: A) die gestättigten Fettsäure B) die ungestättigten Fettsäure GYND - 6.151.1 - Myristinsäure GYND - 6.151.2 - Arachinsäure GYND - 6.151.3 - Ölsäure GYND - 6.151.4 - Ricinolsäure GYND - 6.151.5 - α-Linolensäure
GYND - 6.151.1 - Myristinsäure - B) GYND - 6.151.2 - Arachinsäure - B) GYND - 6.151.3 - Ölsäure - A) GYND - 6.151.4 - Ricinolsäure - A) GYND - 6.151.5 - Linolensäure - A)
138
Markieren Sie die Inhaltsstoffe von Allium sativum mit A und die von Allium cepa mit B: A) die Inhaltsstoffe von Allium sativum B) die Inhaltsstoffe von Allium cepa GYND - 6.152.1 - Alliin GYND - 6.152.2 - Allicin GYND - 6.152.3 - Cwibelan A GYND - 6.152.4 - Ajoen GYND - 6.152.5 - Cepaen
GYND - 6.152.1 - Alliin - A) GYND - 6.152.2 - Allicin - A) GYND - 6.152.3 - Cwibelan A - B) GYND - 6.152.4 - Ajoen - A) GYND - 6.152.5 - Cepaen - B)
139
Markieren Sie die Inhaltsstoffe von Ginkgo biloba mit A und die von Arnica montana mit B! A) die Inhaltsstoffe von Ginkgo biloba B) die Inhaltsstoffe von Arnica montana GYND - 6.153.1 - Bilobetin GYND - 6.153.2 - Helenalin GYND - 6.153.3 - Luteolin-7-O-glucosid GYND - 6.153.4 - Amentoflavon GYND - 6.153.5 - Myricetin-3-O-rutinosid
GYND - 6.153.1 - Bilobetin - A) GYND - 6.153.2 - Helenalin - B) GYND - 6.153.3 - Luteolin-7-O-glucosid - B) GYND - 6.153.4 - Amentoflavon - A) GYND - 6.153.5 - Myricetin-3-O-rutinosid - A)
140
Ordnen Sie den folgenden Drogen ihre entsprechenden medizinischen Anwendungen zu! A) Matricariae flos B) Ipecacuanhae radix C) Hyoscyami folium D) Sennae folium E) Capsici fructus GYND - 6.154.1 - Rubefaciens GYND - 6.154.2 - Spasmolyticum GYND - 6.154.3 - Laxativum GYND - 6.154.4 - Parasympatholyticum GYND - 6.154.5 - Expectorans
GYND - 6.154.1 - Rubefaciens - E) GYND - 6.154.2 - Spasmolyticum - A) GYND - 6.154.3 - Laxativum - D) GYND - 6.154.4 - Parasympatholyticum - C) GYND - 6.154.5 - Expectorans - B)
141
Ordnen Sie die richtigen Namen den Strukturen zu: A) Flavonol B) Flavon C) Flavanon D) Flavan E) Isoflavon
142
Ordnen Sie den Drogen die jeweils richtige medizinische Indikation zu: A) als ein mildes berihugendes Mittel B) bei Gelenkentzündungen C) bei Mund- und Rachenentzündung D) als ein Expectorans E) als ein gallentreibendes Mittel GYND - 6.156.1 - Althaeae radix et folium GYND - 6.156.2 - Ipecacuanhae radix GYND - 6.156.3 - Uncariae radix GYND - 6.156.4 - Passiflorae herba GYND - 6.156.5 - Chelidonii herba et radix
GYND - 6.156.1 - Althaeae radix et folium - C) GYND - 6.156.2 - Ipecacuanhae radix - D) GYND - 6.156.3 - Uncariae radix - B) GYND - 6.156.4 - Passiflorae herba - A) GYND - 6.156.5 - Chelidonii herba et radix - E)
143
Welche Pflanze enthält welche Verbindung? A) Physostigmin B) Alliin C) Colchicin D) Vincristin E) Protopin GYND - 6.157.1 - Knoblauch GYND - 6.157.2 - Gewöhnlicher Erdrauch GYND - 6.157.3 - Kalabarbohne GYND - 6.157.4 - Herbstzeitlose GYND - 6.157.5 - Rosafarbene Catharanthe
GYND - 6.157.1 - Knoblauch - B) GYND - 6.157.2 - Gewöhnlicher Erdrauch - E) GYND - 6.157.3 - Kalabarbohne - A) GYND - 6.157.4 - Herbstzeitlose - C) GYND - 6.157.5 - Rosafarbene Catharanthe - D)
144
Ordnen Sie den Verbindungen die richtige Grundgerüste zu: A) Morphinangerüst B) Benzylisochinolingerüst C) Tropangerüst D) Rubangerüst E) Phthalidtetrahydroisochinolingerüst GYND - 6.158.1 - Scopolamin GYND - 6.158.2 - Chinidin GYND - 6.158.3 - Papaverin GYND - 6.158.4 - Thebain GYND - 6.158.5 - Noscapin
GYND - 6.158.1 - Scopolamin - C) GYND - 6.158.2 - Chinidin - D) GYND - 6.158.3 - Papaverin - B) GYND - 6.158.4 - Thebain - A) GYND - 6.158.5 - Noscapin - E)
145
Welcher Teil welcher Pflanze wird medizinisch verwendet? A) Rhizoma B) Herba C) Fructus D) Cortex E) Tuber GYND - 6.159.1 - Kriech-Quecke GYND - 6.159.2 - Paprika GYND - 6.159.3 - Meerträubel GYND - 6.159.4 - Chinabaum GYND - 6.159.5 - Herbstzeitlose
GYND - 6.159.1 - Kriech-Quecke - A) GYND - 6.159.2 - Paprika - C) GYND - 6.159.3 - Meerträubel - B) GYND - 6.159.4 - Chinabaum - D) GYND - 6.159.5 - Herbstzeitlose - E)
146
Ordnen Sie die richtigen medizinisch-therapeutischen Zwecke den folgenden Drogen zu: A) als ein mildes Laxativum B) für die Behandlung von Prellungen C) als ein Expectorans D) als ein Immunstimulans E) für die Lösung der Magen-Darm-Krämpfe GYND - 6.160.1 - Echinaceae pallidae radix GYND - 6.160.2 - Lini semen GYND - 6.160.3 - Symphyti radix GYND - 6.160.4 - Chelidonii herba GYND - 6.160.5 - Ipecacuanhae radix
GYND - 6.160.1 - Echinaceae pallidae radix - D) GYND - 6.160.2 - Lini semen - A) GYND - 6.160.3 - Symphyti radix - B) GYND - 6.160.4 - Chelidonii herba - E) GYND - 6.160.5 - Ipecacuanhae radix - C)
147
Welche Wirkungen können den folgenden Drogen oder Pflanzen zugeordnet werden? A) zytotoxische Wirkung B) parasympatholytische Wirkung C) muskelrelaxierende Wirkung D) sympathomimetische Wirkung E) thrombozytenaggregationshemmende Wirkung GYND - 6.161.1 - Belladonnae folium GYND - 6.161.2 - Ephedrae herba GYND - 6.161.3 - Allii bulbus GYND - 6.161.4 - Curare GYND - 6.161.5 - Camptotheca acuminata
GYND - 6.161.1 - Belladonnae folium - B) GYND - 6.161.2 - Ephedrae herba - D) GYND - 6.161.3 - Allii bulbus - E) GYND - 6.161.4 - Curare - C) GYND - 6.161.5 - Camptotheca acuminata - A)
148
Markieren Sie die Inhaltsstoffe des Opiums mit A und die von Cinchonae cortex mit B: A) die Inhaltsstoffe des Opiums B) die Inhaltsstoffe von Cinchonae cortex GYND - 6.162.1 - Chinasäure GYND - 6.162.2 - Chinin GYND - 6.162.3 - Narcotin GYND - 6.162.4 - Narcein GYND - 6.162.5 - Cinchonidin
GYND - 6.162.1 - Chinasäure - B) GYND - 6.162.2 - Chinin - B) GYND - 6.162.3 - Narcotin - A) GYND - 6.162.4 - Narcein - A) GYND - 6.162.5 - Cinchonidin - B)
149
Ordnen Sie den folgenden Drogen ihre entsprechenden medizinischen Anwendungen zu: A) gallentreibend B) als Tonikum C) enthält Antimalaria-Wirkstoffe D) als Expectorans E) nervöse Schlafstörungen GYND - 6.163.1 - Passiflorae herba GYND - 6.163.2 - Strychni semen GYND - 6.163.3 - Cinchonae cortex GYND - 6.163.4 - Hederae folium GYND - 6.163.5 - Berberidis radix
GYND - 6.163.1 - Passiflorae herba - E) GYND - 6.163.2 - Strychni semen - B) GYND - 6.163.3 - Cinchonae cortex - C) GYND - 6.163.4 - Hederae folium - D) GYND - 6.163.5 - Berberidis radix - A)
150
Markieren Sie die Drogen, die Pyrrolizidinalkaloide enthalten mit A, die Drogen, die Terpenalkaloide enthalten mit B: A) die Drogen, die Pyrrolizidinalkaloide enthalten B) die Drogen, die Terpenalkaloide enthalten GYND - 6.164.1 - Veratri rhizoma GYND - 6.164.2 - Aconiti tuber GYND - 6.164.3 - Symphyti radix GYND - 6.164.4 - Solani herba GYND - 6.164.5 - Pulmonariae herba
GYND - 6.164.1 - Veratri rhizoma - B) GYND - 6.164.2 - Aconiti tuber - B) GYND - 6.164.3 - Symphyti radix - A) GYND - 6.164.4 - Solani herba - B) GYND - 6.164.5 - Pulmonariae herba - A)
151
Ordnen Sie den folgenden Drogen ihre charakteristischen Komponenten zu! A) Ergotamin B) Emetin C) Cytisin D) Tubocurarin E) Reserpin GYND - 6.165.1 - Laburni semen GYND - 6.165.2 - Secale cornutum GYND - 6.165.3 - Curare GYND - 6.165.4 - Ipecacuanhae radix GYND - 6.165.5 - Rauwolfiae radix
GYND - 6.165.1 - Laburni semen - C) GYND - 6.165.2 - Secale cornutum - A) GYND - 6.165.3 - Curare - D) GYND - 6.165.4 - Ipecacuanhae radix - B) GYND - 6.165.5 - Rauwolfiae radix - E)
152
Ordnen Sie den folgenden Drogen ihre charakteristischen Komponenten zu: A) Echinacosid B) Mesaconitin C) Viscotoxin D) Pteropodin E) Vitamin D GYND - 6.166.1 - Sturmhutknollen GYND - 6.166.2 - Sonnenhutwurzel GYND - 6.166.3 - Lebertran GYND - 6.166.4 - Weißbeerige-Mistel-Zweigspitzen GYND - 6.166.5 - Katzenkralle-Wurzel
GYND - 6.166.1 - Sturmhutknollen - B) GYND - 6.166.2 - Sonnenhutwurzel - A) GYND - 6.166.3 - Lebertran - E) GYND - 6.166.4 - Weißbeerige-Mistel-Zweigspitzen - C) GYND - 6.166.5 - Katzenkralle-Wurzel - D)
153
Welche pharmakologische Wirkung, therapeutische Indikation kann den folgenden pflanzlichen Komponenten zugeordnet werden? A) Parasympathomimeticum B) antiarrhythmische Wirkung C) akuter Gichtanfall D) konstriktorische Wirkung auf die Uterusmuskulatur E) zytotoxische Wirkung GYND - 6.167.1 - Chinidin GYND - 6.167.2 - Colchicin GYND - 6.167.3 - Pilocarpin GYND - 6.167.4 - Taxol GYND - 6.167.5 - Ergotamin
GYND - 6.167.1 - Chinidin - B) GYND - 6.167.2 - Colchicin - C) GYND - 6.167.3 - Pilocarpin - A) GYND - 6.167.4 - Taxol - E) GYND - 6.167.5 - Ergotamin - D)
154
Ordnen Sie die Verbindungen, die aus derselben pflanzlichen Quelle stammen, einander zu: A) Mitraphyllin B) Cephaelin C) Scopolamin D) Theobromin E) Vincristin GYND - 6.168.1 - Emetin GYND - 6.168.2 - Vinblastin GYND - 6.168.3 - Pteropodin GYND - 6.168.4 - Hyoscyamin GYND - 6.168.5 - Koffein
GYND - 6.168.1 - Emetin - B) GYND - 6.168.2 - Vinblastin - E) GYND - 6.168.3 - Pteropodin - A) GYND - 6.168.4 - Hyoscyamin - C) GYND - 6.168.5 - Koffein - D)
155
Ordnen Sie den folgenden Drogen ihre charakteristischen Komponenten zu: A) Loganin B) Cocain C) Pilocarpin D) Harmin E) Sinigrin GYND - 6.169.1 - Cocae folium GYND - 6.169.2 - Strychni semen GYND - 6.169.3 - Passiflorae herba GYND - 6.169.4 - Jaborandi folium GYND - 6.169.5 - Sinapis nigrae semen
GYND - 6.169.1 - Cocae folium - B) GYND - 6.169.2 - Strychni semen - A) GYND - 6.169.3 - Passiflorae herba - D) GYND - 6.169.4 - Jaborandi folium - C) GYND - 6.169.5 - Sinapis nigrae semen - E)
156
Ordnen Sie die folgenden Pflanzenfamilien den Komponenten zu, die für die Pflanzenarten in diesen Familien charakteristisch sind: A) Brassicaceae B) Solanaceae C) Papaveraceae D) Scrophulariaceae E) Lamiaceae GYND - 6.170.1 - Tropanalkaloide GYND - 6.170.2 - Glucosinolate GYND - 6.170.3 - Herzwirksame Glykoside GYND - 6.170.4 - Morphinanalkaloide GYND - 6.170.5 - Monoterpene
GYND - 6.170.1 - Tropanalkaloide - B) GYND - 6.170.2 - Glucosinolate - A) GYND - 6.170.3 - Herzwirksame Glykoside - D) GYND - 6.170.4 - Morphinanalkaloide - C) GYND - 6.170.5 - Monoterpene - E)
157
Ordnen Sie den lateinischen Namen den deutschen Namen zu: A) Guarbohne B) Katzenkralle C) Goldregen D) Besenginster E) Gewöhnlicher Erdrauch GYND - 6.171.1 - Uncaria tomentosa GYND - 6.171.2 - Cyamopsis tetragonolobus GYND - 6.171.3 - Laburnum anagyroides GYND - 6.171.4 - Fumaria officinalis GYND - 6.171.5 - Sarothamnus scoparius
GYND - 6.171.1 - Uncaria tomentosa - B) GYND - 6.171.2 - Cyamopsis tetragonolobus - A) GYND - 6.171.3 - Laburnum anagyroides - C) GYND - 6.171.4 - Fumaria officinalis - E) GYND - 6.171.5 - Sarothamnus scoparius - D)
158
Ordnen Sie den Drogen ihre charakteristischen Komponenten zu: A) Triticin B) Pyrrolizidinalkaloide C) Theobromin D) Lobelin E) Emetin GYND - 6.172.1 - Farfarae folium et flos GYND - 6.172.2 - Graminis rhizoma GYND - 6.172.3 - Lobeliae herba GYND - 6.172.4 - Coffeae semen GYND - 6.172.5 - Ipecacuanhae radix
GYND - 6.172.1 - Farfarae folium et flos - B) GYND - 6.172.2 - Graminis rhizoma - A) GYND - 6.172.3 - Lobeliae herba - D) GYND - 6.172.4 - Coffeae semen - C) GYND - 6.172.5 - Ipecacuanhae radix - E)
159
Ordnen Sie den Verbindungstypen die entsprechenden Verbindungen zu: A) Isodianthron B) Heterodianthron C) Anthrachinondiglykosid D) Anthron-C-glykosid E) Anthrachinonmonoglykosid GYND - 6.173.1 - Barbaloin GYND - 6.173.2 - Sennosid B GYND - 6.173.3 - Frangulin A GYND - 6.173.4 - Glucofrangulin A GYND - 6.173.5 - Rhein-Rheumemodin-Dianthron
GYND - 6.173.1 - Barbaloin - D) GYND - 6.173.2 - Sennosid B - A) GYND - 6.173.3 - Frangulin A - E) GYND - 6.173.4 - Glucofrangulin A - C) GYND - 6.173.5 - Rhein-Rheumemodin-Dianthron - B)
160
Ordnen Sie die Stärken den charakteristischen Formen der Stärkekörner zu: A) Maydis amylum B) Solani amylum C) Oryzae amylum D) Tritici amylum GYND - 6.174.1 - scheiben- oder ellipsenförmige Körner, mit Riss in der Mitte GYND - 6.174.2 - zusammengesetzte, eckige Körner GYND - 6.174.3 - exzentrische, ellipsenförmige Körner GYND - 6.174.4 - polyedrische oder rundliche Körner mit 2-5strahligem Riss in der Mitte
GYND - 6.174.1 - scheiben- oder ellipsenförmige Körner, mit Riss in der Mitte - D) GYND - 6.174.2 - zusammengesetzte, eckige Körner - C) GYND - 6.174.3 - exzentrische, ellipsenförmige Körner - B) GYND - 6.174.4 - polyedrische oder rundliche Körner mit 2-5strahligem Riss in der Mitte - A)
161
Ordnen Sie die folgenden Wirkstoffe den Drogen zu: A) Brucin B) Ergocristin C) Emetin D) Chinidin E) Scopolamin GYND - 6.175.1 - Ipecacuanhae radix GYND - 6.175.2 - Belladonnae radix GYND - 6.175.3 - Cinchonae cortex GYND - 6.175.4 - Strychni semen GYND - 6.175.5 - Secale cornutum
GYND - 6.175.1 - Ipecacuanhae radix - C) GYND - 6.175.2 - Belladonnae radix - E) GYND - 6.175.3 - Cinchonae cortex - D) GYND - 6.175.4 - Strychni semen - A) GYND - 6.175.5 - Secale cornutum - B)
162
Ordnen Sie die Glykoside den entsprechenden Aglykonen zu: A) Aloeemodinanthron B) Apigenin C) Hydrochinon D) Frangulaemodin E) Quercetin GYND - 6.176.1 - Vitexin GYND - 6.176.2 - Arbutin GYND - 6.176.3 - Frangulin A GYND - 6.176.4 - Rutin GYND - 6.176.5 - Aloin
GYND - 6.176.1 - Vitexin - E) GYND - 6.176.2 - Arbutin - A) GYND - 6.176.3 - Frangulin A - B) GYND - 6.176.4 - Rutin - C) GYND - 6.176.5 - Aloin - D)
163
Ordnen Sie den Verbindungen die richtige Reaktion zu, die zum Nachweis dient: A) Morphin B) Scopolamin C) Ergotoxin D) Chinin E) Koffein GYND - 6.177.1 - Vitali-Reaktion GYND - 6.177.2 - Murexid-Reaktion GYND - 6.177.3 - Thalleiochin-Reaktion GYND - 6.177.4 - van Urk-Reaktion GYND - 6.177.5 - Marquis-Reaktion
GYND - 6.177.1 - Vitali-Reaktion - B) GYND - 6.177.2 - Murexid-Reaktion - E) GYND - 6.177.3 - Thalleiochin-Reaktion - D) GYND - 6.177.4 - van Urk-Reaktion - C) GYND - 6.177.5 - Marquis-Reaktion - A)
164
Ordnen Sie den Drogen die richtige Reaktion zu, die zum Nachweis dient: A) Murexid-Reaktion B) Vitali-Reaktion C) Bornträger-Reaktion D) Rubremetin-Reaktion E) Baljet-Reaktion GYND - 6.178.1 - Frangulae cortex GYND - 6.178.2 - Digitalis purpureae folium GYND - 6.178.3 - Ipecacuanhae radix GYND - 6.178.4 - Theae folium GYND - 6.178.5 - Belladonnae folium
GYND - 6.178.1 - Frangulae cortex - C) GYND - 6.178.2 - Digitalis purpureae folium - E) GYND - 6.178.3 - Ipecacuanhae radix - D) GYND - 6.178.4 - Theae folium - A) GYND - 6.178.5 - Belladonnae folium - B)
165
Ordnen Sie den lateinischen Bezeichnungen der medizinisch verwendeten Pflanzenteile die richtigen deutschen Namen zu: A) Wurzelstock B) Blüten C) Wurzel D) Samen E) Früchte GYND - 6.179.1 - semen GYND - 6.179.2 - flos GYND - 6.179.3 - rhizoma GYND - 6.179.4 - fructus GYND - 6.179.5 - radix
GYND - 6.179.1 - semen - D) GYND - 6.179.2 - flos - B) GYND - 6.179.3 - rhizoma - A) GYND - 6.179.4 - fructus - E) GYND - 6.179.5 - radix - C)
166
Ordnen Sie den lateinischen Namen der Pflanzenteile die richtigen deutschen Namen zu! A) Früchte B) Rinde C) Fruchthaut D) Trieb E) Beeren GYND - 6.180.1 - herba GYND - 6.180.2 - fructus GYND - 6.180.3 - pseudo-fructus GYND - 6.180.4 - cortex GYND - 6.180.5 - pericarpium
GYND - 6.180.1 - herba - D) GYND - 6.180.2 - fructus - A) GYND - 6.180.3 - pseudo-fructus - E) GYND - 6.180.4 - cortex - B) GYND - 6.180.5 - pericarpium - C)
167
Ordnen Sie den Verbindungen die richtigen Reaktionen zu: A) Marquis-Reaktion B) van Urk-Reaktion C) Vitali-Reaktion D) Murexid-Reaktion E) Thalleiochin Reaktion GYND - 6.181.1 - Chinin GYND - 6.181.2 - Scopolamin GYND - 6.181.3 - Ergotamin GYND - 6.181.4 - Morphin GYND - 6.181.5 - Koffein
GYND - 6.181.1 - Chinin - E) GYND - 6.181.2 - Scopolamin - C) GYND - 6.181.3 - Ergotamin - B) GYND - 6.181.4 - Morphin - A) GYND - 6.181.5 - Koffein - D)
168
Ordnen Sie den Drogen die Reaktionen zu, die zum Nachweis ihrer charakteristischen Inhalsstoffe dienen: A) Murexid-Reaktion B) Vitali-Reaktion C) van Urk-Reaktion D) Thalleiochin Reaktion E) Marquis-Reaktion GYND - 6.182.1 - Papaveris fructus GYND - 6.182.2 - Coffeae semen GYND - 6.182.3 - Cinchonae cortex GYND - 6.182.4 - Secale cornutum GYND - 6.182.5 - Hyoscyami folium
GYND - 6.182.1 - Papaveris fructus - E) GYND - 6.182.2 - Coffeae semen - A) GYND - 6.182.3 - Cinchonae cortex - D) GYND - 6.182.4 - Secale cornutum - C) GYND - 6.182.5 - Hyoscyami folium - B)
169
Ordnen Sie den Drogen ihre entsprechenden medizinischen Anwendungen zu: A) Sinapis nigrae semen B) Sabalis serrulatae fructus C) Harpagophyti radix D) Carvi aetheroleum E) Centellae asiaticae herba GYND - 6.183.1 - die Behandlung der benignen Prostathyperplasie GYND - 6.183.2 - als ein Rubefaciens GYND - 6.183.3 - als ein Carminativum GYND - 6.183.4 - die Behandlung zweitgradiger und drittgradiger Verbrennungen GYND - 6.183.5 - als ein Entzündungshemmer
GYND - 6.183.1 - die Behandlung der benignen Prostathyperplasie - B) GYND - 6.183.2 - als ein Rubefaciens - A) GYND - 6.183.3 - als ein Carminativum - D) GYND - 6.183.4 - die Behandlung zweitgradiger und drittgradiger Verbrennungen - E) GYND - 6.183.5 - als ein Entzündungshemmer - C)
170
Ordnen Sie den Drogen ihre entsprechenden medizinischen Anwendungen zu: A) Melaleucae aetheroleum B) Pini silvestris aetheroleum C) Centellae asiaticae herba D) Curcumae xanthorrhizae rhizoma E) Lupuli flos GYND - 6.184.1 - beruhigend, schlaffördernd GYND - 6.184.2 - antifungal GYND - 6.184.3 - chronische venöse Insuffizienz GYND - 6.184.4 - als ein Expectorans GYND - 6.184.5 - als ein Amarum-Aromaticum
GYND - 6.184.1 - beruhigend, schlaffördernd - E) GYND - 6.184.2 - antifungal - A) GYND - 6.184.3 - chronische venöse Insuffizienz - C) GYND - 6.184.4 - als ein Expectorans - B) GYND - 6.184.5 - als ein Amarum-Aromaticum - D)
171
Ordnen Sie den Drogen ihre entsprechenden medizinischen Anwendungen zu: A) Sinapis albae semen B) Plantaginis lanceolatae folium C) Cynarae folium D) Absinthii herba E) Calendulae flos GYND - 6.185.1 - als ein Amarum GYND - 6.185.2 - die Unterstützung der Epithelisierung GYND - 6.185.3 - als ein Rubefaciens GYND - 6.185.4 - bei Erkrankungen der oberen Atemwege GYND - 6.185.5 - hepatoprotektiv
GYND - 6.185.1 - als ein Amarum - D) GYND - 6.185.2 - die Unterstützung der Epithelisierung - E) GYND - 6.185.3 - als ein Rubefaciens - A) GYND - 6.185.4 - bei Erkrankungen der oberen Atemwege - B) GYND - 6.185.5 - hepatoprotektiv - C)
172
Ordnen Sie den Drogen die richtigen Wirkungen zu: A) Agni casti fructus B) Orthosiphonis folium C) Silybi mariani fructus D) Caryophylli floris aetheroleum E) Melissae folium GYND - 6.186.1 - hepatoprotektiv GYND - 6.186.2 - senkt den Prolactinspiegel GYND - 6.186.3 - anxyolytisch GYND - 6.186.4 - antiseptisch und lokalanästhetisch GYND - 6.186.5 - diuretisch
GYND - 6.186.1 - hepatoprotektiv - C) GYND - 6.186.2 - senkt den Prolactinspiegel - A) GYND - 6.186.3 - anxyolytisch - E) GYND - 6.186.4 - antiseptisch und lokalanästhetisch - D) GYND - 6.186.5 - diuretisch - B)
173
Ordnen Sie den Drogen die charakteristischen Inhaltsstoffe zu: A) Sinapis nigrae semen B) Harpagophyti radix C) Centellae asiaticae herba D) Silybi mariani fructus E) Allii sativi bulbus GYND - 6.187.1 - S-haltige Peptide GYND - 6.187.2 - Flavanolignane GYND - 6.187.3 - Iridoidglykoside GYND - 6.187.4 - Triterpene GYND - 6.187.5 - Glucosinolate
GYND - 6.187.1 - S-haltige Peptide - E) GYND - 6.187.2 - Flavanolignane - D) GYND - 6.187.3 - Iridoidglykoside - B) GYND - 6.187.4 - Triterpene - C) GYND - 6.187.5 - Glucosinolate - A)
174
Ordnen Sie den Drogen die charakteristischen Inhaltsstoffe zu: A) Caryophylli floris aetheroleum B) Gentianae radix C) Lupuli flos D) Cimicifugae radix E) Ononidis radix GYND - 6.188.1 - Isoflavonoide GYND - 6.188.2 - Triterpene vom Cycloartenol-Typ GYND - 6.188.3 - Phloroglucinderivate GYND - 6.188.4 - Secoiridoidglucoside GYND - 6.188.5 - Eugenol
GYND - 6.188.1 - Isoflavonoide - E) GYND - 6.188.2 - Triterpene vom Cycloartenol-Typ - D) GYND - 6.188.3 - Phloroglucinderivate - C) GYND - 6.188.4 - Secoiridoidglucoside - B) GYND - 6.188.5 - Eugenol - A)
175
Ordnen Sie den Drogen die richtigen medizinischen Anwendungen zu: A) Pruni africanae cortex B) Ononidis radix C) Liquiritiae radix et rhizoma D) Hippocastani semen et cortex E) Allii bulbus GYND - 6.189.1 - chronische venöse Insuffizienz GYND - 6.189.2 - expectorierend GYND - 6.189.3 - hemmt Gefäßverkalkung GYND - 6.189.4 - diuretisch GYND - 6.189.5 - benigne Prostatahyperplasie (Phase I und II)
GYND - 6.189.1 - chronische venöse Insuffizienz - D) GYND - 6.189.2 - expectorierend - C) GYND - 6.189.3 - hemmt Gefäßverkalkung - E) GYND - 6.189.4 - diuretisch - B) GYND - 6.189.5 - benigne Prostatahyperplasie (Phase I und II) - A)
176
Ordnen Sie die Drogen den charakteristischen Inhaltsstoffen zu: A) Hederae folium B) Liquiritiae radix et rhizoma C) Crataegi folii cum flore D) Hyperici herba E) Uvae ursi folium GYND - 6.190.1 - Naphthodianthronderivate GYND - 6.190.2 - α-Hederin GYND - 6.190.3 - Glycyrrhizinsäure GYND - 6.190.4 - Procyanidine GYND - 6.190.5 - Arbutin
GYND - 6.190.1 - Naphthodianthronderivate - D) GYND - 6.190.2 - α-Hederin - A) GYND - 6.190.3 - Glycyrrhizinsäure - B) GYND - 6.190.4 - Procyanidine - C) GYND - 6.190.5 - Arbutin - E)
177
Ordnen Sie den Drogen die jeweils richtige Wirkung zu! A) Allii sativi bulbus B) Lavandulae flos C) Carvi fructus D) Eleutherococci radix E) Myrtilli fructus recens GYND - 6.191.1 - eine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung GYND - 6.191.2 - eine tonisierende Wirkung GYND - 6.191.3 - eine sedative Wirkung GYND - 6.191.4 - bei den Mikrozirkulationsstörungen der Augen GYND - 6.191.5 - eine carminative Wirkung
GYND - 6.191.1 - eine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung - A) GYND - 6.191.2 - eine asaptogene Wirkung - D) GYND - 6.191.3 - eine sedative Wirkung - B) GYND - 6.191.4 - bei den Mikrozirkulationsstörungen der Augen - E) GYND - 6.191.5 - eine carminative Wirkung - C)
178
Ordnen Sie den Drogen die charakteristischen Inhaltsstoffe zu: A) Alchemillae herba B) Podophylli rhizoma C) Allii sativi bulbus D) Lavandulae flos E) Uvae ursi folium GYND - 6.192.3 - Arbutin GYND - 6.192.4 - Ajoen GYND - 6.192.5 - Gerbstoffe GYND - 6.192.1 - Linalool GYND - 6.192.2 - Lignane
GYND - 6.192.3 - Arbutin - E) GYND - 6.192.4 - Ajoen - C) GYND - 6.192.5 - Gerbstoffe - A) GYND - 6.192.1 - Linalool - D) GYND - 6.192.2 - Lignane - B)
179
Markieren Sie die Drogen, die Salicylsäurederivate enthalten mit A, die Drogen, die Hydrochinonderivate enthalten mit B: A) die Drogen, die Salicylsäurederivate enthalten B) die Drogen, die Hydrochinonderivate enthalten GYND - 6.193.1 - Salicis cortex GYND - 6.193.2 - Uvae ursi folium GYND - 6.193.3 - Vitis idaeae folium GYND - 6.193.4 - Violae herba cum flore GYND - 6.193.5 - Filipendulae ulmariae herba
GYND - 6.193.1 - Salicis cortex - A) GYND - 6.193.2 - Uvae ursi folium - B) GYND - 6.193.3 - Vitis idaeae folium - B) GYND - 6.193.4 - Violae herba cum flore - A) GYND - 6.193.5 - Filipendulae ulmariae herba - A)
180
Markieren Sie die Drogen, die Phenylpropanderivate enthalten mit A, die Drogen, die Cumarine enthalten mit B! A) die Drogen, die Phenylpropanderivate enthalten B) die Drogen, die Cumarine enthalten GYND - 6.194.1 - Foeniculi amari fructus GYND - 6.194.2 - Levistici radix GYND - 6.194.3 - Meliloti herba GYND - 6.194.4 - Caryophylli floris aetheroleum GYND - 6.194.5 - Rutae herba
GYND - 6.194.1 - Foeniculi amari fructus - A) GYND - 6.194.2 - Levistici radix - B) GYND - 6.194.3 - Meliloti herba - B) GYND - 6.194.4 - Caryophylli floris aetheroleum - A) GYND - 6.194.5 - Rutae herba - B)
181
Markieren Sie die Drogen, die Iridoidglykoside enthalten mit A, die Drogen, die Sesquiterpenderivate enthalten mit B! A) die Drogen, die Iridoidglykoside enthalten B) die Drogen, die Sesquiterpenderivate enthalten GYND - 6.195.1 - Tanaceti parthenii herba GYND - 6.195.2 - Harpagophyti radix GYND - 6.195.3 - Plantaginis lanceolatae folium GYND - 6.195.4 - Absinthii herba GYND - 6.195.5 - Agni casti fructus GYND - 6.195.6 - Cynarae folium
GYND - 6.195.1 - Tanaceti parthenii herba - B) GYND - 6.195.2 - Harpagophyti radix - A) GYND - 6.195.3 - Plantaginis lanceolatae folium - A) GYND - 6.195.4 - Absinthii herba - B) GYND - 6.195.5 - Agni casti fructus - A) GYND - 6.195.6 - Cynarae folium - B)
182
Markieren Sie die Drogen, die Iridoide enthalten mit A, die Drogen, die Sesquiterpenderivate enthalten mit B: A) die Drogen, die Iridoide enthalten B) die Drogen, die Sesquiterpenderivate enthalten GYND - 6.196.1 - Gentianae radix GYND - 6.196.2 - Chamomillae romanae flos GYND - 6.196.3 - Verbenae herba GYND - 6.196.4 - Matricariae flos GYND - 6.196.5 - Millefolii herba GYND - 6.196.6 - Plantaginis lanceolatae folium
GYND - 6.196.1 - Gentianae radix - A) GYND - 6.196.2 - Chamomillae romanae flos - B) GYND - 6.196.3 - Verbenae herba - A) GYND - 6.196.4 - Matricariae flos - B) GYND - 6.196.5 - Millefolii herba - B) GYND - 6.196.6 - Plantaginis lanceolatae folium - A)
183
Markieren Sie die primären Stoffwechselprodukte mit A, die sekundären Stoffwechselprodukte mit B: A) die primären Stoffwechselprodukte B) die sekundären Stoffwechselprodukte GYND - 6.197.1 - Kohlenhydrate GYND - 6.197.2 - Alkaloide GYND - 6.197.3 - Fette, fette Öle GYND - 6.197.4 - Terpenoide GYND - 6.197.5 - Peptide, Proteine GYND - 6.197.6 - phenolische Verbindungen
GYND - 6.197.1 - Kohlenhydrate - A) GYND - 6.197.2 - Alkaloide - B) GYND - 6.197.3 - Fette, fette Öle - A) GYND - 6.197.4 - Terpenoide - B) GYND - 6.197.5 - Peptide, Proteine - A) GYND - 6.197.6 - phenolische Verbindungen - B)
184
Markieren Sie die Eigenschaften der Gummen mit A, die Eigenschaften der Stärken mit B! A) die Eigenschaften der Gummen B) die Eigenschaften der Stärken GYND - 6.198.1 - Sie sind Heteropolysaccharide. GYND - 6.198.2 - Meist stellen sie Exsudate von Holzpflanzen dar, die nach einer mechanischen Verletzung aus Pflanzen austreten. GYND - 6.198.3 - Sie sind Homopolysaccharide. GYND - 6.198.4 - Sie sind aus Amylose und Amylopektin zusammengesetzt. GYND - 6.198.5 - Sie sind Bestandteile von Pudern.
GYND - 6.198.1 - Sie sind Heteropolysaccharide. - A) GYND - 6.198.2 - Meist stellen sie Exsudate von Holzpflanzen dar, die nach einer mechanischen Verletzung aus Pflanzen austreten. - A) GYND - 6.198.3 - Sie sind Homopolysaccharide. - B) GYND - 6.198.4 - Sie sind aus Amylose und Amylopektin zusammengesetzt. - B) GYND - 6.198.5 - Sie sind Bestandteile von Pudern. - B)
185
Ordnen Sie den lateinischen Namen die richtige deutsche Bezeichnung zu: A) Symphytum officinalis B) Helianthus tuberosus C) Vitex agnus castus D) Serenoa repens E) Hypericum perforatum GYND - 6.199.1 - Topinambur GYND - 6.199.2 - Echter Beinwell GYND - 6.199.3 - Sägepalme/Sabalpalme GYND - 6.199.4 - Mönchspfeffer GYND - 6.199.5 - Echtes Johanniskraut
GYND - 6.199.1 - Topinambur - B) GYND - 6.199.2 - Echter Beinwell - A) GYND - 6.199.3 - Sägepalme/Sabalpalme - D) GYND - 6.199.4 - Mönchspfeffer - C) GYND - 6.199.5 - Echtes Johanniskraut - E)
186
Ordnen Sie den Verbindungen die entsprechenden Drogen zu: A) Berberin B) Protopanaxadiol C) Glycyrrhizin D) Zimtaldehyd E) Inulin GYND - 6.200.1 - Cichorii radix GYND - 6.200.2 - Chelidonii herba GYND - 6.200.3 - Liquiritiae radix GYND - 6.200.4 - Ginseng radix GYND - 6.200.5 - Cinnamomi cortex
GYND - 6.200.1 - Cichorii radix - E) GYND - 6.200.2 - Chelidonii herba - A) GYND - 6.200.3 - Liquiritiae radix - C) GYND - 6.200.4 - Ginseng radix - B) GYND - 6.200.5 - Cinnamomi cortex - D)