Periglazial Flashcards
Periglaziale Umgebung
Gebiete, in denen Prozesse dominieren, die durch Frost und/oder Permafrost ausgelöst werden
Es wird in kontinuierlichen, diskontinuierlichen und sporadischen Permafrost (rezent) unterschieden
kontinuierlich: active layer ca. 0,5m mächtig. Permafrost >200m mächtig
diskontinuierlich: active layer bis 1,5m mächtig. Mächtige Permafrostinseln, Niefrostboden (Talik) überwiegt.
sporadisch: bis zu 3m mächtiger active layer. Kleinflächige Permafostinseln
Strukturböden
Anhebung des Bodenskeletts durch Frost-Tau-Zyklen. Frostdynamische Feinmaterialaufwölbung.
Periglaziale Formen
Thufur, Palsa, Pingo Eiskeile Solifluktionsloben Würgeböden, Kryoturbation Frostschutt
Alas
durch Thermokast verursachte Depression im Permafrostbereich. Ovaler, bis runder Grundriss, steile Ufer, flacher Boden (teilw. See). Durchmesser 100-15.000m, Tiefe 3-40m. Bilden sich durch teilweises Abtauen des Grundeises nach Zerstörung der isolierenden Vegetation (beispielsweise in der Taiga nach Waldbränden). Bei Abtauen von Pingos entstehen rundliche, beim Schmelzen von Eiskeilnetzen (Eiskeil, Frostmusterboden) längliche Depressionen. Alas-Täler können sich durch Zusammenwachsen mehrerer Alase bilden.
3-Schicht-Typ
Im Harz kommt z.B. der „3-Schicht-Typ“ vor: Hauptlage, Mittellage und Basislage. Keine Datierungsmöglichkeiten (weil keine eindeutigen Zeitmarker da sind, es Schichtlücken und Überprägungen gibt) :-o Dadurch strak divergierende Vorstellung von Alter & Geomorphogenese.
Wie lässt sich die damalige Verbreitung von Permafrostboden rekonstruieren?
Eiskeil-Pseudomorphosen und andere Perigglazialerscheinungen.
Die erreichten Mächtigkeiten lassen sich nur in wenigen Fällen abschätzen. i.d.R. wahrscheinlich einige Dekameter. Bis 2m Auftauschicht/active layer.
Exkurs: in Sibirien (Oberlauf Markha 1500m (!) mächtiger Permafrost. In Kanada (Churchill): 30-60m
Formhierarchie der geomorphologischen Prozesse
Stufe 1: zerschnittene tertiäre Altfläche
Stufe 2: Pleistozän mit kaltzeitlichen Decksedimente
Stufe 3: Holozän mit Erosionsformen und -sedimenten
Stufe 4: aktuelle Prozesse und Formen