Glaziale Formen & Prozesse Flashcards
Statische Systeme/Zustandssysteme
Faktor Zeit nicht berücksichtigt. Darstellung des IST-Zustands.
Beispiel: Regelhafter Zusammenhang zwischen Geröllgröße und Gefälle eines Flusses. => Die Zeit ist dabei irrelevant, der Zusammenhang ist nur durch Einflüsse von außen veränderbar.
Prozesssysteme
die regelhafte Assoziation zwischen Prozessen und Prozesseigenschaften untereinander. „Kausalketten von Prozessen“. Der Zeit-Faktor ist enthalten.
Beispiel: Schuttproduktion durch Verwitterung am Hang => Abspülen des Materials zum Fluss => Weitertransport durch den Fluss
Prozess-Response-Systeme
Prozess-Response-Systeme bieten Ansatz zum Verständnis der Landschaftsentwicklung.
Sie beschreiben die Wirkungsbeziehungen zwischen statischen Komponenten und Prozesskomponenten im System => Reaktion eines oder mehrerer Prozessabläufe auf Form- oder Materialeigenschaften.
Formen aus abgeschlossenen (pleistozänen) Prozessen, die sich nachträglich nur noch geringfügig änderten
Endmoränen, Drumlins, Terrassen, Sander
Formen aus abgeschlossenen (pleistozänen) Prozessen, die sich nachträglich noch stark durch spätere Prozesse änderten
Bodenentwicklung auf Löss, Moore aus Toteisseen
Formen, die sich erst später, bzw. aktuell bildeten/bilden
Vergleyung, Podsolierung
Gletschertypen
Inlandeis (Kontinentale Eisschilde)
Piedmontgletschher (Gebirgsvorlandgletscher)
Plateaugletscher
Hochland-, Inlandeiskappen
–> nicht vom Relief beeinflusst und sind ihm übergeordnet
Kargletscher
Talgletscher
Eisstromnetze
–> vom Relief beeinflusst und sind ihm untergeordnet
Was bedeutet „Glazial“?
Es ist die Bezeichnung für die Tätigkeiten von Gletschereis und den daraus resultierenden Formen & Sedimenten, sowie die Bezeichnung für Erscheinungen innerhalb der Eiszeiten.
Glazifluviale Landformen
entstehen durch die Schmelzwasserflüsse, die Material (Gestein, Moränenmaterial, durch glaziale Erosion) vom Gletscher in das Gletschervorland transportieren. Die „Gazialmorphologie“ beschäftigt sich mit diesen Landschaftsformen.
Wie entstehen Gletscher?
Gletscher sind Eismassen, die aus festem Niederschlag (Schnee) entstanden sind und dem Relief (hangab- und talauswärts) folgen. Neuschnee durchläuft eine Metamorphose, bis es Gletschereis wird (Neuschnee-Altschnee-Firn-Gletschereis).
Zudem sind weitere Faktoren für die Gletscherbildung relevant: Geogr. Breite, Höhe über NN, Exposition und kontinentales/maritimes Klima. Diese Faktoren beeinflussen wiederum Temperatur und Niederschlag. Sowie die orographischen Verhältnisse und das Relief.
Es benötigt ein Akkumulationsgebiet (auch: Nährgebiet, das Firnfeld) zur Gletscherbildung (Akkumulation > Ablation). Ist die Ablationsrate höher (Schmelze und Sublimation), handelt es sich um ein Zehrgebiet, bzw. Ablationsgebiet. Diese Gebiete sind von der Schneegrenze abhängig. Ein Gletscher reicht stets in das Ablationsgebiet (die Gletscherzunge) hinab.
Bild
Akkumulation, Kompaktion, Meeresspiegel, Eisberg, GLeitung, Schelfeis, Ablation
Bewegungsformen von Gletschereis
Weniger Gefälle = höherer Druck des Eises auf Untergrund am Fuß der Gefällssteile.
Höheres Gefälle = Minderung des Drucks am oberen Ende der Gefällssteile.
–> Durch hohen Druck kann der Gletscher der Untergrund verformen, bzw. erodieren.
–> Erosionsformen: Es entstehen Gletscherschrammen und Gletscherschliff durch Detersion, da das Lockermaterial der Grundmoräne als „Schleifmaterial“ wirkt. Die Entstehung von Blockschutt durch Druckentlastungsverwitterung unterm Eis wird Detraktion genannt.
Detersion und Detraktion formen Rundhöcker aus Felserhebungen,
Es gibt „warme“ (z.B. in den Alpen) und „kalte“ Gletscher (in Polarregionen). Warme Gletscher rutschen auf einer Schmelzwasserschicht. Kalte sind komplett gefroren
Glaziale Erosion und Großformen
Kare und Kargletscher
Fjorde und Trogtäler
Horner, Nunataks
Was ist eine Moräne?
Das bewegte Material im Gletschereis und daraus resultierende Reliefformen unter und um den Gletscher herum
Wandermoränen
Ober- (v.a. im Zehrgebiet), Innen, Unter (strak zerkleinert und geschliffen), Seiten (am Rad der Gletschzunge) und Mittelmoränen (aus dem Zusammenfluss zweier Gletscher) sowie das Geschiebe