Pathologie spezifisch die Niere und Leber Flashcards
Glomerulonepritis
Man unterscheidet 3 Gruppen:
• Primäre GN (Posststreptokokkenerkrankung, z.B. Scharlach, eitrige Angina, Rotlauf: Nachhinken auf Immunantwort, viel Streptokokkenmüll liegt herum, zirkuliert im Körper, lässt sich an Herzklappen nieder->rheumatisches Fieber. Durch Aktivierung Komplementkaskarde startet Entzündungsprozess
• Sekundäre GN (renale Beteiligung bei Systemerkrankungen)
• DD nichtentzündliche GN
Charakterisiere Akutes Nierenversagen
Tritt akut auf, ist reversibel. Führt dazu, dass man am Beginn wenig bis gar keinen Harn produziert, weil durch 02 Magel, die Zellen größer, Poren kleiner werden. In einem späteren Stadium wird aber nur mehr Harn “ausgeschwemmt” wird, weil in der Glomerula Löcher entstanden sind.
Klass. Symptome: • Oglio- Anurie
• Steigende Harnsäurewerte-> verursachen Gicht
• Hirnödeme–>Wassereinlagerungen, fürht auf zum Tod!
• Linksherzversagen durch erhöhte Blutmenge
Diagnose: redet mit Leute, untersucht sie ausführlich, bestimmt auch Elektrolyte. Wenn Niere klein und schrumpelig=Chronischen Nierensagen, aufgeblüht=Akutes Nierenversagen
Charakterisiere CNV
Bekommen wir alle, typischerweise ausgelöst durch Arteriosklerose. Im Unterschied zu akut: Gibt kein Restitutio ad normine. Verlieren dabei nicht nur das Nierenparenchym sondern auch die Ausscheidungsfunktion. Wenn wir CNV früher bekommen wollen, wird die CNV durch einen hohen Blutdruck, Streptokokkeninfekte und Zysteninfekte (typischerweise angeboren), befeuert.
• Komepensiertes Dauerstadium: leichte Einschränkung der Nierenfunktion ohne Anstieg der Retensionswerte
• Kompensierte Retension: Retensionswerte erhöht, Nierenfunktion weit eingeschränkt, aber keine Zeichen einer Intoxikation (=Vergiftung)
• Präterminale NI
• Urämie: Dialyse notwendig
Zusätzlich zu den Symptomen der ANV (wie Oligo-Anurie, Hirnödeme, Steigende Harnsäurewerte), haben die Leute typische Milchkaffee flecken auf Haut, schauen wie ALtersfelcken aus.
Wie kann man außen erkennen dass es Leber schlecht geht?
Die Leber ist ein zentrales Stoffwechselorgan, und max. 14 Tage mit einer Kunstleber zu ersetzten.
Wie es der Leber geht, kann man anhand der Haut feststellen: Ikterus–>Gelbfärbung, spider naevi (spinnartige Blutgefäße), Palmar-Plantarerythem (rote Blutsohlen),
Aszites Kratzeffloreszenen(Bauchwassersucht, Gynäkomastie (=vergrößerte Brustdrüse Mann).
Geht es der Leber schlecht, geht es auch der Niere und der Lunge schlecht=Multiorganversagen.
Wie kann man diagnostisch feststellen, dass es der Leber schlecht geht?
Durch Enzyme: durch einen leichten Schaden ist schon GGT erhöht (sitzt in Zellmembran), sagt nichts über die Funktion aus. Ist aber GOT und GPT erhöht (liegen imm Zytoplasma), bedeutet dies, das die Leber einen größereen Schaden hat.
Unter anderem Ammoniak–>Vergiftungsfunktion, Viursserologie–>HEp. A/E/C
Ikterus
Ikterus ist auch als Gelbsucht bekannt. Es entsteht dabei eine Ansammlung von Bilirubin im Blut, welches nicht von der Leber abgebaut werden kann. Es lagert sich in Geweben an–>und dies ist an der Haut sichtbar. Klass. Symptom: lehmfarbiger, heller Stuhl und dunkler Harn.
Hepatitis
=Eine Entzündung der Leber. Der Klassiker ist die Virushepatitis: Im ersten Stadium kämpft das Immunsystem gegen die Erreger im Blut, hat grippenähnliche Symptome im ganzen Körper. In der Krankheitsphase: findet die Entzündung in der Leber statt, die Entzündungen laufen chronisch ab, bei Hep.B/C, werden die Symptome nicht richtig erkannt, läuft deshalb sehr langsam hat. Wenn man Glück hat, am Ende: Restitutio ad normine.
Hepatitis A
Sieht man v.a.im Mittelmeerraum, verbunden mit schlechten Hygieneverhältnissen, ist sehr resistent. Der Erreger wird über den Stuhl übertragen und die Viren befindet sich auch noch 2 Wochen nach Infektion im Stuhl. Die Hept. A zeigt sich auch durch eien Gelbfärbung der Haut. Zellen, produzieren viel Infraron um die Viren aus der Leber zu verbarrikadieren, sind so beschäftigt, dass sie keine Zeit haben, sich um Bilirubin zu kümmern. Ist der letzte Virus erledigt, wird die Leber wieder kleiner und macht ihren normalen JOb.
Chronische Hepatitis
Ist eine Leberentzündung, welche über 6-12 Monate dauert. Man Unterscheidet zwischen einer Persistierenden (Stehenbleibenden Entzündung) im Leberläppchen (=Funktionseinheit der Leber) und einer Aggresiven Hepatitis–>Am Rand der Leberlappen findet Entzündung statt
Fettleber
Durch Alkohol, Cortison, fettreicher Ernährung. Das Problem bei der Fettleber ist, dass die Zellen früher oder später platzen, nach jahren führt dies zu einer Lebercirrhose=chronisch, irreversibler knotiger Umbau der Leberläppchen, Leber wird knotig und schrumpelig. Urs: C2, Virushepatitis, Gallenwegserkrankungen, Herzinsuffizienz.
Erkäre Lebercirrhose
chronisch, irreversibler knotiger Umbau der Leberläppchen, Leber wird knotig und schrumpelig. Urs: C2, Virushepatitis, Gallenwegserkrankungen, Herzinsuffizienz.
Hepatische Encephalopathie
enziell reversible (rückbildungsfähige) Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine unzureichende Entgiftungsfunktion der Leber entsteht. Diese ist die Folge eines akuten Leberversagens oder einer chronischen Lebererkrankung (z.B. einer Leberzirrhose). Dadurch kommt es zu steigenden Konzentrationen verschiedener v.a. neurotoxischer, das heißt die Nerven schädigender Substanzen im Körper. Hierbei spielt vor allem Ammoniak eine wichtige Rolle. Dies kann zu verschiedenen Ausprägungen von Bewusstseinsstörungen führen.
Spontan bakterielle Peritonitis
=eine bakterielle Entzündung innerhalb der Peritonealhöhle des Bauchraums ohne die Perforation eines im Bauch liegenden Hohlorgans. –>hat keine Löcher, aber durch Wasseransammlungen in der Darmwand wird die Durchflüssigkeit gestört=Durchwanderungsperitonitis.
Was sind Fisteln?
Fisteln haben oft Seitengänge und entstehen wenn Abszess=Eiteransammlung in einer Körperhöhle reißt. Wenn Abzess reißt (immer am Ort von geringsten Widerstand), entleert sich Eiter,. Im Eiter befinden sich Bakterien. Wenn sich der Abszess nicht nach außen entleert (entleeren kann), entleert er sich nach innen. Dadurch bilden sich Fisteln. Bakterien zerstören entzündetes Gewebe-Epithelgwebe wird durch Narbengewebe ersetzt.
Analkanal: Verbindung von eine Hohlorgan zu anderen.
Analabszess=Abszess im Analbereich. Wenn Fistelgang durch Sphinkter verläuft–>hat man das Problem, das man ihn nicht herausschneiden kann, führt ansonsten zu Inkontinenz.
Symptome Perianalfistel/Abszess:
..
Therapie Perianalfistel/Abszess:
wichtig=gesamtes Abszess soll weg sein. Ausschneiden der Fistelgänge unter Schonung des Schließmuskelapparates.
PostOp: wichtig cremiger Stuhlgang, nicht pressen
Analfissur
=Langriss in der Analschleimhaut.
Man unterscheidet: Frische Fissur: glatte, gut durchblutete Ränder und Chronische Fissur: verdickte, wallartige Ränder=Carcinomverdächtig
Sieht einen roten Strich auf Stuhl
Symptome und Therapie Analfissur
- Defäkationsschmerzen
- Blutauflagerungen am Stuhl–>Klass.=leute kneifen zusammen.
Damit Leute keine Schmerzen haben und nicht so pressen, wird mit Anästhesierenden Salben, Lokalanästhetikum und entzündungshemmenden Zäpfchen gearbeitet.
Hämorrhoiden
Haben wir alle! Ursachen: - Entzündungen - Obstipation - Ballaststoffarme Ernährung - Schwangerschaft - Fettreiche Mahlzeiten, Alkoholgenuss
Wie kann man erkennen, dass die Hämorrhoiden einen Probleme machen?
Durch Blutungen auf Stuhl, Perianalthrombosen=Thrombose von Peritonalvene. Die Beinvene kann sich entzünden–>Phlebitis. Weil jedes mal bei der Defäkation das Gewebe gedehnt wird.
Inkontinenz=worst case.
In Unterwäsche: Schleimspur
Hämorrhoidektomie
=herrausschneiden Hämorrhoiden mit Skalpell. Komplikation: Blutungen=ordentlich, auch L. schon verblutet. Stuhlinkontinenz: wenn Plexus weggeschnitten wird. Stenose des Analkanals: da relativ große Wundflächen, Narbengewebe, muss immer nach einigen Monaten aufgedehnt werden.
Op nach Longo
Auch als “Facelifting” ab aboralen Ende bezeichnet. =weniger schmerzhaft, wird nach 3 tagen aus den KH entlassen und kann wieder einen normalen Stuhlgang haben.
Was ist Colitis ulcerosa?
=chronisch-entzündliche Erkrankung des Dickdarms (Kolon), die am häufigsten bei 16- bis 25-Jährigen auftritt.
Man unterscheidet bei Colitis ulcerosa zwischen akute und chronische.
Bei der Akuten wird sehr viel Schleim produziert–>es wird typischerweise ein Stuhl ausgeschieden, der sehr viel Schleim enthält.
Bei der chronischen, führt es dazu, dass die Nekrose überwiegt und die Schleimhaut zerstört. Dort wo sie war, ist sie weg. Wasser strömt unkontrolliert in den Dickdarm, die Folge: Aus einen erst wässrigen Durchfall ist eine ulzerierende Entzündung geworden, mit Blutbeimengungen.
Therapie: Pat versuchen sich niedrigmolekular zu ernähren, auch parenteral, ansonsten medikamentös. Weiterer Therapie Ansatz=TNF Blocker, sehr potent, viele NW. Erhöhtes Tumorrisiko. Funktioniert die TNF-TTherapie nicht, hat auch Möglichkeit der Stuhlimplantation: Bakterien anzüchten und spritzen. Andere Möglichkeit auch die Wurmeier des Schweinepeitschenwurms (Trichuris suris): Würmer wandern in den Dickdarm und werden dort mit den Stuhlgang wieder ausgeschieden. Das Vorhandensein der Würmer kann die unkontrollierte Entzündungsreaktion im Darm bei PAt mit CED verhindern.
Was ist Morbus Chron?
Morbus Chron gehört so wie Colitis Ulcerosa zu den entzündlichen Darmerkrankungen. Im Gegensatz zu Colitis Ulcerosa, die nur vom Dickdarm ausgeht, ist bei Morbus Chron Neben dem Dickdarm auch der Verdauungstrakt betroffen. Eine große Gefahr bei Morbus Chron ist die Verklebung und Verwachsung (Briden) mit Nachbarstrukturen. Bei Morbus Chron können mehrere Schichten der Darmwand betroffen sein. Morbus Chron Pat klagen über schmerzhaftes Stuhllassen.Krämpfe und müssen oft auf die Toilette.