Papier, Pappe, Karton Flashcards
Unterscheiden Sie Zellstoff, Holzschliff, Altpapier.
Zellstoff:wird durch chemischen Aufschluss des Holzes gewonnen. Es ist nahezu ligninfrei und für holzfreie Papiere verwendet
Holzschliff: mechanisch durch steinschliff oder Refiner Holzstoffverfahren hergestellt. Enthält lignin, für holzartige Papiere
Altpapier:recyclingmaterial, das aus gebrauchten Papierprodukten gewonnen wird
Wie können Faserstoffe eingeteilt werden?
Mechanischer Aufschluss(holzschliff, Refiner Holzstoff
Chemischer Aufschluss (Zellstoff)
Wie erfolgt die Herstellung von Papier? Nennen Sie 5 Schritte der Papierherstellung in der Papiermaschine.
Stoffauflauf:Fasersuspensio wird auf das Sieb verteilt
Siebpartie: Entwässerung und Bildung des Faservlieses
Pressenpartie: Verdichtung des Faservlieses
Trockenpartie: trocknung des Papiers
Aufrollen: Fertiges Papier wird auf Rollen aufgewickelt
Nennen Sie je zwei Vorteile und 2 Nachteile von Papier-bzw. Kartonverpackungen von Lebensmittel
Vor: • Funktionalität und große Formenvielfalt.
• Umweltfreundlich, da aus nachwachsenden Rohstoffen.
• Keine Barrierewirkung gegen Migration von Stoffen ohne zusätzliche Beschichtung.
• Hygroskopizität kann die Verpackung bei Feuchtigkeit beeinträchtigen.
Für welche Lebensmittel kommt der Einsatz von Papier und Kartonagen als Verpackungsmaterial in Frage?
Trockene Produkte Mehl, Salz, Zucker
Aromaintensive Produkte oder als Transportverpackung
Ist Recyclingpapier eine geeignete Lebensmittelverpackung? Welche Probleme existieren beim Papierrecycling?
Recyclingpapier ist bedingt geeignet:
• Probleme: Unerwünschte Stoffe wie Mineralöl (MOSH/MOAH), Bisphenol A, optische Aufheller, Weichmacher können migrieren und die Lebensmittelsicherheit gefährden.
Welche unerwünschten Stoffe in recyceltem Material kennen Sie?
Mineralöl
Bisphenol
PAK
Photoinitiatoren, optische Aufheller, primäre aromatische Amine.
Was versteht man unter Deinking? Beschreiben Sie den Prozess des Deinkings.
Deinking ist der Prozess zur Entfernung von Druckfarben aus Altpapier:
• Quellung der Fasern durch Natronlauge.
• Ablösen der Druckfarbe durch chemische Mittel wie Tenside.
• Bildung von Farbpartikel-Agglomeraten.
• Anlagerung der Agglomerate an Luftblasen in der Flotationszelle.
• Entfernen des Schaums mit Farbpartikeln.
Was sollte beim Einsatz von Lebensmittelverpackungsmaterialien im Hinblick auf GMP Beachtung finden bzw. angewendet werden? Greifen Sie hierzu kurz 4 Maßnahmen auf und erläutern sie diese kurz.
• Konformitätsarbeit: Analyse des Herstellungsprozesses zur Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben.
• Qualitätskontrollen: Einführung von Prüfungen zur Überwachung der Prozessparameter.
• Informationsweitergabe: Weitergabe migrationsrelevanter Daten entlang der Lieferkette.
• Dokumentation: Erstellung eines Eigenkontrollkonzeptes mit umfassender Dokumentation.