Migration Flashcards
Was versteht man im Rahmen der Lebensmittelverpackungsmaterialien als Migration?
Migration bezeichnet die Stoffübergänge aus der Verpackung in das Lebensmittel1.Dies umfasst:
• Direkter Stoffübergang durch Kontakt zwischen Verpackung und Lebensmittel
• Wandern flüchtiger Substanzen durch Verdampfen
• Abklatsch-Migration (Set-off-Migration) durch Stapeldruck oder im Rollenwickel
Welche Arten von Migration kennen Sie?
Es gibt vier Hauptarten der Migration1:
• Migration durch Penetration: Stoffübergang von der bedruckten zur unbedruckten Seite des Materials
• Migration durch Kontakt (Abklatsch): Übergang von der bedruckten zur unbedruckten Seite eines anderen Bogens im Stapel oder auf der Rolle
• Migration durch Verdampfung: Übergang flüchtiger Stoffe durch Erhitzen (z.B. beim Kochen oder Backen)
• Migration durch Destillation: Übergang durch Dampf-Destillation während des Kochens, Backens oder der Sterilisation
Nennen Sie Ursache und Einflussgrößen von Migration.
Ursache der Migration1:
• Konzentrationsgradienten zwischen Verpackung und Lebensmittel bzw. zwischen einzelnen Schichten führen zu Diffusion bis ein Gleichgewicht erreicht ist
Einflussgrößen1:
• Konzentration der migrierenden Substanz im Verpackungsmaterial
• Molekülgröße der migrierenden Substanz
• Diffusionsverhalten des Materials
• Verteilungskoeffizienten zwischen Verpackungsmaterial und Lebensmittel
• Materialdicke bzw. Dicke der einzelnen Schichten
• Verhältnis von Verpackungsoberfläche zu Füllvolumen
• Temperatur
• Kontaktzeit
Welche Migrationsgrenzwerte kennen Sie? Wie unterscheiden Sie sich?
Es gibt zwei Hauptarten von Migrationsgrenzwerten1:
• Gesamt-Migrations-Grenzwert (OML - Overall Migration Limit):
• Maß für die Inertheit des Materials
• Für Kunststoff-Artikel: < 10 mg/dm² Substanzen an Lebensmittel abgeben
• Spezifischer Migrations-Grenzwert (SML - Specific Migration Limit):
• Für individuelle genehmigte Substanzen
• Basiert auf toxikologischer Auswertung (EFSA)
• < 0,01 mg/kg oder Nachweisgrenze
• 60 mg/kg, wenn kein SML festgelegt ist
Die Bestimmung der Migrationsgrenzwerte erfolgt mit speziellen Simulanzlösungen. Welche kennen Sie und warum werden diese eingesetzt?
Simulanzlösemittel für die Migrationsbestimmung1:
• 10%tiger Ethanol (A)
• 3%ige Essigsäure (B)
• 20%tiger Ethanol (C)
• 50%tiger Ethanol (D1)
• Pflanzliches Öl (D2)
• Poly(2,6-diphenyl-p-phenylenoxid) (E)
Diese Simulanzlösungen werden eingesetzt, um worst-case-Bedingungen nach normierten Verfahren zu simulieren. Sie repräsentieren verschiedene Lebensmitteltypen und ermöglichen standardisierte Prüfbedingungen für die Migrationstests.
Was ist bei Lebensmittelverpackungsmaterialien eine funktionelle Barriere?
Eine funktionelle Barriere ist eine Barriere, die aus einer oder mehreren Schichten jeglicher Art Materials besteht und sicherstellt, dass das Material oder der Gegenstand im fertigen Zustand Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 und den Bestimmungen der vorliegenden Verordnung entspricht1