Bedarfsgegenstände Flashcards
Was sind Bedarfsgegenstände? Welche Gruppen von Bedarfsgegenständen gibt es? Nennen Sie je Gruppe ein konkretes Beispiel.
Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln, kosmetischen Mitteln und nicht nur vorübergehend mit dem Menschen in Berührung zu kommen
Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen• Verpackungen für kosmetischen Mittel• Gegenstände, die mit den Schleimhäuten des Mundes in Berührung kommen• Spielwaren und Scherzartikel• Gegenstände, die zur Körperpflege bestimmt sind• Gegenstände, die dazu bestimmt sind, nicht nur vorübergehend mit dem menschlichen Körper in Berührung zu kommen• Reinigungs- und Pflegemittel für den häuslichen Bedarf oder für Bedarfsgegenstände im Sinne der Nr. 1• Imprägnierungsmittel und sonstige Ausrüstungsmittel für Bedarfsgegenstände im Sinne der Nr. 6, die für den häuslichen Bedarf bestimmt sind• Mittel und Gegenstände zur Geruchsverbesserung in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten sollen.
Welche der folgenden Produkte sind keine Bedarfsgegenstände: Stuhl, Haarbürste, Perücke, Kosmetische Mittel, Brotbüchse, Schuhcreme, Badewanne
Stuhl, kosmetische Mittel, Badewanne
Welche allgemeine Anforderungen gelten an Bedarfsgegenstände
BG dürfen beim bestimmungsgemäßen oder vorherzusehendem Gebrauch nicht geeignet sein, die Gesundheit zu schädigen
Was ist ein Lebensmittelbedarfsgegenstand? In welcher Verordnung werden die Anforderungen an Lebensmittelbedarfsgegenstände geregelt?
VO 1935/2004
sind Gegenstände oder Materialien,
» die dazu bestimmt sind mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen oder
» die unter normaler oder vorhersehbarer Verwendung mit Lebensmitteln in Berührung kommen oder Bestandteile an Lebensmittel abgeben
Welche der folgenden Produkte sind keine Lebensmittelbedarfsgegenstände: Kaffeetasse, Mikrowelle die nur verpackte Lebensmittel erhitzt, Schaschlikspieße aus Holz, mitverzehrbare Wursthüllen
Mikrowelle die nur verpackte Lebensmittel erhitzt, mitverzehrbare Wursthüllen
Nennen Sie die drei wesentlichen Verpflichtungen der Hersteller von Lebensmittelbedarfsgegenständen nach VO (EG) Nr. 1935/2004?
Kennzeichnung, Herstellung nach guter Herstellungspraxis, Konformitätserklärung
Was schreibt die VO (EG) Nr. 1935/2004 hinsichtlich der Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen vor?
Art und Weise der Kennzeichnung▪ gut sichtbar, deutlich lesbar und unverwischbar▪ In leicht verständlichen Sprache▪ unmittelbar (auf den Materialien und Gegenständen oder auf deren Verpackung) oder in Form von Etiketten▪ Anzeige, die sich in unmittelbarer Nähe der Lebensmittelkontaktmaterialien befindet (Hinweisschilder oder Displays)▪ auf Ebenen anderer Handelsstufen: Begleitpapieren, auf Etiketten oder Verpackungen oder auf den Lebensmittelkontaktmaterialie
Wie sind Lebensmittelbedarfsgegenstände nach VO (EG) Nr. 1935/2004 herzustellen (allgemeine Anforderungen, Inertheitsgrundsatz)?
Materialien und Gegenstände, einschließlich aktiver und intelligenter Materialien und Gegenstände, sind nach guter Herstellungspraxis so herzustellen, dass sie unter den normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind,
a) die menschliche Gesundheit zu gefährden b) oder eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen
c)odereine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel herbeizuführen
.2) Kennzeichnung, Werbung und Aufmachung der Materialien und Gegenstände dürfen den Verbraucher nicht irreführen.
Müssen Lebensmittelbedarfsgegenstände zugelassen werden?
Konformitätserklärung = Bestätigung der Erfüllung aller rechtlicher Anforderungen
Welche allgemeinen Maßnahmen/Anforderungen muss ein Hersteller von Lebensmittelbedarfsgegenständen erfüllen um nach der VO (EG) Nr. 2023/2006 nach guter Herstellungspraxis zu verfahren
➢ gute Herstellungspraxis, Art. 3 a)• Qualitätssicherungssystem konkret auf die rechtlichen Anforderungen an Lebensmittelkontaktmaterialen angepasst (Konformitätsarbeit in Bezug auf Migrationsproblematik)
• Qualitätskontrollsystem zur Funktionstüchtigkeit von GMP
• Nachweis der Konformitätsarbeit gegenüber den Behörden
Unterscheiden Sie Packung und Verpackung
Verpackung: Gesamtheit von Packmittel und Packhilfsmittel, die zum Schutz, zur Sicherung der Rationalisierung bei der Handhabung sowie zur Information über und Werbung für das Packgut dient. • Packstoff: Werkstoff des Packmittel und Packhilfsmittel• Packmittel: Verpackungskomponente, die den Hauptbestandteil der Verpackung bildet und zur Aufnahme von Packgut bestimmt ist. • Packhilfsmittel: Verpackungskomponente, die zusammen mit dem Packmittel die Gesamtheit der Funktionen einer Verpackung erbringt. • Packgut: Gegenstand der zu verpacken oder verpackt ist.• Packstück: Zu einem Stück zusammengefasste Versand- oder Transporteinheit. • Packung: Einheit von Gut und Verpackung
Nennen Sie drei Funktionen einer Lebensmittelverpackung und erläutern Sie diese. Welche möglichen Belastungen auf das Füllgut kennen Sie?
Aufbewahrungs-/Lagerfunktion• Transportfunktion• Informationsfunktion• Schutzfunktion• Kommunikationsfunktion (Verkaufsförderungs- und Präsentationsfunktion)• Verwendungsfunktion, Convenience-Funktion• Umweltfunktion• Mehrwert-Funktion
Wasserdampf (Eintritt/Verlust), Sauerstoff, Kohlendioxid, Licht, Aromen/Geruch, Mibi, ….