Organisation Teil 1 Flashcards
Was für Konzepte des organisatorischen Wandels gibt es?
Organisationsgestaltung - Technologisch orientierter Ansatz
Organisationsentwicklung - Verhaltensorientierter Ansatz
Organisation als Erfolgsfaktor - wie sieht das 7 S Modell aus
Harte Faktoren (Rational-quantitativer Charakter): Struktur, Systeme, Strategie
Weiche Faktoren (Emotional qualitativer): Selbstverständnis, Stil, Stammpersonal, Spezialkenntnisse
Alle sind miteinander vernetzt
Ursprung & Ziel des 7 S Modells
-beruht auf Untersuchung von 62 US Unternehmen
-Der Erfolg dieser Unternehmen sollte erklärt werden
Was sind die Merkmale exzellenter Unternehmen
(7 S Modells)
-Primat des Handels
-Nähe zum Kunden
-Freiraum für Unternehmen Produktivität
-Produktivität durch Menschen
-Sichtbar gelebtes Wertesystem
-Bindung an das angestammte Geschäft
-Einfache, flexible Organisationskultur
-Straff-lockere Führung
Grundprinzipien der Organisation
- DAS BETRIEBLICHE GESCHEHEN >NACH EINER BESTIMMTEN ORDNUNG WELCHE FESTEGELEGTEN REGELUNGEN BASIERT
- ORGANISATION ALS PROZESS DER ENTWICKLUNG DIESER ORDNUNG> FÜR ALLE
BETRIEBLICHEN AKTIVITÄTEN - ORGANISATION > REGELUNGEN :
- REGELN ZUR FESTLEGUNG DER AUFGABENVERTEILUNG
- REGELN ZUR GESTALTUNG DER KOORDINATION
- VERFAHRENSRICHTLINIEN BEI DER BEARBEITUNG VON VORGÄNGEN
- REGEL ZUR KOMPETENZABGRENZUNG, WEISUNGSRECHTE, UNTERSCHRIFTS
BEFUGNISSE
Organisatorische Regeln
-strukturieren Situationen und geben bestimmte Anweisungen
-es entsteht ein System
-die Gesamtheit zur Erreichung der Unternehmensziele
Erkläre die Begriffe Chaos, Organisation, Organisieren
Chaos - ohne Ordnung, Organisation als bewusster Entwurf von Regeln
Organisieren - Organisation als Organisieren (Teilaufgaben…)
Organisation - als Ergebnis des Organisierens (Aufbau eines Unternehmen o. Abfolge bestimmter Tätigkeiten)
Merkmale von Organisation
- Organisationen sind zielgerichtet:
Individualziele, Ziele für die Organisation, Organisationsziele (Ziele der Organisation) - ….sind offene soziale Systeme:
besteht aus Menschen mit eigenständigen Zielen, Verhaltensweise & Wertvorstellungen - …..weisen eine formale Struktur auf:
Organisationsstruktur als Instrument zur Steuerung des Verhaltens & der Leistung der Organisationsmitglieder
DEFINITION Organisation
-ist sowohl das zielorientierte ganzheitliche Gestalten von Beziehungen in offen sozialen Systemen als auch das Ergebnis dieser Tätigkeit zu verstehen
Wann ist eine Organisation effektiv?
wenn sie die richtigen Ziele anstrebt und erreicht
( to do the right things)
Wann ist eine Organisation effizient?
wenn sie die richtigen Mittel einsetzt, um die angestrebten Ziele zu erreichen ( to do the things right)
Welche 2 Sichtweise gibt es bei einer Organisation
- Das Unternehmen HAT eine Organisation
(instrumentaler Organisationsbegriff) - Das Unternehmen IST eine Organisation
(institutioneller Organisationsbegriff)
Unter- und Überorganisation
Folie 21
Was umfasst der Gegenstand der Organisation
die gesamte betriebliche Tätigkeit Folie 22/23
was sind die Organisationsgrundsätze
- Möglicher Betriebsablauf
a) Organisationsablauf
b) Disposition
c) Improvisation - Grundsatz der Zweckmäßigkeit (hier die Effektivität)
- System der Regelung ist dann zweckmäßig wenn es der Erreichung der Unternehmensziele gerecht wird - Grundsatz der Koordination (im Sinne der Flexibilität & Agilität)
- Abstimmung aller organisatorischen Maßnahmen aufeinander a) zeitlich b) räumlich c) personell - Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (hier die Effizienz)
- Überprüfen ob das Unternehmensziel mit möglichst geringem Personal- & Sachmitteleinsatz erreicht wird
was ist die Aufbauorganisation
-Aufbauorganisation: Regelt Verknüpfung von Organisationseinheiten ( Stellen, Instanz, Abteilung, Hauptabteilung, Bereiche, Sparte, Division)
-Schafft Struktur für klare Regeln
-Definiert Rechte und Pflichten der Stelleninhaber
-Festlegt Anweisungen und Berichtswege
was umfasst die Aufbauorganisation?
Folie 26
die Einheit aller Struktureinheiten und deren Abhängigkeit untereinander
> kommt zum Ausdruck in Form von, Befugnis einer Person Anweisungen zu erteilen (Weisungsrecht), der übergeordneten gegenüber der untergeordneten Struktureinheiten
Was ist das Ziel der Aufbauorganisation
EINE ARBEITSTEILIGE GLIEDERUNG UND ORDNUNG IM UNTERNEHMEN ZU ERRICHTEN
( Bildung von Struktureinheiten) bsp: Unternehmensbereiche
Hauptaufgaben der Aufbauorganisation
1) Festlegung der durchzuführenden Aufgaben
2) ihre Zuordnung zu den einzelnen Stellen
> Stellen und Abteilungen, die diese bearbeiten werden festgelegt, und ihre Hierarchie untereinander
Gestaltungselemente der Aufbauorganisation
- Aufgabengliederung
- Die Stellenbildung (Stelle: kleinste organisatorische Einheit siehe Stellenbeschreibung)
- Die Abteilungsbildung
- Die Entscheidungs- und Weisungssyteme
Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Hauptaufgabe wird in Teilaufgaben zerteilt und an verschiedenen Stellen und die wiederum an Abteilungen
Folie 28
Definition Aufgabe
Die dauerhafte wirksame Verpflichtung, bestimmte Tätigkeiten auszuführen, um ein definiertes Ziel zu erreichen (Erbringung einer Soll-Leistung), wird als Aufgabe bezeichnet
kombinierte Gliederungsmerkmale - Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
Zweckbeziehung (Teilaufgabe 1.Ordnung)
Verrichtung (Teilaufgaben 2.Ordnung)
Phase (Teilaufgaben 3. Ordnung)
Objekt (Teilaufgaben 4. Ordnung)
Rang (Teilaufgaben 5. Ordnung)
Folie 30
Bestimmungsmerkmale einer Aufgabe - Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
Verrichtung - Was ist zu tun?
Objekt - Woran ist etwas zu tun ?
Aufgabenträger - Wer muss etwas zu tun ?
Sachmittel - Womit ist etwas zu tun ?
Zeit - Wann ist etwas zu tun?
Raum - Wo ist etwas zu tun?
Folie 31
Folie 30-36
Folie 30-36
WICHTIGGGG
Wie ist die Aufgabengliederung in der Materialbeschaffung
Gliederungsmerkmale:
-Objekte (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe)
-Verrichtung (Bedarfsermittlung, Bestellung, Lieferungsüberwachung)
-Phasen (Einkaufsplanung, Einkaufsdurchführung, Einkaufskontrolle)
-Rangstufe (Einkaufsleiter, Einkäufer, Lagerverwalter, Lagerarbeiter)
Definition Aufgabensynthese
Ziel der Aufgabengliederung ist es Aufgabenkomplexe zu schaffen, die sich auf Personen als Stelleninhaber übertragen lassen
Was ist eine Stellen
Eine Stelle ist die Zusammenfassung der analysierten Teil-Aufgaben.
Sind die kleinste organisatorische Einheit
+ Folie 40
Was ist eine Stellenbeschreibung
eine verbindliche & in einheitliche Form gefasste Beschreibung
mögliche Inhalte:
-Eingliederung in den Betriebsablauf
-Ziel der Stelle
-Aufgaben & Kompetenzen
-Anforderungen an Stellen Stelleninhaber, ETC.
was ist Abteilungsbildung
Zsmfassung von mehreren Stellen mit gleichartigen Aufgabenbereichen zu Abteilungen unter einer einheitlichen Leitung
Folie 45
Entscheidungs- und Weisungssysteme
- Stelleninhaber haben je nach Aufgabe untersch. Befugnisse
-Untersch. Befugnisse zw. = untersch. Rangstufen
-Stelleninhaber mit Entscheidungs- & Weisungsbefugnisse erfüllen Leitungsaufgabe
-untersch. Entscheidungs- & Weisungssysteme > System von Unter- und Übergeordneten Stellen = Hierarchie
-Über- und Untergeordnete = untersch. Leitungsebene
-Gleichranginge Stellen = Ebene