Optik Flashcards
Definieren Sie die Kenngrößen einer Welle:
a. Periode
b. Wellenlänge
c. Frequenz
d. Amplitude
a. Periode: Zeitdauer, nach der sich der Schwingungsvorgang wiederholt
b. Wellenlänge: Abstand zweier Perioden, Kenngröße für die Farbigkeit des Lichts
c. Frequenz f (Hz): Kehrwert der Periode, Schwingungen pro Sekunde
d. Amplitude: Auslenkung der Welle, Kenngröße für die Helligkeit des Lichts
Wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum?
300.000 km/s
Wie ist die Beziehung zwischen Lichtgeschwindigkeit, Frequenz und Wellenlänge?
Der Zusammenhang ist in der Formel
c = f x λ (lamda)
dargestellt.
Welchen Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums umfasst das sichtbare Licht?
380 nm bis 760 nm
Worin unterscheidet sich unpolarisiertes von polarisiertem Licht?
Die Wellen unpolarisierten Lichts schwingen in allen Winkeln zur Ausbreitungsrichtung. Polarisiertes Licht schwingt nur in einer Ebene.
Wie lautet das Reflexionsgesetz?
Der Einfallswinkel ist gleich dem Reflexions-
oder Ausfallswinkel.
Was versteht man unter Totalreflexion?
Totalreflexion heißt, dass ein Lichtstrahl, der unter einem bestimmten Winkel auf die Grenzfläche eines Mediums trifft, sein Medium nicht verlassen kann.
Nennen Sie ein Beispiel für die Anwendung der Totalreflexion in der Praxis.
Glasfaserkabel
Welchen Einfluss hat der Brechungsindex
auf die Dispersion des Lichts?
Die Brechzahl n ist für Licht verschiedener Wellenlängen unterschiedlich hoch. Da nBlau größer als nRot ist, wird das blaue Licht an jeder Grenzfläche stärker gebrochen als das rote Licht.
Definieren Sie die lichttechnischen Grundgrößen:
a. Lichtstärke
b. Beleuchtungsstärke
c. Belichtung
a. Lichtstärke I (cd, Candela):
Die Lichtstärke ist eine der sieben Basis- SI-Einheiten. Sie beschreibt die von einer Lichtquelle emittierte fotometrische Strahlstärke bzw. Lichtenergie.
b. Beleuchtungsstärke E (lx, Lux):
Die Beleuchtungsstärke ist die Lichtenergie, die auf eine Fläche auftrifft.
c. Belichtung H (lxs, Luxsekunden):
Die Belichtung ist das Produkt aus Beleuchtungsstärke und Zeit. Aus ihr resultiert die fotochemische oder fotoelektrische Wirkung zB bei der Bilddatenerfassung in der Fotografie.
Wie lautet das fotometrische Entfernungsgesetz?
Die Beleuchtungsstärke verhält sich umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung zwischen Lichtquelle und Empfängerfläche.
Oder anders ausgedrückt:
Die Beleuchtungsstärke ändert sich im Quadrat der Entfernung.