Öleintrag Flashcards
Wie können in kurzer Zeit große Mengen Öl durch die Schiffs- und Ölindustrie in die Weltmeere eingetragen werden?
- Havarie von Öltankern
- Katastrophen auf Ölbohrinseln
- Wie wird der größte Anteil von Öl durch die Schiffs- und Ölindustrie in die Weltmeere eingetragen?
- illegale Tankreinigung
- Bilge-Wasser
- Leckagen an Ölförder- und Transportanlagen
Wie wird Öl auf natürlichem Wege in die Weltmeere eingetragen?
Heute gelangt auch Öl aus pflanzlichen Quellen, sogenannten nachwachsenden Rohstoffen, unkontrolliert in die Umwelt.
Die Masse des Öls stammt aus fossilen Quellen.
fossil bedeutet: Akkumulation der Rückstände von Meeresorganismen (von Kieselalgen) über viele Millionen Jahre
- Woraus besteht Rohöl?
Rohöl besteht aus mehr als
10000 Einzelsubstanzen
95 % Kohlenwasserstoffe Zusammensetzung (schwankt stark je nach Förderquelle)
Schwermetalle + Stickstoffverbindungen
Wie wirken sich Ölkatastrophen aus?
Ölkatastrophen sind ökologisch verheerend
wirken aber regional sehr begrenzt
Wie wird der Abbau von Öl beeinflusst?
Dieser Abbau wird durch physikalische, chemische und biologische Prozesse beeinflusst.
Je nach Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel - Temperatur - Nährstoffgehalt im Wasser - Seegang
… dauert der bakterielle Abbau der Erdölkohlenwasserstoffe unterschiedlich lang
Wie lange dauert der Abbauprozess?
Sedimentation und Abbau durch Bakterien unter günstigen Bedingungen innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Prozess kann sich aber auch über Monate oder Jahre hinziehen.
Von welchen Faktoren hängt eine schnelle Abbaugeschwindigkeit des Öles ab?
- hohe Temperaturen (fördert Bakterienaktivität)
- große Oberfläche des Ölteppichs (Vergrößerung gegebenenfalls durch Einsatz von Dispersionsmitteln)
- Dispersionsmittel: sogenannten Dispergatoren, oberflächenaktiven Substanzen, die eine Bildung von Dispersionen begünstigen
- gute Sauerstoffversorgung der Bakterien
- gute Nährstoffversorgung der Bakterien
- geringe Menge an Fressfeinden, die die Zahl der Bakterien reduzieren würde
Nennen Sie die Sensitivitätsabstufungen!
Weltnaturerbe-Gebiete
„einfache“ Naturschutzgebiete
„Opfergebieten“
Nennen Sie Abbaubauzeiten für Öle in Gewässern!
exponierte Fels- und Sandküsten: wenige Monate bis 5 Jahre
geschützte Felsküsten und Korallenriffe: bis mehr als 10 Jahre
geschützte Weichböden, Salzwiesen und Mangroven: 2 bis mehr als 20 Jahre
Wann ist die Ölbekämpfung am erfolgreichsten?
Ölbekämpfung ist am erfolgreichsten, wenn das Öl noch auf dem Wasser schwimmt
Mechanische Methoden mit schwimmenden Ölbarrieren und Ölskimmern
Chemische Methoden mit Dispergatoren
Was ist Bilgewasser und wie setz es sich zusammen?
Als Bilgenwasser bezeichnet man Rückstände, die sich im tiefsten Teil des Schiffes im Maschinenraum, der Bilge, sammeln
Bilgenwasser setzt sich hauptsächlich aus Wasser und einem geringfügigen Teil, lt. BG Verkehr, ca.10 Prozent, Öl zusammen
Wann kann Bigewasser in die See gepumpt werden?
Bilgenwasser kann unter bestimmten Voraussetzungen , z.B. des Vorhandenseins einer Entöleranlage (engl. Oily Water Separator), in die See gepumpt werden.
Das Funktionsprinzip solch einer Anlage beruht auf dem sich zu Nutze machen des Dichteunterschiedes von Flüssigkeiten und Feststoffen (Schwerkraftprinzip)
Wie viel Prozent des Öleintrags geschieht illegale Tankreinigungen
Ca. 33%
Was ist die 1% Regel?
- In Deutschland gilt-> 1% des verbrauchten Schweröles ist als Ölschlamm nachzuweisen!
Nehmen Sie Bezug auf Dokumentationsmöglichkeit im Zusammenhang mit dem Umgang von Öl an Bord von Seeschiffen!
Alle wichtigen Betriebsvorgänge an Bord, insbesondere über Behandlung und Verbleib von Separationsrückständen und ölhaltigem Bilgewasser, in einem **Öltagebuch ** aufzuzeichnen
Welche Aufgaben haben Seperatoren an Bord von Seehandelsschiffen?
- Separatoren an Bord
- Trennen veröltes Wasser aus der Bilge
- illegale Entsorgung über Bypass-Leitungen
Wann und warum dürfen Seehandelsschiffe Öl über Bord kippen?!
In schwerer See befindliche Schiffe können in gefährlicher Situation Öl über Bord kippen, um durch die höhere Zähigkeit und damit höhere innere Reibung den Seegang zu beruhigen.