Ballastwasser Flashcards
Wozu dient Ballastwasser?
Schiffe nehmen Ballastwasser auf, um bei unterschiedlichen Beladungszuständen (im Extremfall einer Leerfahrt) die Schwimmstabilität sicherzustellen.
Welche Schiffe haben Ballastwassertanks?
- Frachtschiffe hatten schon immer Ballastwassertanks
- Tankschiffe haben früher die identischen Tanks für den Transport (z.B. von Öl) und für die Aufnahme von Ballastwasser genutzt.
Werden Öltanks für den Transport von Ballastwasser genutzt?
Nein,
- heute Trennung von Lade- und Ballastwasser
- Trennung wird „Segregated Ballast Tanks“ genannt, kurz SBT
Wie groß ist das Umweltproblem durch Eintrag von Ballastwasser in die Meere?
- Das Ballastwasser-Problem zählt laut einer Studie der Vereinten Nationen zu den vier größten Umwelt-Problemen der Menschheit.
Warum ist das Volumen von Ballastwasser in den letzen Jahren gestiegen?
Anstieg des Ballastwasservolumens durch
- Zunahme der Schiffe und Tonnage
- Vergrößerung der Schiffe
- Erhöhung der Geschwindigkeit
Seetransport:
- 1970: 2,5 Milliarden Tonnen 2000: 5,3 Milliarden Tonnen
Welchen Anteil machen Container-Schiffe im Ballastumsatz aus?
Containerschiffe machen nur 15% der Flotte aus, aber 32 % der angelaufenen Häfen
- Was sind invasive Arten?
- bezeichnet die Einschleppung und Ausbreitung einer bioloschen Lebensart in ein ökologisches Gebiet, in dem sie nicht heimisch ist.
- Dieses Ökosystem kann sich hierdurch deutlich verändern und zur Verdrängung heimischer Lebensarten führen.
Nennen Sie invasive Arten die aus fremden Wassergebieten, die sich in der Nord-, Ostsee und in Binnengewässern Europas ausbreiten!
- Rippenqualle
- stammt aus Nordamerika
- breitet sich in der Ostsee aus
- frisst gerne Dorsch-Eier
- schwere Schädigung von Fischern
- Blaukrabbe
- stammt aus dem Atlantik vor Nordamerika
- breitet sich derzeit in der Nordsee aus
- Wollhandkrabbe( Eriocheir sinensis)
- stammt aus Nordchina, hat sich schon um 1900 über Ballastwasser bis nach Deutschland ausgebreitet und in Deutschland über Flüsse wiederum bis in den Bodensee
- frisst anderen Tieren die Nahrung
- baut so große Wohnhöhlen, dass die Standsicherheit von Böschungen und Deichen gefährdet
- schon im Jahr 1936 wurde an der Elbe die Population auf 4,4 Millionen Wollhandkrabben geschätzt
- Die Wollhandkrabbe hat allein in deutschen Gewässern einen Schaden in Höhe von geschätzten 73,5 bis 85 Millionen Euro erzeugt.
- Der Schiffsbohrwurm hat seit 1993 in der Ostsee überwiegend an Wasserbauwerken einen Schaden von 25 Millionen Euro verursacht.
Wie groß ist der jährliche Ballastwasserumsatz?
- 12 000 000 000 Tonnen Wasser (12 Kubikkilometer )
Ballastwasseranlagenkonventionen und ihre technische Umsetzung
-
_Filtration _
* Sediment und Partikel werden mit Scheiben- oder Netzfiltern beim Pumpvorgang von See in die Ballastwassertanks zurückgehalten, die Filtergröße liegt meist bei 50 Mikrometern. Kleinere Filtergrößen wären zwar technisch möglich, letztendlich wird dadurch aber die Durchflussmenge weiter reduziert, so dass die Pumpkapazität deutlich abnehmen würde. -
Zentrifugen
* Feste Partikel werden vom Wasser durch Zentrifugalkräfte in sogenannten Zentrifugenfiltern getrennt -
_Kavitation _
* Venturirohre oder Schlitzplatten werden dazu benutzt, Kavitationsblasen zu erzeugen. Dieser hochenergetische Prozess der Blasenbildung und Implosion resultiert in hydrodynamischen Kräften und Ultraschall-Oszillation bzw. hochfrequenten Geräuschen, die Zellwände der Organismen werden durchlöchert und effektiv zerstört. -
UV-Bestrahlung
* UV Strahlung wird genutzt, um die Zellmembran anzugreifen und aufzubrechen, wodurch der Organismus oder seine Reproduktionsmöglichkeit zerstört wird. Typisches Verfahren aus dem Bereich der Aquaristik oder Teichwirtschaf -
Elektrolyse
* Ein elektrischer Strom wird in einer elektrolytischen Kammer erzeugt, durch die das Ballastwasser strömt. Dabei entstehen freie Radikale, Chlor und Natriumhypochlorid, die wiederum elektrochemische Oxidation durch das Entstehen von Ozon und Wasserstoffperoxid hervorrufen, wodurch die Organismen im Wasser absterbe - Sauerstoffentzug
- Kontrollierte Atmosphäre in den Ballasttanks, um eine erneute Sauerstoffzufuhr zu vermeiden
- Einsatz von Stickstoff oder Inertgasen
- Chemische Additive (im Klartext: Biozide)
- Desinfektionsmittel werden dem Ballastwasserstrom zugegeben und zerstören die lebenden Organismen durch chemische Vergiftung oder Oxidation.
- Typische Biozide enthalten Chlor, Chlorverbindungen, Natriumhypochlorid und Ozon.
Stellen Sie Vorteile und Nachteile von pysikalischen gegenüber chemischer Ballastaufbereitung gegenüber!
- Ballast-Water-Treadment (chemisch)
- geringer Energieaufwand
- geringerer Platzbedarf an Bord
- laufende Kosten für Chemiekalien • („Druckerpatronen-Problem“)
- Lagerhaltung + fachgerechte Dosierung komplex
- Umweltbelastung durch Chemikalien
- ** Ballast-Water-Treadment (physikalisch)**
- höherer Energieaufwand
- großer Platzbedarf an Bord bei großen Ballastwasservolumina
- einfache Bedienung
- keine Lagerhaltung
- keine Umweltbelastung durch Chemikalien
Probleme der USA mit Ballastwasser- Teilweisie fehlen geeignete Testmethoden
- weltweit variierende Regelungen
- Ballast Water Discharge Standard der US-Coastguard ist in Kraft getreten
- Sonderregelungen der Bundesstaaten New York und Californien
- Ab Dezember 2013 müssen danach die ersten Schiffe sicherstellen, dass sie mit ihrem Ballastwasser keine nichteinheimischen Organismen in die Gewässer der USA einführen. Dies bedeutet in den meisten Fällen, dass ein BWBS an Bord installiert sein muss, wenn ein Schiff einen Hafen in den USA anlaufen soll.
- Die Ballastwasserregelung des US-Bundesstaates New York ist um den Faktor 100 schärfer als der IMO D-2 Standard.
- Für Kalifornien wird sogar der Faktor 1.000 zum Ansatz gebracht.