Nervengewebe Flashcards
Bestandteile des Nervengewebes
- Nervenzellen (Perikaryon, Neurit, Dendriten)
- Gliazellen
- (gefäßführendes Bindegewebe)
Funktionen des Nervengewebes
- Reizaufnahme aus Körper und Umwelt
- Erregungsbildung und -leitung
- Informationsverarbeitung und -speicherung
- Hormonproduktion
Gliederung des Nervengewebes
- zentrales Nervensystem: Gehirn und Rückenmark
- peripheres Nervensystem: 2x31 Spinalnerven, 12 Hirnnerven, Ganglien
Bestandteile Perikaryon
- Zellkern
- Nucleolus
- Nissl-Schollen
- Sekretgranula
- Zytoskelett
- Pigmente
Zellkern des Nervengewebes
rund, chromatinarm
Nucleolus des Nervengewebes
groß, deutlich sichtbar
Nissl-Schollen des Nervengewebes
raues ER; können mit Methylenblau sichtbar
gemacht werden
Sekretgranula des Nervengewebes
Neurotransmitter, Hormone
Zytoskelett des Nervengewebes
- Neurofibrillen (Aktinfilamente): Membranskelett, Darstellung im Lichtmikroskop durch Silberimprägnation
- Neurofilamente (Intermediärfilamente): Stabilisierung, Formanpassung
- Neurotubuli (Mikrotubuli): Transportschienen
Pigmente des Nervengewebes
Melanin (z.B. Substantia nigra im Mittelhirn), Lipofuszin
Aufbau eines Axons
- variabler Durchmesser zwischen 0,1 und 22 μm, Länge bis zu 1m
- Ursprung am Axonhügel
- Umhüllung von Axolemm und evtl. von Myelinscheide
- innere Bestandteile: Axoplasma, Neurotubuli, Transportvesikel
- baumartige Endaufzweigung: Telodendron -> Bildung von Synapsen
Arten des axonalen Transports
- anterograd
- retrograd
anterograder Transport
Perikaryon -> Peripherie
- Transport von Neurotransmittern
- Beteiligung von Kinesin
retrograder Transport
Peripherie -> Perikaryon
- Transport von Wachstumsfaktoren (NGF = Nerve Growth Factor) und „Müll“
- Beteiligung von Dynein
- Aufnahme von Herpesviren oder Tollwutviren -> Ausbruch von Krankheiten
Aufbau von Dendriten
- relativ kurz im Vergleich zum Axon
- breiter Ursprung am Perikaryon, gleicher Bau wie
Zellkörper (mit Zellorganellen), wird in Peripherie schmäler - keine Myelinscheide
- mehrfache Verzweigung, an Oberfläche befinden sich Fortsätze (Dornen)
Gliederung der Nervenzellen nach Fortsätzen
- unipolar
- bipolar
- pseudounipolar
- multipolar
unipolare Nervenzellen
1 Neurit, keine Dendriten
- Netzhaut (Stäbchen und Zapfen)
bipolare Nervenzellen
1 Neurit, 1 Dendrit
- Netzhaut, Innenohr
pseudounipolare Nervenzellen
1 Neurit, 1 Dendrit mit T-förmiger Aufzweigung -> Information durchläuft aber das Perikaryon nicht
- Spinalganglien
multipolare Nervenzellen
1 Neurit, mehrere Dendriten
- Motoneurone, Purkinje-Zellen des Kleinhirns, Pyramidenzellen der Großhirnrinde
Gliederung der Nervenzellen nach Funktion
- afferent
- efferent
- Interneurone
afferente Neurone
Weiterleitung von Informationen aus der Peripherie zum ZNS
- sensorisch: Erregung in Sinnesorganen (Auge, Ohr, Nase, Zunge)
- sensibel: Erregung in Eingeweiden und Haut
efferente Neurone
Weiterleitung von Informationen aus dem ZNS in die Peripherie
- viszeromotorisch: Erregung zu den Eingeweiden
- somatomotorisch: Erregung zur Skelettmuskulatur (= Motoneurone)
Interneurone
Verschaltung von Neuronen
Bildung der Myelinscheide
- zentrales Nervensystem: Oligodendrozyten
(Unterschied: können an mehreren Axonen gleichzeitig eine Myelinscheide bilden, Schwann-Zellen nur an einem Axon) - peripheres Nervensystem: Schwann-Zellen
markhaltige Nervenfasern
Umhüllung eines Axons von vielen hintereinander gelegenen Gliazellen, die eine Myelinscheide bilden
- Unterbrechung durch Ranvier’sche Schnürringe
- Vorkommen im ZNS und PNS
marklose Nervenfasern
Umhüllung mehrerer Axone von nur einer Gliazelle; kontinuierlich ohne Nodien
- kontinuierliche Erregungsleitung ohne Ranvier’sche Schnürringe
- Vorkommen nur im PNS
markfreie Nervenfasern
Vorkommen in freien Nervenendigungen
Aufbau des Myelins
aus dünnen Lamellen
- 75% Glykolipide
- 20% Proteine, z.B. MBP (myelin basic protein)
Ranvier’sche Schnürringe
- saltatorische Erregungsleitung = sprunghafte Fortleitung der Erregung von einem Schnürring zum nächsten
- Internordium = Abstand zwischen 2 Schnürringen