Embryologie Flashcards
Reifungsprozesse der Eizelle
- Reifungsprozess beginnt intrauteral : ab 8. SSW beginnt Meiose 1
- Diktyotän
- Abschluss der Meiose 1 und Beginn der Meiose 2 erst bei Ovulation in Pubertät
- inäquale Zellteilung: Entstehung einer reifen Eizelle und 3 Polkörperchen nach Abschluss der Meiose 2
Reifungsprozesse der Spermien
- Spermien reifen erst ab Pubertät aus Urkeimzellen heran
- äquale Zellteilung: aus 1 Spermatozyte entstehen 4 Spermatiden
- > Differenzierung zu 4 Spermien
Wie lange ist eine Eizelle befruchtbar?
12-24h
OAT-Syndrom
Oligo-Astheno-Teratozoospermie
- Azoospermie: 0 Spermien
- Oligozoospermie: wenige Spermien
- Asthenozoospermie: gestörte Beweglichkeit
- Teratozoospermie: viele Fehlformen
Wie lange sind Spermien befruchtungsfähig?
3-5 Tage
Wo findet die Befruchtung statt?
Eileiter
Kapazitation
Entfernung stabilisierender Proteine von Zellmembran des Spermienkopfes
-> poröse Membran
Akrosomenreaktion
exocytotische Abgabe hydrolytischer Enzyme aus dem Akrosom des Spermienkopfes
Definition Imprägnation
= Eindringen des Spermiums in die Eizelle
Ablauf der Imprägnation
- Haftung am primären speziesspezifischen Spermienrezeptor (ZP3) der Zona pellucida
- Durchdringen der Zona pellucida
Durchdringen der Zona pellucida
- Fusion mit Eizellmembran im Bereich der postakrosomalen Region (nur Kopf mit haploidem Chromosomensatz gelangt in die Eizelle)
- Abschluss der Meiose 2 -> Abschnürung eines Polkörperchens
Definition kortikale Reaktion
Veränderung der Oberfläche der Eizelle, um das Eindringen weiterer Spermien zu verhindern
Ablauf kortikale Reaktion
- Abgabe der Inhaltsstoffe kortikaler Granula nach außen
- chemische Veränderung der Zona pellucida
Definition Syngamie
Verschmelzung des männlichen und weiblichen Vorkerns
Ablauf Syngamie
Verdopplung der DNA beider Vorkerne
- Bildung einer Zygote mit diploidem
Chromosomensatz
Wann erfolgt die erste mitotische Teilung?
ca. 18-24h nach Befruchtung
- > Tochterzellen = Blastomeren
2,4,8- Zell-Stadium
- Zellen dieser Stadien sind totipotent
- zufällige Trennung der Zellen: Mehrlinge mit demselben Genom
- erste 3 Teilungszyklen sind abhängig von in der Eizelle gespeicherten Informationen
(erst ab 8-Zell-Stadium beginnt Transkriptionsaktivität der embryonalen DNA)
Morula (16-Zell-Stadium; Maulbeerenstadium)
- Ausbildung von Tight Junctions zwischen den Zellen -> Entstehung eines Hohlraums
- Beginn der funktionellen Differenzierung
32-Zell-Stadium
- Trophoblast = äußere Zellhülle, aus der die Fruchthüllen entstehen werden
- Embryoblast = innerer Zellhaufen, aus dem der Embryo entstehen wird
- Wanderung durch die Tuba uterina -> am 5./6. Tag: Anheftung mit animalem Pol und Implantation in Endometrium
abweichende Einnistungsorte
- außerhalb des Uterus:
Eileiterschwangerschaft oder in freier Bauchhöhle - innerhalb des Uterus:
Einnistung am inneren Muttermund oder Zervix
Woraus besteht die 2-blättrige Keimscheibe?
- Epiblast: später Ektoderm
- Hypoblast: später Entoderm
Durch welche Strukturen wird die Keimscheibe begrenzt?
- Amnionhöhle (Auskleidung von Amnioblast) auf Epiblasten-Seite
- primärer Dottersack auf Hypoblasten-Seite
- > um ganze Keimstruktur entsteht Chorionhöhle (bildet extraembryonales Mesoderm; wird im Laufe der Zeit von Amnionhöhle verdrängt)
Differenzierung des Trophoblasten
- Synzytiotrophoblast : Füllung der Lakunen mit mütterlichem Blut -> Entstehung des uteroplazentaren Kreislaufs
- Zytotrophoblast: einzellige Schicht, die den Keim innen begrenzt
Definition Gastrulation
= Entwicklung der 3-blättrigen Keimscheibe
Ablauf Gastrulation
- Entwicklung eines Primitivknotens im caudalen Bereich des Ektoderms (Epiblast)
- Verdickung zum Primitivstreifen: Einwanderung von Zellen des Ektoderms zwischen Epiblast und Hypoblast -> Ausbildung des intraembryonalen Mesoderms (= 3. Keimscheibe)
- Verdrängung des Hypoblasten durch den Epiblasten -> Entstehung des Entoderms
Entstehung der Rachenmembran
keine Ausbildung des Mesoderms im cranialen Bereich
- enthält Bukkopharyngealmembran (= spätere Abgrenzung zwischen Mundhöhle und Pharynx)
- Zellen wandern median in Richtung der Bukkopharyngealmembran -> Bildung der Chorda dorsalis (Vorläufer des Achsenskeletts)
Definition Neurulation
Entstehung des Neuralrohrs und der Neuralleisten (Vorläufer des ZNS und PNS) sowie des Oberflächenektoderms
Ablauf Neurulation
- Ektoderm über Chorda dorsalis wird zur Neuralplatte -> Absenkung führt zur Bildung der Neuralrinne (= Neuroektoderm)
- Erhebungen seitlich der Neuralrinne verbinden sich zum Neuralrohr
- oberhalb des Neuralrohrs entsteht das Oberflächenektoderm
Welche Strukturen entstehen aus dem Ektoderm?
- Oberflächenektoderm: Epidermis und Hautanhangsgebilde
- Neuroektoderm: Nervensystem
Welche Strukturen entstehen aus dem Mesoderm?
- axial: Chorda dorsalis (Vorläufer des Achsenskeletts), Prächordalplatte (Schädelbasisknochen)
- paraaxiales Mesoderm: Somiten (Vorläufer der Skelettmuskulatur)
- intermediäres Mesoderm: Niere, innere Genitalorgane
- Seitenblattmesoderm: Auskleidung der Körperhöhlen, Herz-Kreislauf-System
Welche Strukturen entstehen aus dem Entoderm?
Epithel und Drüsen im Magen-, Darm- und Respirationstrakt
ICSI
Intracytoplasmatische Spermieninjektion
- Spermium wird mit einer Nadel in das Zytoplasma der Eizelle eingespült
Definition IVF
mehrere Spermien und die zu befruchtende Eizelle werden in ein Nährmedium gegeben -> ein Spermium dringt selbstständig ein
Ablauf IVF
- Down-Regulation der Hypophyse: Blockade der natürlichen Steuerung des weiblichen Zyklus
- Stimulation der Eierstöcke (z.B. mit Gonadotropin) -> Bildung mehrerer Follikel
- Eizell-Punktion (transvaginale Entnahme einer frisch ovulierten Eizelle)
- in-vitro-Befruchtung
- Embryotransfer
- Unterstützung der lutealen Phase