Blut Flashcards

1
Q

Welche Eiweiße kommen vermehrt im Blut vor?

A
  • Albumine
  • Globuline
  • Fibrinogene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl von Blutzellen

A
  • Erythrozyten: 4,5 Mio. – 6 Mio./μl Blut
  • Thrombozyten: 150.000 – 400.000/μl Blut
  • Leukozyten: 4.000 – 10.000/μl Blut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lebensdauer von Blutzellen

A
  • Erythrozyten: 120 Tage im Blut, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • Thrombozyten: 5-14 Tage Tage im Blut, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • neutrophiler Granulozyt: < 1 Tag im Blut, 1-2 Tage im Interstitium, Neubildung dauert ca. 8 Tage
  • Monozyt: 1-3 Tage im Blut. monatelang als Makrophage im Interstitium, Neubildung dauert ca. 6 Tage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

hämatologische Standarduntersuchungen

A
  • Bestimmung der Zellzahlen pro Volumeneinheit Blut

- lichtmikroskopische Betrachtung der Zellen im Blutausstrich mit Standardfärbung nach Pappenheim

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pappenheim-Färbung

A
    1. Färbung: May-Grünwald (Methylenblau + Eosin)

- 2. Färbung: Giemsa (Azurfarbstoff)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften der Erythrozyten

A

bikonkave Form, 2 μm dick, 7,5 μm breit, kein Zellkern, keine Zellorganellen

normale Anzahl: 4,5 Mio. – 6 Mio./μl Blut

  • weniger: Anämie
  • mehr: Polyglobulie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wandaufbau der Erythrozyten

A
  • Scheibenform durch Membranskelett
  • keine aktive Beweglichkeit, aber reversible Verformbarkeit (relevant für Passage durch Kapillaren und Aussortierung „alter“ Erythrozyten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Membran-Skelett der Erythrozyten

A
  • Spektrin-Filamente -> Zusammenhalt durch Aktin-Filamente
  • Verankerung an Transmembranproteinen (Bande 3-Protein, Glykophorin) durch Ankyrin
  • optimale Oberflächengröße: 140 μm2 für Gasaustausch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist CO2 an Hämoglobin gebunden?

A

an Aminogruppen des Hämoglobins (= Carbaminoverbindung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Retikulozytose

A

erhöhter Anteil an Retikulozyten = Zeichen der Hyperregeneration des Knochenmarks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Eigenschaften der Retikulozyten

A

enthalten noch Mitochondrien und Ribosomen sowie RNA-Reste im Zytoplasma

  • körnige, fädige oder netzförmige Innenstruktur = Substantia granulofilamentosa
  • Nachweis mit Brilliantkresylblau (Supravitalfärbung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eigenschaften der Thrombozyten

A

diskusförmig, 1-4 μm breit, kein Zellkern, aber Zellorganellen

normale Anzahl: 150.000 – 400.000/μl Blut

  • weniger: Thrombozytopenie
  • mehr: Thrombozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau der Thrombozyten

A
  • Hyalomer am Rand (schwach basophil)

- Granulomer im Zentrum (stark basophil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Hyalomer

A
  • Mikrotubuli zur Aufrechterhaltung der Zellform
  • Aktin- und Myosinfilamente
  • offenes kanalikuläres System durch Invagination der Oberflächenmembran
    (Kanälchen werden nach Aktivierung der Thrombozyten zur Oberflächenvergrößerung nach außen gestülpt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Granulomer

A
  • Zellorganellen

- Granula mit Inhaltsstoffen, die bei Hämostase freigesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

primäre Hämostase (Kurzfassung)

A

nach 1-3 Minuten (weißer Thrombus)

  • Ausbildung von Pseudopodien
  • Ausschüttung der Inhaltsstoffe der Granula
  • Kontraktilität durch Myofilamente
  • Vasokonstriktion, Adhäsion, Aggregation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

sekundäre Hämostase (Kurzfassung)

A

nach 6-9 Minuten (roter Thrombus)

  • Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin, welches ein loses Netz über dem Pfropfen bildet
  • Einschluss von Thrombozyten und Erythrozyten
  • Verfestigung des Thrombus durch Zug der kontraktilen Thrombozyten an Fibrinfäden
  • Bildung des Blutgerinnsels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Auflösung des Thrombus (Kurzfassung)

A

durch Plasmin (Vorläufer: Plasminogen)

  • Aktivierung von Plasminogen durch tPA (tissue Plasminogen Activator), welches durch Endothelzellen gebildet wird
  • zusätzlich: Unterstützung der Gewebereparatur durch Ausschüttung von Wachstumsfaktoren (PDGF), die durch Thrombozyten aktiviert werden
  • > Stimulation von glatten Muskelzellen und Fibroblasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Selbstregulierung der Thrombozyten

A

= Verhinderung eines unkontrollierten Wachstums eines Blutgerinnsels durch Scherkräfte

  • je größer ein Gerinnsel, desto mehr Scherkräfte
  • Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) und cyclischem Guasinmonophosphat (cGMP)
  • > Auflösung des Gerinnsels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fragmentierung der Megakaryozyten

A
  • ungewöhnlich großer, polyploider Kern (16n-32n, max. 128n) durch wiederholte Kernverdopplung ohne Kernteilung (= Endomitose)
  • Unterteilung des Zytoplasmas in Thrombozytengröße durch Kanälchen -> Zerfall in Fragmente
  • Abschnürung von Fortsätzen, von denen aus Thrombozyten abgeschnürt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Emigration der Leukozyten ins Gewebe

A
  • „Rollen“ der Leukozyten auf dem Endothel
  • Adhäsion der Leukozyten am Endothel
  • Diapedese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

„Rollen“ der Leukozyten auf dem Endothel

A

Aktivierung des Endothels durch Reize (z.B. Zytokine) -> Selektine gelangen an Oberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Adhäsion der Leukozyten am Endothel

A
  • Bildung von Adhäsionsmolekülen (z.B. ICAM-1)
  • Aktivierung von Integrinen
  • Abflachung der Leukozyten durch Umlagerung des Zytoskeletts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Definition Diapedese

A

Durchwanderung von Endothel und Basalmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Eigenschaften von Granulozyten

A
  • segmentierter Kern und typische Granula (50-200/Zelle)
  • Aufgabe: Phagocytose
  • Emigration ins Gewebe (Diapedese durch Chemotaxis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Eigenschaften von neutrophilen Granulozyten

A

ca. 12 μm breit, junge Kerne sind stabkernig, reife Zellen besitzen 2-5
Kernsegmente (verbunden durch Chromatinbrücken) ohne Nucleolus
- mehr als 5 Segmente = „übersegmentiert“

normale Anzahl: ca. 3.000/μl

  • weniger: Granulopenie (Neutropenie)
  • mehr: Granulozytose (Neutrophilie)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Granula der neutrophilen Granulozyten

A

Granula < 1 μm, blassrosa bis fliederfarben

  • azurophile Granula
  • spezifische Granula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Funktion der neutrophilen Granulozyten

A
  • Hauptvertreter der angeborenen Immunabwehr, Hauptbestandteil des Eiters
  • Aktivierung durch Reize (z.B. Zytokine) -> Emigration
  • Vernichtung von Bakterien durch Phagocytose
  • Bildung extrazellulärer Netze (NETs) aus entfalteter DNA und assoziierten Proteinen (Enzyme, Histone, antimikrobielle Proteine)
  • Abräumung von Trümmern körpereigener Zellen (z.B. nach Schädigung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was passiert nach Erfüllung ihre Funktion mit den neutrophilen Granulozyten?

A

Apoptose und Abräumung durch Makrophagen (viele abgestorbene NGs an einem Entzündungsort = Eiter = Suspension von toten NGs in Gewebsflüssigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Eigenschaften azurophiler Granula (neutrophile Granulozyten)

A
  • groß, elektronendicht
  • Vorkommen ab dem Promyelozytenstadium
  • Verdauung von per Phagocytose aufgenommenen Bakterien durch bakterizide Inhaltsstoffe
31
Q

Eigenschaften spezifischer Granula (neutrophile Granulozyten)

A
  • klein, lachsfarben
  • Vorkommen ab Myelozytenstadium
  • Freisetzung des Inhalts bei Exocytose
32
Q

Inhaltsstoffe von azurophilen Granula (neutrophile Granulozyten)

A
  • Myeloperoxidase: Zerstörung der Zellwände
  • saure Phosphatase
  • Lysozyme: Spaltung von Muraminsäure
  • Defensine: Porenbildung in Zellwänden
33
Q

Inhaltsstoffe von spezifischen Granula (neutrophile Granulozyten)

A
  • Lysozyme
  • Lactoferrin: Eisenspeicher
  • alkalische Leukozytenphosphatase
  • Kollagenase, Gelatinase
34
Q

Eigenschaften von eosinophilen Granulozyten

A

> 12 μm breit, hantelförmiger Kern
- in großer Anzahl in Lamina propria des intestinalen Verdaungstrakts

normale Anzahl: ca. 150/μl

  • weniger: Eosinopenie
  • mehr: Eosinophilie (bei Allergien oder parasitären Infektionen)
35
Q

Funktion von eosinophilen Granulozyten

A
  • Abwehr von Wurmparasiten-Larven
  • Aktivierung durch Interaktion mit Immunglobulinen (IgA, IgE, IgG)
  • Degranulierung bei Kontakt mit IgE-opsonierten Oberflächen von Wurmlarven
  • zytotoxische Proteine töten Parasiten, schädigen aber auch das umliegende Gewebe
  • Mediatoren bei allergischen Reaktionen
    (Arylsulfatase, Histaminase)
  • Phagocytose
36
Q

Granula der eosinophilen Granulozyten

A
  • rote Anfärbung durch Eosin
  • Ausschüttung durch Exocytose
  • 2 Typen: spezifische Granula mit kristalloiden Körpern, azurophile Granula
37
Q

Eigenschaften azurophiler Granula (eosinophile Granulozyten)

A

enthalten lysosomale Hydrolasen und andere hydrolytische Enzyme
- Zerstörung phagocytierter Parasiten und Antigen-Antikörper-Komplexe

38
Q

Inhaltsstoffe von spezifischen Granula (eosinophile Granulozyten)

A
  • 4 Hauptproteine (MBP, ECP, EPO, EDN)

- weitere Proteine Histaminase, Arylsulfatase, Kollagenase, Cathepsin

39
Q

Eigenschaften basophiler Granulozyten

A

ca. 10 μm breit, U- oder S-förmiger Kern mit 2-4 Segmenten (wird von Granula überdeckt)
- Oberfläche enthält Rezeptoren für IgE

normale Anzahl: < 25/μl

  • weniger: Basopenie
  • mehr: Basophilie
40
Q

Funktionen basophiler Granulozyten

A
  • Aktivierung durch IgE (Fc-Rezeptoren an Oberfläche)
  • > Freisetzung von vasoaktiven Mediatoren: Histamin und Leukotriene erhöhen die Permeabilität von Kapillaren
  • > schlagartige Degranulierung bei Allergenkontakt
41
Q

Eigenschaften azurophiler Granula (basophile Granulozyten)

A

enthalten lysosomale Hydrolasen und andere hydrolytische Enzyme

42
Q

Eigenschaften spezifischer Granula (basophile Granulozyten)

A

körnige Textur, enthalten „myelin figures“

43
Q

Inhaltsstoffe spezifischer Granula (basophile Granulozyten)

A
  • Heparin (sulfatiertes Glykosaminoglykan): Antikoagulantia
  • Heparansulfat (Glykosaminoglykan): Vasodilatation
  • Histamin
  • Leukotrien: Verengung glatter Muskelzellen, chemotaktischer Lockstoff
  • Interleukine: Förderung der Synthese von IgE
44
Q

Eigenschaften der Lymphozyten

A
  • mehrere Größen: kleine, mittlere, große Lymphozyten
  • runder, chromatindichter Kern ohne Nucleolus
  • Normalzahl: 1.500/μl
45
Q

Funktionen der Lymphozyten

A

rezirkulierende, immunkompetente Zellen

  • Spezialisierung auf 1 Antigen
  • nur kurzer Aufenthalt im Blut (ca. 1h), meistens in lymphatischen Organen oder im Interstitium zu finden
46
Q

Verteilung der Lymphozyten

A
  • T-Zellen (75%): CD4+ Helferzellen (50%), CD8+ zytotoxische Zellen (25%)
  • B-Zellen (15%)
  • NK-Zellen (10%)
47
Q

NK-Zellen der Lymphozyten

A
  • große, granulierte Lymphozyten
  • gehören zum angeborenen Immunsystem
  • keine Erkennung von Antigenen
  • töten virusinfizierte Zellen und Tumorzellen
    (beim Fehlen des MHC-I-Komplexes)
48
Q

Eigenschaften der Monozyten

A
  • größte Leukozyten mit 12-20 mm Breite
  • vielgestaltiger, oft exzentrischer Kern (oval, U- oder nierenförmig) mit 1-3 Nucleoli

Normalzahl: 300/μl

  • weniger: Monozytopenie
  • mehr: Monozytose
49
Q

Funktionen der Monozyten

A
  • patrouillieren in serösen Höhlen und Interstitium

- Reifung zu Makrophagen im Gewebe -> Phagocytose

50
Q

Was passiert nach Aktivierung mit den Monozyten?

A
  • Einleitung von Abwehr- und Heilungsprozessen
  • Freisetzung von Zytokinen -> Rufen von NGs und anderen Monozyten
  • Kooperation mit NGs und Lymphozyten
51
Q

Knochenmark

A

Ort der Neubildung von Blutzellen (nach der Geburt)

  • weiches retikuläres Bindegewebe innerhalb der Knochen
  • im Extravasalraum des Markes (in Netzen auf Retikulumzellen)
  • durchzogen von weiteren Blutsinusoiden: Megakaryozyten entlassen Thrombozyten
52
Q

Aus welchen Zellen gehen alle anderen Blutzellen hervor?

A

aus multipotenten hämatopoietischen Stammzellen (= Hämazytoblasten)

  • lymphatische Stammzellen
  • myeolische Stammzellen: Differenzierung in bipotente und unipotente Progenitorzellen
53
Q

Unterteilung des Knochenmarks

A
  • gelbes Knochenmark: Fettzellen dominieren

- rotes Knochenmark: hämatopoietische Aktivität

54
Q

rotes Knochenmark bei Kindern und Erwachsenen

A
  • Kind: alle Knochen vom roten Knochenmark gefüllt
  • Erwachsene: rotes Knochenmark nur in platten und kleinen Knochen (Brustbein, Wirbelkörper, Rippen, Scapula, Beckenkamm, Schädelknochen, proximale Enden von Humerus und Femur)
55
Q

Eigenschaften der Erythropoiese

A
  • Dauer: 8 Tage (5 Tage Proliferation + Differenzierung, 3 Tage Differenzierung)
  • erythropoietische Inseln sammeln sich um Makrophagen (günstiges Mikromilieu, Phagocytose der Kerne nach deren Abwurf)
56
Q

Reifestufen der Erythropoiese

A

5 kernhaltige Reifestufen mit 4 Mitosen und gleichzeitiger Differenzierung (E1-E4, 5 Tage)

  • stetige Zunahme des Hämoglobingehalts, gleichzeitige Abnahme des Ribosomengehalts (Zelle erst basophil, wird immer acidophiler)
  • Verkleinerung der Zelle, Kondensierung des Zellkerns -> Verwerfung im Retikulozytenstadium
57
Q

Proerythroblast

A
  • größte Zelle der Erythropoiese mit 15-22 μm Breite
  • runder, zentraler Kern mit 1-2 Nucleoli; chromatindicht
  • dunkelblaues Zytoplasma mit perinukleärer Aufhellungszone
  • „Ohren“ als charakteristische Struktur
58
Q

basophiler Erythroblast

A
  • 8-15 μm breit

- runder, kondensierter Kern; sonst ähnlich wie Proerythroblast

59
Q

polychromatischer Erythroblast

A
  • größere Zelle ist unreifer -> je reifer, desto kleiner und dichter der Kern und acidophiler das Zytoplasma
  • keine Nucleoli
60
Q

orthochromatischer oxyphiler Normoblast

A
  • kleiner, dichter Kern sowie acidophiles Zytoplasma
  • bereit, den Kern abzustoßen
  • > Retikulozyt reift weitere 3 Tage zum Erythrozyten
61
Q

Eigenschaften der Granulopoiese

A
  • Dauer: 8 Tage (5 Tage Proliferation + Differenzierung, 3 Tage Differenzierung)
  • Anzahl der Zellen im Knochenmark ca. 3x so hoch als die der Erythropoiese
  • geringere Halbwertszeit erfordert ständige Neubildung
62
Q

Myeloblast

A
  • runder, zentraler Zellkern mit Nucleoli; chromatindicht
  • basophiles Zytoplasma
  • große Ähnlichkeit mit Proerythroblasten
63
Q

Was unterscheidet Myeloblasten von Proerythroblasten?

A
  • kleiner
  • weniger basophiles Zytoplasma
  • keine „Ohren“
  • nur kurzes Durchgangsstadium (sehr selten im
    Knochenmarkausstrich anzutreffen)
64
Q

Promyelozyt

A
  • größte Zelle der Myelopoiese
  • ovaler, exzentrischer Zellkern mit Nucleoli
  • aufgehelltes Zytoplasma in Nähe der Kerneinbuchtung, rote Azurgranula
65
Q

Myelozyt

A
  • teilt sich noch mind. 2x mitotisch
  • einseitig abgeplatteter bis nierenförmiger Kern, kaum Nucleoli
  • zunehmende spezifische Granula, abnehmende Azurgranula
66
Q

Metamyelozyt

A
  • postmitotisch

- länglicher, stark eingebuchteter Kern

67
Q

stabkerniger Granulozyt

A

schmaler, C-förmiger Kern

68
Q

segmentkerniger Granulozyt

A
  • < 1 Tag im Blut

- 2-3 Tage im Interstitium

69
Q

Megakaryoblast

A
  • frühe Stufe ähnlich den Myeloblasten

- zunehmend größere Zellen

70
Q

Megakaryozyt

A
  • sehr groß mit Durchmesser > 100 μm
  • polyploider, gelappter, vielfach eingebuchteter Kern mit hellem Zytoplasma
  • Abschnürung der Thrombozyten
  • > zurückbleibender Zellkern wird von Makrophagen abgeräumt
71
Q

Monozytopoiese

A
  • Vorstufen des Monozyten im Knochenmarkausstrich nicht sicher zu identifizieren
  • Myeloblast -> Monoblast -> Promonozyt -> Monozyt
72
Q

Lymphozytopoiese

A
  • lymphatische Progenitorzellen -> Lymphozyten-Vorläufer, die erst nach dem Durchlaufen eines Reifungsprozesses funktionstüchtig werden
  • Stammzellen und Progenitorzellen morphologisch nicht von Lymphozyten zu unterscheiden
73
Q

Leukämie

A
  • bösartige Erkrankung der blutbildenden Zellen: konale Expansion und Ausschwemmung in das Blut
  • akute und chronische Verläufe